Kontakt bei Fragen und für Bewerbungen

Vertraulichkeit ist zugesichert

Renate Wagner
Mission EineWelt

Postfach 68
91561 Neuendettelsau

verwaltungstechnische Fragen:
Tel.: 09874 9-1002 (Frau Wagner)

inhaltliche Fragen:

Mail:

Daneben steht Ihnen bei Fragen auch das jeweilige Länderreferat von Mission EineWelt, das für die Stelle verantwortlich ist, zur Verfügung.

Informationen zum Einsatz

  • Eine erste Mitarbeit erstreckt sich i.d.R. über einen Zeitraum von drei Jahren
  • Finanzielle, rechtliche und soziale Absicherung je nach Stelle und Qualifikation (genaue Informationen siehe Eckdaten der jeweiligen Stelle)
  • Unterstützung beim Umzug und Einlagerung der Möbel
  • Vorbereitung auf eine Mitarbeit in fachlicher und persönlicher Hinsicht
  • Individuelle Vorbereitung nach persönlichen Voraussetzungen
  • Begleitung durch Mission EineWelt während des Dienstes in der Partnerkirche
  • Unterstützung bei der persönlichen/beruflichen Wiedereingliederung nach Rückkehr (nur für PfarrerInnen möglich)
  • Weitere Leistungen siehe Eckdaten zur Stelle

Genaue Informationen geben Ihnen auch die angegebenen Kontaktpersonen.

Wichtiger Hinweis

Auf Pfarrstellen können sich nur bayerische Pfarrerinnen und Pfarrer bewerben. Sie werden Inhaber einer bayerischen Pfarrstelle für allgemeinkirchliche Aufgaben.

Diakoninnen und Diakone werden nach den einschlägigen Richtlinien vergütet.

Entwicklungshelferinnen und -helfer bekommen Leistungen nach dem Vertrags- und Leistungsverzeichnis DIENSTE IN ÜBERSEE gemeinnützige GmbH.

Andere Berufsgruppen bekommen einen Vertrag entsprechend der Regelungen der kirchlichen Dienstvertragsordnung der ELKB.

Fachkraft: Fachkraft: Dozent*in am Lutheran Bible College in Mwika/Tansania

Für die Mitarbeit am Lutheran Bible College in Mwika/Tansania suchen wir eine*n Pfarrer*in / eine*n Religionspädagog*in / eine*n Diakon*in (m/w/d) als Dozent*in (Stellenteilung ist möglich)

Das Mwika Lutheran Bible College liegt am Ostkilimanjaro bei Marangu in Nordtansania. Die Einrichtung ist eine theologische Ausbildungsstätte der Norddiözese der Evang.-Luth. Kirche in Tansania für Evangelist*innen und Pfarrer*innen. Darüber hinaus wird eine musikalische Ausbildung für kirchliche Mitarbeitende angeboten. Insgesamt gibt es ca. 335 Studierende vor Ort.

Der*die Stelleninhaber*in soll in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Lehrenden aus Tansania und evtl. anderen Ländern in einem oder mehreren Fächern in der Ausbildung der Evangelist*innen und Pfarrer*innen in der Bibelschule mitarbeiten. Sie*er soll Studierende seelsorgerlich und fachlich begleiten.

Auf dem Campus des Colleges leben die Lehrenden und Lernenden zusammen. Der*die Stelleninhaber*in samt Familie lebt in einem eigenen Haus. Eventuell kommt auch die Stadt Moshi, in 40 Kilometer Entfernung, als Wohnort in Frage. In Moshi gibt es mehrere internationale Schulen.

Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Kiswahili.

 

Wir bieten Ihnen ...

eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer Einrichtung unserer Partnerkirche in Tansania.

Ihre Aufgaben:

  • Ausbildung von Evangelist*innen und Pfarrer*innen in Zusammenarbeit mit überseeischen und einheimischen Dozent/innen
  • Begleitung der Studierenden in fachlicher und seelsorgerlicher Hinsicht

Wir suchen ...

eine*n motivierte*n Pfarrer*in / eine*n Religionspädagog*in / eine*n Diakon*in (m/w/d) , der/die dafür aufgeschlossen ist, sich in interkulturelle Situationen einzuarbeiten und für mehrere Jahre in unserer Partnerkirche mitarbeiten möchte.

Gewünschte / erforderliche Kenntnisse

  • Bereitschaft, sich mit Kultur und Lebensverhältnissen Tansanias und der Prägung und Eigenart der ELCT zu befassen
  • Gute Kiswahilikenntnisse bzw. die Bereitschaft, Kiswahili zu lernen
  • Gute Englischkenntnisse bzw. die Bereitschaft, vorhandene Englischkenntnisse zu vertiefen
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in einer interkulturellen Situation in Nordtansania
  • Fähigkeit, konzeptionell und koordinierend zu arbeiten
  • Erfahrungen als Schulbeauftragte*r oder in ähnlichen Arbeitsfeldern
  • Einblicke in entwicklungspolitische Themen

Wochenend-Sprachkurse in Kiswahili werden beispielsweise von Mission EineWelt angeboten. Suchen Sie einfach in unserem Veranstaltungskalender nach den nächsten Terminen.

Weitere Eckdaten zur Stelle:

  • Dienstsitz: Mwika (Google-Maps)
  • Dauer: Die Arbeitsperiode im Ausland (verlängerbar) dauert drei Jahre
  • Zeitlicher Rahmen: Übernahme durch Mission EineWelt (Vorbereitung) und Ausreise Herbst 2023
  • Kinder können die internationale Schule in Moshi besuchen.
  • Für mitausreisende Partner*innen kann bei relevanten Berufen die Möglichkeit einer Berufsausübung in der ELCT eruiert werden.
  • Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 21. Mai 2023 an folgende E-Mail-Adresse bewerbungen-pfarrdienst@elkb.de und über den Dienstweg an das Referat F 3.1 im Landeskirchenamt der ELKB (Katharina-von-Bora Str. 7–13, 80333 München), sowie zusätzlich bitte auch in Kopie an Mission EineWelt, Postfach 68, 91561 Neuendettelsau, mitarbeit.partnerkirchen@mission-einewelt.de
    Mitglieder der tp-Berufsgruppen schicken bitte zusätzlich eine Kopie an das Referat F 3.2 (heinz.karrer@elkb.de). Religionspädagog*innen (m/w/d) schicken bitte noch einen Abdruck ihrer Bewerbung an D 2.1-1 (renate.breier@elkb.de).
    Diakon*innen (m/w/d) schicken bitte noch einen Abdruck – nach vorheriger Absprache – an die Leitung der Rummelsberger Diakone und Diakoninnen.
Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de