Kontakt Referat Afrika (AF)

Klaus Dotzer
Referatsleitung

Claus Heim
Fachreferent Tansania

Telefon: 0 98 74 / 9 – 13 10
Telefax: 0 98 74 / 9 – 31 30

Mail:

Kontakt Referat Lateinamerika (LA)

Kerstin Schönleben
Referatsleitung

Telefon: 09874 9-1601
Telefax: 09874 9-1699

Geraldo Grützmann
Fachreferent Brasilien

Telefon: 09874 9-1410
Telefax: 09874 9-3140

Mail:

Kontakt Referat Papua-Neuguinea / Pazifik / Ostasien (PPO)

Thomas Paulsteiner
Referatsleitung

Arnim Doerfer
Fachreferent für Papua-Neuguinea und den Pazifik

Telefon: 09874 9-1201
Telefax: 09874 9-3120

Mail:

Partnerkirchen in Übersee

weltweite Beziehungen

Mission EineWelt, Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, gestaltet im Auftrag der bayerischen evangelischen Landeskirche Beziehungen zu 22 lutherischen Kirchen. Diese befinden sich in Papua-Neuguinea, Korea, China, Hongkong, Singapur, Malaysia, Philippinen sowie Fidschi, in Tansania, Kenia, Kongo, Mosambik und Liberia, in Brasilien, Costa Rica, El Salvador, Nicaragua und Honduras, in Argentinien, Uruguay, Paraguay und Chile. Durch die Zusammenarbeit wird das internationale kirchliche Netzwerk gestärkt und der „Eine-Welt-Gedanke“ lebendig.

Partnerkirchen in Afrika

Kenia: KELC

Kenia

Die Kenianische Evangelisch-Lutherische Kirche (Kenya Evangelical Lutheran Church, KELC) ist Mitglied im Lutherischen Weltbund, in der lutherischen Gemeinschaft in Zentral- und Ostafrika (LUCCEA), in der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz und im Nationalen Christenrat Kenias. Sie pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu Kirchen und Missionsorganisationen in Tansania, Deutschland, Schweden und den USA.

» Mehr Informationen zur KELC

Kongo: EELCo

Kongo

Die Evangelisch-Lutherische Kirche im Kongo (Eglise Évangélique Luthérienne au Congo, EELCo) besteht aus 5 Diözesen. Sie ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), im Lutherischen Weltbund (LWB), in der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz und in der lutherischen Gemeinschaft in Zentral- und Ostafrika. Zudem unterhält sie partnerschaftliche Beziehungen zu Kirchen und Missionsorganisationen in Tansania, Deutschland und Finnland.

» Mehr Informationen zur EELCo

Liberia: LCL

Liberia

Die Lutherische Kirche in Liberia (Lutheran Church in Liberia, LCL) besteht aus 8 Dekanaten. Sie ist Mitglied im Lutherischen Weltbund und unterhält partnerschaftliche Beziehungen zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, der (lutherischen) Kirche von Schweden und der Dänischen Evangelischen Mission.

» Mehr Informationen zur LCL

Mosambik: IELM

Mosambik

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Mosambik (Igreja Evangélica Luterana em Moçambique, IELM) unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu lutherischen Kirchen und Missionsgesellschaften in Südafrika, Simbabwe, Tansania, Bayern, den USA und Brasilien. Sie ist Mitglied im Lutherischen Weltbund, im Nationalen Christenrat von Mosambik (CCM) und in der lutherischen Gemeinschaft im südlichen Afrika (LUCSA).

» Mehr Informationen zur IELM

Tansania: ELCT

Tansania

Die ELCT besteht aus 26 Diözesen. Sie ist Mitglied im Nationalen Christenrat in Tansania, in der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz, im Lutherischen Weltbund (LWB) und im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK). Zudem unterhält sie partnerschaftliche Beziehungen zu 14 Kirchen und Missionsgesellschaften in Europa und Nordamerika innerhalb der Kooperation Lutherischer Missionen (Lutheran Mission Cooperation, LMC).

» Mehr Informationen zur ELCT

Partnerkirchen in Lateinamerika

Argentinien: IERP

Argentinien

Die Iglesia Evangélica del Río de la Plata (IERP) zählt 206 Predigtstellen in 42 Gemeinden, die nahezu über das gesamte Territorium von Argentinien, Paraguay und Uruguay verteilt sind. Fünf der sieben Distrikte befinden sich in Argentinien. Jeder Distrikt wählt einen Distriktpräsidenten. Höchstes Organ ist die Asamblea General, die über die Richtlinien der kirchlichen Arbeit, die Satzung, interne Vorschriften und Regelungen sowie ökumenische Beziehungen entscheidet.

» Mehr Informationen zur IERP

Brasilien: IECLB

Brasilien

Die Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (EKLBB oder auch IECLB) ist aus der Migration von Deutschen nach Brasilien im 19. Jahrhundert hervorgegangen. Inzwischen hat sich die EKLBB zu einer in der brasilianischen Gesellschaft verwurzelten Kirche entwickelt. In manchen Gemeinden spielt die deutsche Sprache in Gottesdienst und Seelsorge noch eine gewisse Rolle. Die EKLBB ist geografisch vor allem im Süden Brasiliens beheimatet.

» Mehr Informationen zur IECLB

Chile: IELCH

Chile

Die Evangelische Lutherische Kirche in Chile (IELCH) besteht aus zehn Gemeinden – vorwiegend in den Armenvierteln – in Santiago, Concepción, Osorno und Punta Arenas. Da vom wirtschaftlichen Wachstum Chiles nur Wenige profitieren und eine hohe Einkommens- und Vermögensdisparität besteht, sieht sicht die IELCH dazu berufen, unter den Armen und Unterdrückten zu arbeiten und hier sozialdiakonische Projekte aufzubauen.

» Mehr Informationen zur IELCH

Costa Rica: ILCO

Costa Rica

Die Lutherische Kirche in Costa Rica (IIglesia Luterana Costarricense, ILCO) besteht aus 14 Gemeinden, von denen 5 im städtischen Raum und 5 im ländlichen Raum angesiedelt sind. 4 weitere Gemeinden arbeiten mit Indígenas. Höchstes Organ ist die Asamblea General.

» Mehr Informationen zur ILCO

El Salvador: SLS

El Salvador

Die Sínodo Luterano Salvadoreño (SLS) / Salvadorianische Lutherische Synode besteht aus einem Kirchenverbund von 62 Gemeinden in 6 Mikroregionen. Höchstes Organ ist die Asamblea General. Die SLS ist die “Säule” der CILCA, an deren Amts- und Gemeindeverständnis sowie ihrer “Misión integral” sich die anderen zentralamerikanischen Kirchen orientieren.

» Mehr Informationen zur SLS

Gemeinschaft der Lutherischen Kirchen in Zentralamerika: CILCA

Die „Comunión de Iglesias Luteranas de Centro America“(CILCA) / Gemeinschaft der Lutherischen Kirchen in Zentralamerika ist ein Zusammenschluss aus mehreren Kirchen Zentralamerikas. Ihr gehören die lutherischen Kirchen von Costa Rica, El Salvador, Honduras und Nicaragua an.

» Mehr Informationen zur CILCA

Honduras: ICLH

Honduras

Die Lutherische Kirche in Honduras besteht aus 11 Gemeinden und 7 Missionspunkten, die zum großen Teil durch Laienpfarrer geleitet werden. Höchstes Organ ist die Asamblea General.

» Mehr Informationen zur ICLH

Nicaragua: ILFE

Nigaragua

Die Lutherische Kirche von Nicaragua „Glaube und Hoffnung“ (Iglesia Luterana „Fe y Esperanza“ de Nicaragua, ILFE) arbeitet in über 40 Kirchengemeinden an der Pazifikküste und im Norden Nicaraguas. Höchstes Organ ist die Asamblea General.

» Mehr Informationen zur ILFE

Paraguay: IERP

Die Iglesia Evangélica del Río de la Plata (IERP) zählt 206 Predigtstellen in 42 Gemeinden. Diese Gemeinden sind nahezu über das gesamte Territorium von Argentinien, Paraguay und Uruguay verteilt. Paraguay bildet einen eigenen Distrikt, der 11 Gemeinden umfasst.

Uruguay: IERP

Die Gemeinden der Evangelischen Kirche am Rio de la Plata (Iglesia Evangélica del Río de la Plata, IERP) sind nahezu über das gesamte Territorium von Argentinien, Paraguay und Uruguay verstreut. Uruguay bildet einen eigenen Distrikt mit Pfarrsitzen in Montevideo, Nueva Helvecia und Paysandú.

Partnerkirchen in Papua-Neuguinea / Pazifik / Ostasien

China: CCC und Amity Foundation

China

Mission EineWelt hat in China keine Partnerkirche im üblichen Sinn. Vielmehr pflegt es Beziehungen mit dem Chinesischen Christenrat, der sich als Dachorganisation aller chinesischen Protestanten versteht, sowie mit der Amity Foundation, einer chinesisch-christlichen Entwicklungshilfeorganisation.

» Mehr Informationen zum CCC und zur Amity Foundation

Fidschi: PTC

Fidschi

Das Pazifisch-Theologische Seminar (Pacific Theological College, PTC) in Fidschis Hauptstadt Suva ist eines der führenden theologischen Ausbildungsstätten im Pazifik. Das Seminar versteht sich seit seiner Gründung im Jahre 1961 als konfessionsübergreifend. Hier werden international anerkannte Studiengänge wie der Bachelor- oder Mastersstudiengang angeboten.

» Mehr Informationen zum PTC

Hongkong: ELCHK

Hongkong

Die Evangelisch-Lutherische Kirche von Hongkong (Evangelical Lutheran Church of Hong Kong, ELCHK) pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu Kirchen und Missionsorganisationen in den USA, in Finnland, Norwegen, Dänemark und Bayern. Sie ist Mitglied im Lutherischen Weltbund und im Christenrat Hongkongs (Hong Kong Christian Council). Die Kirche wird von einem Bischof geleitet. Sitz des Kirchenbüros ist Kowloon.

» Mehr Informationen zur ELCHK

Malaysia: LCM

Malaysia

In Malaysia gibt es insgesamt vier lutherische Kirchen, die sich insbesondere durch ihre ethnische Herkunft unterscheiden und in der „Föderation Evangelsich Lutherischer Kirchen in Malaysia und Singapur“ (FELCMS) zusammengeschlossen sind. Die längsten und intensivsten Beziehungen von Mission EineWelt bestehen zur Lutherischen Kirche in Malaysia, kurz LCM, mit Sitz in Kuala Lumpur. Daher wird im Folgenden nur auf die LCM Bezug genommen.

» Mehr Informationen zur LCM

Papua-Neuguinea: ELC-PNG

Papua-Neuguinea

Die Evangelisch-Lutherische Kirche von Papua-Neuguinea (Evangelical Lutheran Church of Papua New Guinea, ELC-PNG) ist Mitglied im Lutherischen Weltbund und im Nationalen Kirchenrat von Papua-Neuguinea, über letzteren wiederum in der Pazifischen Kirchenkonferenz. Sie unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu lutherischen Kirchen in Australien, Kanada, Deutschland und den USA.

» Mehr Informationen zur ELC-PNC

Philippinen: LCP

Philippinen

Die Lutherische Kirche in den Philippinen (Lutheran Church in the Philippines, LCP) ist in drei weitgehend autonome Diözesen (Nordluzon, Südluzon und Mindanao) gegliedert, denen jeweils ein Bischof vorsteht. Sie ist Mitglied im Lutherischen Weltbund und im Nationalen Christenrat der Philippinen und pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu Kirchen und Missionsorganisationen in Südostasien, Papua-Neuguinea, Deutschland und den USA. Sitz des Kirchenbüros ist San Juan. Die Arbeit der LCP wird unterstützt von Mission EineWelt.

» Mehr Informationen zur LCP

Singapur: LCS

Singapur

Die Lutherische Kirche in Singapur (Lutheran Church in Singapore, LCS) ist Mitglied im Lutherischen Weltbund, in der Föderation der Lutherischen Kirchen in Malaysia und Singapur (FELCMS), im Missionskomitee für Thailand sowie im Nationalen Christenrat Singapurs. Sie pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu Kirchen und Missionsorganisationen in Amerika, Bayern, Australien und Thailand.

» Mehr Informationen zur LCS

Südkorea: LCK

Südkorea

Die Lutherische Kirche in Korea (Lutheran Church in Korea) ist Mitglied im Lutherischen Weltbund und im „International Lutheran Council“, einer Vereinigung Lutherischer Kirchen, die mit der US-amerikanischen „Lutheran Church – Missouri Synod“(LCMS) verbunden sind. Die Arbeit der LCK wird von ihren zwei Partnerkirchen, der LCMS und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern unterstützt. Sitz der Kirchenleitung ist Seoul.

» Mehr Informationen zur LCK

Unterstützte Projekte in unseren Partnerkirchen

Aufklärungsarbeit in Tansania
Ein sicherer Ort im Hafen für Seeleute aus der ganzen Welt

Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de