EN

Navigation
Kontakt
Dr. Jürgen Bergmann
Leitung Referat Bildung Global
+49 9874 9-1701
Zentrales Spendenkonto

IBAN: DE12 5206 0410 0001 0111 11
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG

Bildung

Kontakt & weitere Informationen

Mission EineWelt bietet eine Vielzahl verschiedenster (Bildungs-)Angebote für Jugendliche und Erwachsene, Lernende und Lehrende, Theologen, Jugend-, Gruppen- und Gemeindeleiter sowie Partnerschaftsgruppen an.

Übersicht der Angebote

Ausstellungen

Unsere mobilen und teilweise auch interaktiven (Foto-)Ausstellungen und Parcours veranschaulichen auf ansprechende Weise wichtige Themen der Einen Welt. Die Ausstellungen eignen sich beispielsweise für Gemeindefeste, Projekttage oder -wochen, Seminare oder Aktionstage. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden durch die Bilder und Texte informiert, zum Nachdenken angeregt und zum Mitmachen animiert. Durch Begleitveranstaltungen können die Themen der Ausstellungen und Parcours vertieft werden.

Entwicklungspolitische Bildungskisten

Wo kommt die Schokolade her? Warum müssen Menschen hungern? Was hat Fussball mit Globalisierung zu tun? Was heißt Fairer Handel? Wie sieht der Alltag von Straßenkindern in Brasilien aus? Wer produziert unser Handys und unsere Kleidung? Wer verdient wie viel am Orangensaft? Wie leben Kinder in Liberia? Warum sind die meisten Kaffeebauern arm?

Diese und andere Fragen können Sie mit Hilfe unserer entwicklungspolitischen Themenkisten und Materialkisten in Schule, Freizeit, Gemeinde und Erwachsenenbildung mit Menschen jeden Alters auf spielerische Art und Weise bearbeiten. Durch einen ganzheitlichen Zugang wird die Neugier der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen für entwicklungspolitische Fragestellungen gefördert.

Konsumkrimi

Die Teilnehmenden (ab 12 Jahren) suchen mit Hilfe von Tablets nach den Ursachen für das Verschwinden von Nora Grün, einer Unternehmerin, die ein faires und nachhaltiges Smartphone auf den Markt bringen will. Beim Lösen verschiedener Aufgaben, beim Knacken von Rätseln und Codes stoßen die Teilnehmenden auf die meist menschenunwürdigen Abbau- und Produktionsbedingungen sowie umweltzerstörende Praktiken in der Handy-Produktion in Ländern wie Argentinien, Indonesien, China und Ghana. Aber auch auf Initiativen, Arbeiter*innen, Genossenschaften u. a., die sich für faire und umweltschonende Bedingungen einsetzen.

Globales Lernen an beruflichen Schulen

Workshops für berufliche Schulen – Globales Lernen mit Mission EineWelt

Mission EineWelt bietet im Rahmen der Projektstelle „Globales Lernen in beruflichen Schulen“ kostenlose Workshops, Projekttage, Fortbildungen und umfangreiches Bildungsmaterial an.

Föntour Nürnberg, Global Cache, Nürnberg Postkolonial

Föntour Nürnberg

Bei der FÖN-Tour Nürnberg werden in Form einer Stadtrallye acht verschiedene Läden vorgestellt, die sich vor allem für Fairen Handel, Ökologie und Nachhaltigkeit engagieren. Zu jedem Laden gibt es eine Aufgabe, die  im jeweiligen Geschäft gelöst werden soll. Aus den Lösungsbuchstaben ergibt sich ein Lösungswort (Einzelbound) oder Lösungssatz (Gruppenbound).

Gobal Cache

„Fairraten und fairsteckt – mit GlobalCache entdeckt!“, lautet das Motto unseres konsumkritischen Stadtrundgangs durch die Nürnberger Innenstadt, der nach dem Vorbild des Geocachings funktioniert. Er wurde ursprünglich von Mission EineWelt gemeinsam mit der Evangelischen Medienzentrale und dem Weltladen Lorenzer Laden entwickelt.

Nürnberg Postkolonial

Bei dieser Tour begibst du dich auf die Spuren der kolonialen Vergangenheit in Nürnbergs Innenstadt. Mach dich mit uns auf den Weg und finde Orte in Nürnberg, die heute noch auf die koloniale Geschichte hinweisen.

Sprachkurse Kiswahili und Tok Pisin

Jede neue Sprache eröffnet eine neue Welt, heißt es. Gerade im Zeitalter der Globalisierung hat dies enorm an Bedeutung gewonnen. Alle, die eine der Partnerkirchen in Papua-Neuguinea besuchen, Gäste von dort empfangen oder sich auf einen Einsatz vorbereiten, können in den Kursen Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache erwerben.

Fachbibliothek

Für Ihre Recherche können Sie gerne unsere Fachbibliothek in Neuendettelsau nutzen. Die Archivalien finden sich im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg. Je nach Thema bieten wir Ihnen wissenschaftliche Dokumente, Bildmaterial und zahlreiche Bücher. Wenden Sie sich bei einer Anfrage direkt an die angegebenen Kontaktpersonen.

Fachreferent*innen berichten vor Ort

Laden Sie unsere Fachreferentinnen zu Ihrer Podiumsdiskussion, Ihrem Workshop oder Gottesdienst ein. Unsere Expertinnen aus Bayern, unsere Gäste aus den Partnerkirchen und unsere Übersee-Mitarbeitende kommen gern in Ihre Schule oder Gemeinde, um über Themen der weltweiten Kirche zum Beispiel eine Unterrichtseinheit oder einen Gottesdienst zu gestalten. In enger Absprache gestalten unsere Referent*innen die Inhalte und den praktischen Ablauf nach Ihren Vorstellungen!