• Zu Gast in Neuendettelsau!

    BegegnungsCentrum

BegegnungsCentrum Neuendettelsau

Sie suchen einen Ort für Ihre Veranstaltung oder eine Übernachtungsmöglichkeit in Neuendettelsau? Die Tagungsstätte des Centrums Mission EineWelt versteht sich als Haus mit weltweitem Horizont. Aus aller Welt kommen Gäste hierher. Denn das Centrum pflegt im Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Beziehungen zu den Partnerkirchen in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Pazifik.

In unserer Tagungsstätte sind Sie herzlich willkommen, ein- oder mehrtägige Seminare und Workshops abzuhalten. Neben entsprechend ausgestatteten Tagungsräumen, finden Sie bei uns auch Raum zur Entspannung, Erholung und Meditation.

Als Ziel für einen Tagesausflug mit einer Gemeinde oder Gruppe stehen Ihnen unsere Räume ebenso zur Verfügung wie für einen Nachmittagskaffee. Und auch für Ihre Familienfeier wie Geburtstagsfest, Konfirmation, Hochzeit und mehr bieten wir Ihnen einen ansprechenden Rahmen.

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne, geben Tipps zur Gestaltung Ihrer Veranstaltung in unserem Haus und machen individuelle Menüvorschläge (z. B. für Konfirmation, Hochzeit, Firmenfeier etc).

Kontakt Tagungsstätte

Angelika und Günter Fischer
Leitung Tagungsstätte

Telefon: 09874 9-1180, Fax: 09874 9-1182
Mail:

So finden Sie uns

Die Tagungsstätte von Mission EineWelt ist direkt neben den Bürogebäuden des Centrums. Der Eingang befindet sich in der Johann-Flierl-Straße.

Eingang über:
Johann-Flierl-Straße 22
91564 Neuendettelsau

Träger der Tagungsstätte

Mission EineWelt – Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Räumlichkeiten und Verpflegung

Tagungsraum
Tagungsräume

Für Ihre Tagungen, Seminare, Workshops oder Retreats bieten wir optimale Voraussetzungen.

  • 1 großer Konferenzraum (max. 80 Plätze, 130 m²)
  • 6 weitere Seminarräume (jeweils 6 bis 20 Plätze)
  • bedarfsgerechte Medien sowie WLAN (kabelloser Internetzugang) für Seminare, Workshops etc.
  • 1 Vortragsraum (max. 120 Sitzplätze)
  • 1 Kreativraum
  • 1 gemütlicher Aufenthaltsraum (für ca. 50 Personen)
  • 1 Andachts- und Meditationsraum

Zusätzlich bieten wir Ihnen einen großen Garten für die Arbeit im Freien.

Einzelzimmer
Zimmer

Unsere Tagungsstätte ist mit 40 Gästezimmern ausgestattet. Alle Zimmer verfügen über Dusche und WC. Die behindertenfreundlichen Gästezimmer befinden sich im Erdgeschoss.

  • 27 Einzelzimmer (1 Zimmer behindertenfreundlich)
  • 13 Doppelzimmer (2 Zimmer behindertenfreundlich)
  • 1 gemütlicher Aufenthaltsraum
  • 1 Fernsehraum mit Kabel-TV
  • 1 Gymnastikraum mit Tischtennisplatte und Kicker
  • Grillplatz im Garten

Hinweis: Alle Zimmer sind über Aufzug erreichbar!

Gedeckter Tisch
Verpflegung

Unsere hauseigene Küche serviert Ihnen fränkische und internationale Gerichte, bei denen Erzeugnisse aus biologischem oder regionalem Anbau oder aus dem fairen Handel bevorzugt werden. Auf Wunsch bieten wir auch vegetarische Speisen an und berücksichtigen nach Möglichkeit gerne Diätwünsche. Für Kaffeegesellschaften bieten wir ein reichhaltiges Kuchenangebot.

  • Großer Speisesaal (max. 120 Plätze)
  • Klavier im Saal vorhanden
  • vegetarische Kost / Diätkost
  • Zusätzlich buchbare Leistungen: Frühstück, zweites Frühstück, Vormittagskaffee, Mittagessen inkl. Suppe und Nachtisch, Kaffee und Kuchen, Abendessen

Für Ihre Veranstaltung arbeiten wir gerne individuelle Menüvorschläge nach Ihren Wünschen aus. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Preise und Anfrage

Unsere Preise

Die Preise sind gültig ab 01.01.2019. Preisänderungen vorbehalten. Sämtliche Preise verstehen sich inklusive 19 % bzw. 7 % Mehrwertsteuer. Die Preisliste als PDF finden Sie hier.

Zimmerpreise

Bei nur einer Übernachtung erheben wir einen Aufpreis von 6,00 € pro Person (Einzelübernachtungszuschlag).

  • Übernachtung Einzelzimmer mit Du/WC: 34,00 €
  • Übernachtung Einzelzimmer mit Du/WC,
    inklusive Vollpension: 64,90 €
  • Übernachtung Zweibett-Zimmer mit Du/WC: 30,00 €
  • Übernachtung Zweibett-Zimmer mit Du/WC,
    inklusive Vollpension: 60,90 €

Die Vollpension beinhaltet Frühstück, Mittag- und Abendessen.

Buchbare Zusatzleistungen

Unsere Leistungen im Einzelnen:

  • Frühstück: 7,20 €
  • 2. Frühstück: 5,00 €
  • Vormittagskaffee: 2,50 €
  • Mittagessen (inklusive Suppe und Nachspeise): 13,10 €
  • Kaffee und Kuchen: 6,00 €
  • Abendessen: 10,60 €
Mieten für Tagungsräume

Je nach Raumgröße verlangen wir unterschiedliche Mieten.

  • Johann-Flierl-Raum: 80,00 €/Tag
  • Otto-Kuhr-Raum: 80,00 €/Tag
  • K I: 60,00 €/Tag
  • Georg-Vicedom-Raum: 50,00 €/Tag
  • Johannes-Deinzer-Raum: 35,00 €/Tag
  • Friedrich-Bauer-Raum: 35,00 €/Tag
  • Bruno-Gutmann-Raum: 35,00 €/Tag
  • Matthias-Ittameyer-Raum: 35,00 €/Tag
  • Christian-Keyßer-Raum: 25,00 €/Tag

Hinweis: Kirchlichen Gruppen bieten wir ermäßigte Preise. Bitte fragen Sie direkt – telefonisch oder per E-Mail – bei uns nach.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tagungsstätte (AGBs)

Zimmer / Veranstaltung jetzt anfragen

Über das Formular können Sie eine Zimmer- bzw. Veranstaltungsanfrage an die Tagungsstätte senden. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nicht um eine verbindliche Buchung handelt. Nach Eingang der Anfrage wird sich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter unserer Hauses zeitnah bei Ihnen melden, um weitere Details abzustimmen und eine verbindliche Buchung durchzuführen.

Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de