EN

Navigation
Kontakt
Julia Köstner
Projekt: Globales Lernen an beruflichen Schulen
+49 9874 9-1704
Zentrales Spendenkonto

IBAN: DE12 5206 0410 0001 0111 11
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG

Globales Lernen an beruflichen Schulen

Kontakt & weitere Informationen

Workshops für berufliche Schulen – Globales Lernen mit Mission EineWelt

Mission EineWelt bietet im Rahmen der Projektstelle „Globales Lernen in beruflichen Schulen“ kostenlose Workshops, Projekttage, Fortbildungen und umfangreiches Bildungsmaterial an.

Was hat mein T-Shirt mit Kinderarbeit, Umweltverschmutzung und Wasserverbrauch zu tun?

Unsere Konsumgewohnheiten wirken sich auf die ganze Welt aus. Vom Baumwollanbau bis zur Entsorgung – jeder Schritt bietet die Chance, nachhaltig zu handeln. Doch wie können wir verantwortungsvollen Konsum und menschenwürdige Arbeit global vereinen? Diese und andere Fragen beleuchten wir gemeinsam mit den Schüler*innen in unseren Workshops.

Warum Globales Lernen?

Die Schüler*innen von heute sind die Entscheider*innen von morgen – sei es in der Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft. Deshalb setzen wir auf Globales Lernen (GL) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, globale Herausforderungen wie den Klimawandel, soziale Ungleichheit oder Ressourcenknappheit zu bewältigen. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur eine gesellschaftlich-, sondern auch eine berufsrelevant.

Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Lösungen für mehr Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte. Dabei reflektieren wir Strukturen in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft – und fördern das Verständnis dafür, wie nachhaltiges Handeln aussehen kann.

Unsere Themen

Unsere Bildungsmodule, basierend auf dem Konzept „EineWelt in der Kiste“, behandeln folgende Themen:

  • Ausgrenzung und Diskriminierung – Menschenrechte und Diskriminierungsmerkmale
  • Flucht und Migration – Fluchtursachen, Asylverfahren und Lebensbedingungen
  • Nachhaltige Ernährung – Global denken, anders essen: Ernährung für Mensch und Planet
  • Mein Handy – eine Rohstoffkatastrophe? – Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen in der Lieferkette von Smartphones
  • Fast Fashion und faire Alternativen – Lieferketten und Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie

Gerne passen wir die Themen an die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Schüler*innen an.

Neuer Workshop: „Nachhaltig Wirtschaften“

„Nachhaltig Wirtschaften – Zwischen Wachstum, Gemeinwohl und den planetaren Grenzen. Ökologische und soziale Wege für die Zukunft.“

In unserem Workshop hinterfragen die Schüler*innen der weiterführenden Schulen die in der Wirtschaft vorherrschenden Denkmuster und Strukturen. Sie setzen sich mit den sozialen und ökologischen Herausforderungen auseinander, die damit einhergehen.

Sie analysieren kritisch das Konzept des Wachstums und reflektieren, wie es ihr eigenes Konsumverhalten und das gesellschaftliche Zusammenleben beeinflusst. Dabei lernen sie verschiedene nachhaltige Wirtschaftsmodelle kennen und beschäftigen sich mit aktuellen politischen Rahmenbedingungen.

Sie entwickeln eigene Ideen für nachhaltiges Handeln und setzen sich mit ihren eigenen Werten, Wünschen und Bedürfnissen auseinander.

Zielgruppe: Jahrgangsstufen 10 -13 Gym, RS, Berufliche Schulen, FOS

Dauer: 90 Minuten (bei Bedarf, z. B. im Rahmen von Projekttagen, kann der Workshop auch auf bis zu 3 Stunden ausgeweitet werden!

Wir sind für alle da

Unsere Angebote richten sich an alle Klassen, einschließlich Berufsintegrationsklassen (BIK).

Anfragen und Kontakt

Haben Sie Interesse?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an beruflicheschulenglobal@mission-einewelt.de oder rufen Sie uns unter 09874 9-1704 an.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!