Mission EineWelt

Mission EineWelt ist das Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Das Centrum pflegt Beziehungen zu lutherischen Partnerkirchen in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Pazifik und nimmt einen entwicklungspolitischen Bildungsauftrag in Deutschland wahr. Im Rahmen von Kooperationen auf landeskirchlicher Ebene bestehen Verbindungen zu weiteren Kirchen in Nordamerika, Osteuropa und Skandinavien.

Aktuelle Meldungen

Geraldo Grützmann
,

Wenn Akkordeons auf Trommeln treffen- Tansanischer Chor zu Gast beim Schwabacher Akkordeonensemble

"Musik verbindet"- getreu dieses Sprichworts trafen sich die Mitglieder des derzeit in Bayern tourenden Chores "Tanzania Kwaya" mit dem Schwabacher Akkordeonorchester Balgverschluss zur gemeinsamen Orchesterprobe. Die neun Mitglieder des tansanischen…
,

Eine Woche ohne Plastik – Mitmach-Aktion zur Fastenzeit mit Projektwettbewerb

Eine Woche ohne Plastik kommt zurück! Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr bietet Mission EineWelt auch zur Fastenzeit 2023 die Mitmach-Aktion zum Plastiksparen an. Zusätzlich zur eigentlichen Aktion, die von 19. bis 26. März 2023…
,

„Offen für neue Ideen“ – Besuch von Staatsministerin Melanie Huml bei MEW

Am 6. März 2023 informierte sich Melanie Huml, Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, und Schirmfrau der HandyAktion Bayern vor Ort in Neuendettelsau über die Arbeit von Mission EineWelt. Bei einem Gang durch die…
An alter Wirkungsstätte: Antonia Einzinger (mitte) besucht Sabine Schmidt (l.) und Marlene Gilcher (r.) von Mission EineWelt (Foto: Julia Ratzmann)Foto: Julia Ratzmann
,

Schön und engagiert – Antonia Einzinger wirbt für Bildungsprojekt

Dass eine ehemalige Freiwillige von Mission EineWelt im späteren Leben ein Lehramtsstudium für Sonderpädagogik angeht, ist nicht so ungewöhnlich. Dass sie außerdem noch „Miss Deutschland“ wird, schon. Antonia Einzinger aus Abenberg…
,

Unerreichter Sprachenreichtum – Themenmonat „Sprachen in Ozeanien“

Der März 2023 steht bei der Pazifik-Informationsstelle von Mission EineWelt ganz im Zeichen der Sprachenvielfalt in Ozeanien. Von den rund 6.500 Sprachen weltweit werden etwa 1.500 in den pazifischen Inselstaaten gesprochen. Mit mehr als 850…
Armin Raunigk (l.) und Hanns Hoerschelmann (r.) (Foto: Claus Heim)Foto: Claus Heim
,

Begeistert von den Menschen in der Partnerschaftsarbeit – Armin Raunigk als Leiter der Regionalstelle Süd eingeführt

Am 12. Februar 2023 wurde Armin Raunigk mit einem Gottesdienst in der Himmelfahrtskirche München-Pasing offiziell und feierlich in seinen Dienst als Leiter der Regionalstelle Süd von Mission EineWelt eingeführt, den er bereits seit 1.…
Leandro Luís da SilvaFoto:IECLB
,

Liturgiekoordinator der IECLB verstorben – Mission EineWelt trauert um Leandro Luís da Silva

Aus unserer brasilianischen Partnerkirche IECLB (Evangelische Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien) hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Pfarrer Leandro Luís da Silva, Liturgiekoordinator der IECLB, verstorben ist. Wir…
,

Zukunftsthema – Interreligiöser Dialog gewinnt an Bedeutung

Die Umstände ändern sich. In den christlichen Kirchen Europas, auch in den lutherischen, ist gerade ein Prozess des Neu-Sortierens diesseits alter Gewissheiten im Gange. Das zeigte sich auch beim Meeting des Programme for Christian-Muslim…
,

Exerzitien im Alltag „leben entfalten“ – Spirituelle Impulse zu nachhaltiger Entwicklung

Als spirituellen Wegbegleiter für eine nachhaltige Entwicklung hat das Internationale Katholische Missionswerk missio München gemeinsam mit Mission EineWelt die Exerzitien „leben entfalten“ erstellt. Der ökumenisch-geistliche Übungsweg…

Im Rahmen des landeskirchlichen Prozesses Profil und Konzentration (PuK) und der Notwendigkeit von weiteren Einsparungen hat Mission EineWelt in mehrjähriger Arbeit die Struktur der Inlandsreferate neu konzipiert. Ab 1. September 2022 werden aus den bisherigen drei Referaten Partnerschaft und Gemeinde (PG), Mission Interkulturell (MI) und Entwicklung und Politik (EP) die beiden Referate Begegnung Weltweit und Bildung Global.

>> weitere Informationen

Aktuelle Termine

Gelebter Glaube weltweit


In ihrem Podcast „Wunder_kundig“ reden Simon Wiesgickl und Sung Kim über Gott und die Welt. Kenntnisreich, hintergründig, neugierig und mit Humor machen sich die beiden weitgereisten Theologen auf die Suche danach, wie Glaube überall auf der Welt gelebt wird. Sie sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, über das Alltägliche ebenso wie über das Besondere. Es geht um Theorie in der Praxis und die praktische Dimension der Theorie. Es geht um Theologie mitten im Leben.

Zum Podcast „Wunder_kundig“

Mission und Kolonialismus

Dossier und Themenseite
mehr >>


Aktuelles aus unserer Arbeit

Zeitschrift "EineWelt"

Die Kooperationszeitschrift erscheint quartalsweise und behandelt Themen aus Mission, Entwicklung und Politik weltweit.

Aktueller Schwerpunkt (01/2023): Starke Frauen | Frauen bewegen die Kirche – weltweit

Zur Zeitschrift „EineWelt“

KonfiDank 2023

Jahr für Jahr feiern zahlreiche evangelische Jugendliche ihre Konfirmation. Sie sagen „Ja“ zum Glauben und zur Kirche. Gemeinsam mit der Familie verbringen Sie ein wunderschönes Fest. Sie teilen ihre Freude. Mit anderen zu teilen, ist ein Kennzeichen des Christseins. Die Aktion „KonfiDank“ erinnert ebenfalls daran. Verschiedene Einrichtungen stellen mit der „KonfiDank“-Broschüre Projekte für Konfirmandenspenden vor. Die Jugendlichen können mit Ihrer Spende das weitergeben, wofür sie dankbar sind und zeigen: „Wenn es mir an diesem Tag so gut geht, will ich auch an andere Menschen denken, denen es nicht so gut geht.“

» Zum KonfiDank 2023

Gemeinde: Fair und nachhaltig


Mission EineWelt, Brot für die Welt und das Umweltmanagement der ELKB arbeiten gemeinsam für faire(re) und nachhaltige(re) Gemeinden in Bayern, denn Bewahrung der Schöpfung geht nur gemeinsam! Die dafür entwickelte Auszeichnung „Gemeinde: Fair und nachhaltig“ vereint Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit fairem Handel und weltweiten Partnerschaften. Kirchengemeinden, die sich in diesen Bereichen engagieren, können auf Antrag „Gemeinde: Fair und nachhaltig“ werden. Die Zertifizierung ermöglicht eine bewusstere Verbindung der drei Themenbereiche, vertieft das Verständnis und erleichtert die Vernetzung mit anderen Aktiven.

Weitere Informationen und Kontaktdaten

Epiphanias-Material 2023

Epiphanias 2023

Große Herausforderungen für die diakonische Arbeit weltweit!
Bitte helfen Sie der Partnerkirche in Kenia und unterstützen Sie die wichtige Arbeit von Mission EineWelt.
» Zum Epiphanias-Material 2023

Erntedank 2022

Wir glauben an deine Fähigkeiten!

» Zu den Materialien

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021 von Mission EineWelt erschienen: Der Rückblick auf das vergangene Jahr mit Informationen aus den einzelnen Referaten, Zahlen, Daten und Fakten …

Zum Jahresbericht 2021

17 Wochen/17 Ziele

Mit der Kampagne 17 Wochen/17 Ziele möchte Mission EineWelt sammeln, was zur Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele getan wird: bei Mission EineWelt, bei anderen Organisationen, in Kirchengemeinden, im eigenen Haushalt.

Weitere Informationen

Die Erlösung – Jahreskampagne von Mission EineWelt

Die Jahreskampagne von Mission EineWelt und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mit dem Titel „Die Erlösung – Not for Sale“ ist Teil 3 einer Trilogie, die das Motto der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes von 2017 in Namibia fortführt.

„Die Erlösung – Not for Sale“ beschäftigt sich mit den sehr zeitgeistigen Phänomenen Fanatismus, Populismus und Konsumrausch. Die Kampagne soll den ebenso wohlfeilen wie (be-)trügerischen Heilsversprechen von Fanatismus und Populismus sowie der Propagierung von Konsum als identitätsstiftender und Glück verheißender Lebenspraxis auf den Grund gehen und Möglichkeiten eines Lebensentwurfs entgegensetzen, der von christlicher Nächstenliebe getragen ist.

Informationen zur Kampagne an sich, über Veranstaltungen und Aktionen sowie zu Bestellmöglichkeiten für Materialien zur Kampagne finden sich unter www-keine-ware.de.

Handyaktion Bayern

Logo Handyaktion Bayern

Mobiltelefone sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. In Deutschland werden jährlich über 35 Millionen neue Geräte gekauft. Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Geräts liegt bei 18 Monaten. Dann wird das Gerät ersetzt. Pro Jahr fallen so mindestens 5.000 Tonnen Elektronikschrott an. Die Handyaktion Bayern von Mission EineWelt und dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.  klärt auf, welche Folgen diese Entwicklung für Menschen und Umwelt hat und zeigt, wie Mobiltelefone recycelt werden können. Sie selbst können z. B. eine Sammelstelle in Ihrer Schule oder Gemeinde eröffnen. Oder Sie organisieren Workshops und Aktionen zum Thema. Wir unterstützen Sie dabei!

Zur Handyaktion Bayern

Themen-Website zu Flucht und Migration

Laptop mit Website zum Thema Flucht und MigrationAuf unserer Themen-Website finden Sie Informationen und Materialien zum Thema „Flucht und Migration“ von Mission EineWelt und anderen Einrichtungen. Darüber hinaus ist auch das Serious Game (ernsthaftes Spiel) „auf und davon“ hier verfügbar. Anhand von fünf Charakteren werden mit dem Spiel Flucht- und Migrationsgeschichten erlebbar.

» Zur Website http://www.flucht-und-migration.org/

Ausstellung zu Flucht und Migration

Ausstellung

Zum Thema „Flucht und Migration“ bietet Mission EineWelt ab sofort eine Wanderausstellung an, die Sie für Ihre Veranstaltung in der Gemeinde oder im Unterricht ausleihen können. Die Ausstellung „auf und davon“ besteht aus 5 Roll-Ups und kann per Post zu Ihnen versendet werden.

» Mehr Informationen zur Ausstellung

Themen + Kampagnen

Das Partnerschaftszentrum engagiert sich durch eigene Kampagnen und Projekte sowie über Kooperationen und Netzwerke für die Reduzierung von Ungerechtigkeiten in der Einen Welt.

» Zu den Themen und Kampagnen

Weltweite Beziehungen

Im Auftrag der Evang.-Luth. Kirche in Bayern gestaltet Mission EineWelt Beziehungen zu 22 lutherischen Kirchen weltweit und begleitet über 70 Dekanate, Institutionen und Schulen bei Ihren Partnerschaften.

» Mehr zu den Beziehungen weltweit

Bildungsangebote + Service

Mission EineWelt bietet diverse (Bildungs-)Angebote sowie Gottesdienst- und Arbeitsmaterialien für die Partnerschafts- und Gemeindearbeit und den Unterricht. Weitergehende Literatur und Produkte finden Sie im Online-Shop.

» Zu den Angeboten und Materialien

Spenden

Mission EineWelt setzt sich gemeinsam mit den Partnerkirchen für die Armen und Schwachen ein. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie entweder ausgewählte Projekte (gebundene Spende) oder genau das Projekt, bei dem ihre Unterstützung aktuell am stärksten benötigt wird (ungebunden).

» Jetzt online spenden

Mitarbeit

Neben Stellen für Fachkräfte sowie Kurzzeiteinsätzen bietet das Centrum u. a. regelmäßig Plätze für Freiwillige (FSJ-Stellen) und Praktikamöglichkeiten im Inland sowie in den Partnerkirchen im Ausland an.

» Zu den Stellenangeboten

Über uns

Mission EineWelt pflegt Beziehungen zu lutherischen Partnerkirchen in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Pazifik und nimmt einen entwicklungspolitischen Bildungsauftrag in Deutschland wahr. Im Rahmen von Kooperationen auf landeskirchlicher Ebene bestehen Verbindungen zu weiteren Kirchen in Nordamerika, Osteuropa und Skandinavien.

» Mehr über das Centrum

Dort helfen, wo es am nötigsten ist!

Mission EineWelt setzt sich gemeinsam mit den Partnerkirchen für die Armen und Schwachen ein. Mit Ihrer Spende „Helfen, wo es am nötigsten ist!“ unterstützen Sie das Projekt, bei dem dringend Hilfe benötigt wird und Ihre Unterstützung besonders gefragt ist.

Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de