EN

Navigation
Zentrales Spendenkonto

IBAN: DE12 5206 0410 0001 0111 11
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG

Präsenz+Online: Zentralamerikatag „Wir sind alle Migrant*innen – was ist deine Geschichte?“

Präsenz+Online: Zentralamerikatag „Wir sind alle Migrant*innen – was ist deine Geschichte?“
Kontakt & weitere Informationen

Wann

24.05.25    
17:00 - 20:00


Verantwortlich: Gisela Voltz
E-Mail-Kontakt: gisela.voltz@mission-einewelt.de
Tagungsnummer:
Kosten: keine
Anmeldung: gisela.voltz@mission-einewelt.de

Buchungen

€0,00

Wo

Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH)
Königstraße 64, Nürnberg, Bayern, 90402
Lade Karte ...
26. Zentralamerika-Tag

Wir sind alle Migrant*innen – was ist Deine Geschichte?

Samstag, 24 Mai 2025, 17-20 Uhr (MEZ)

online und in Zentralamerika
und
im Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr.64, 90402 Nürnberg (5.Stock)

26. Día de Centroamérica

Somos migrantes – ¿cuál es tu historia?

 Sábado, 24 de mayo 2025, 9-12 horas (CST)

en línea e en Baviera/Alemania e
–    en San Salvador en presencia,
–    en Tegucigalpa
–    en Managua (Nicaragua): Barrio Monseñor Lezcano, Estatua de Monseñor Lezcano 6.5 cuadras al norte

Info + Anmeldung für Teilnahme in Präsenz:
( s Formular unten)
gisela.voltz@mission-einewelt.de
Tel.: 09874-9-1720  
Infos e inscripción para participar en presencia:
ve arriba!

Zoom-Link für Online Teilnahme ohne Anmeldung / Enlace Zoom para la participación en línea, sin inscripción 

https://eu01web.zoom.us/j/61528239061?pwd=ZjVVaWVTbE1FSktnZTBjNk1sb1NjUT09

Meeting-ID: 615 2823 9061      Kenncode: 127800 

Zum Zentralamerika-Tag erwartet Sie ein spannender, zweisprachiger Nachmittag! Tauchen Sie ein in das Thema „Wir sind alle Migrant*innen – was ist Deine Geschichte?“. Migration ist so alt wie die Menschheit. Im Jahr 2024 lebten 281 Millionen Menschen auf der Welt in einem anderen Land als ihrem Herkunftsland (IOM).

In Zentralamerika ist Migration ein komplexes Thema, das von miteinander verknüpften sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren sowie vom Klimawandel geprägt ist.

Dahinter stehen viele Lebensgeschichten von Menschen, die im Prozess der Migration und Neuansiedlung auf Träume, Schmerz, Diskriminierung, Rassismus, Abschiebung und leider auch den Tod stoßen. Wie können wir als Kirchen, Christ*innen und Zivilgesellschaft angesichts dieser Situationen handeln und wie können wir zu mehr Menschlichkeit und Menschenwürde beitragen?

Neben inspirierenden Impulsen und Workshops gibt es Gelegenheit zum persönlichen Austausch – und auch die Musik kommt nicht zu kurz!
Die Teilnahme ist gratis und es wird für eine Übersetzung gesorgt.

En el Día de Centroamérica le espera una mañana emocionante y bilingüe. Sumérgete en el tema „Somos migrantes – ¿cuál es tu historia?“. La migración es tan antigua como la humanidad. En 2024, 281 millones de personas en el mundo vivían en un país distinto a su país de origen (OIM).

En Centroamérica, la migración es una cuestión compleja caracterizada por factores sociales, económicos y políticos interrelacionados, así como por el cambio climático.

Detrás hay muchas historias de vida de personas que encuentran en el proceso de migración y reasentamiento sueños, dolor, discriminación, racismo, deportación y, lamentablemente, la muerte. ¿Cómo podemos actuar como iglesias, cristianos y sociedad civil ante estas situaciones y cómo podemos contribuir a una mayor humanidad y dignidad humana?

Además de impulsos inspiradores y talleres, habrá oportunidades para el diálogo personal – ¡y también habrá mucha música!

La participación es gratuita y habrá servicio de traducción.

Programm

17 Uhr: Begrüßung und Einführung

17:20 Uhr: Impulse und Diskussion
·       „Mit Hoffnung migrieren, leben mit Würde“ (Rev. Rolando Antonio Ortez Martínez, Iglesia Cristiana Luterana de Honduras)
·       Titel/Thema
(Rev. Arisbé Abelina Gómez, Iglesia Luterana Salvadoreña)

17:50 Uhr Erfahrungsberichte von Migrant*innen

18:30 Uhr: Workshops: Diskussion und Austausch (an den verschiedenen Orten und online): Wie können wir als Kirchen, Christ*innen und Zivilgesellschaft angesichts dieser Situationen handeln und wie können wir zu mehr Menschlichkeit und Menschenwürde beitragen?

19 Uhr Pause

 19:15 Uhr: Ergebnisse aus den Workshops

 19.50 Uhr: Farben-Gebet,
Auswertung und Verabschiedung

 20 Uhr: Ende

Programa

9 h: Bienvenida e introducción

9:20 h: Impulsos y discusión
·       „Migrar con esperanza, vivir con dignidad“
(Rev. Rolando Antonio Ortez Martínez, Iglesia Cristiana Luterana de Honduras)
·       titulo/tema
(Rev. Arisbé Abelina Gómez, Iglesia Luterana Salvadoreña)

9:50 h Testimonios de migrantes

10:30 h Talleres (en los diferentes lugares e en línea): ¿Cómo podemos actuar como iglesias, cristianos y sociedad civil ante estas situaciones y cómo podemos contribuir a una mayor humanidad y dignidad humana?

11 h: Pausa
11:15 h: Resultados de los talleres

 11.50 h: Oración con colores

Evaluación y despedida

 12 h: Fin

Die Tagung wird gefördert aus Mitteln der Evang. Luth Kirche in Bayern über Mission EineWelt. La reunión se financiará con fondos de la Iglesia Evangélica Luterana en Baviera a través de Misión UnMundo.

 



Buchung

Tickets

Ticket-Typ Plätze
Standard-Ticket
Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungsinformationen

Eine Ermäßigung können SchülerInnen, Studierende oder Menschen mit geringem Einkommen in Anspruch nehmen. Ich erbringe einen entsprechenden Nachweis darüber bei der Veranstaltung, sollte ich ein ermäßigtes Ticket buchen.

Ich nehme im Rahmen des „IEF-Progamms" von Mission EineWelt an der Veranstaltung teil.

Ich möchte über Veranstaltungen und Themen von Mission EineWelt auf dem laufenden gehalten werden.

Ich bin NICHT damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten auf der Teilnahmeliste erscheinen, die den an der Veranstaltung Beteiligten zugänglich gemacht wird.

Ich brauche eine Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche.

Buchungszusammenfassung

1
x Standard-Ticket
€0,00
Gesamtpreis
€0,00