• A long history:
    The beginnings of Mission EineWelt …

history of the centre

On January 1, 2007, Mission EineWelt was founded as a centre to foster partnership, development and mission of the Evangelical-Lutheran Church in Bavaria and to include the three former divisions, namely the church development service, commissioner for Latin America and Missionswerk Bayern, the Bavarian mission institution, the preceding institution merged in our current center.

Questions about the center

We’re here to help:

Mission OneWorld
Centre for Partnership, Development and Mission of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria

Postal address:
Post office box 68, 91561 Neuendettelsau
Hauptstraße 2, 91564 Neuendettelsau

Phone: 09874 9-0, fax: 09874 9-330
E-Mail:

A Journey through Time

2017

10th Anniversary of Mission EineWelt

2017 is not only the year when the reformation anniversary takes place but Mission EineWelt will celebrate its own anniversary this year! The centre has now existed for 10 years in its current organizational form.

10 Jahre Mission EineWelt Logo
2007

Foundation of the Center

On January 1, 2007, Mission EineWelt was founded in Neuendettelsau as a centre to foster partnership, development and mission of the Evangelical-Lutheran Church in Bavaria and to include the three former divisions, namely the church development service, presently known as department of development and politics, the Commissioner for Latin America, presently known as  Latin America department  and Missionswerk Bayern, the name of the preceding institution, currently known as under department for partnership and parish, intercultural mission and departments for other countries.

“Wir erklären Mission EineWelt” –
video about the centre (in german)

1985

Close-Down of the “Missions- und Diasporaseminar”, the missionary and diaspora training seminar

In 1985, the missionary and diaspora training seminar at Neuendettelsau was closed down. Until then, nearly 900 missionaries and pastors had been trained in this place to work later on in North America, Eastern Europe, in Australia and New Guinea, in Brazil and East Africa and in Bavarian parishes, too.

Altes Missionshaus in Neuendettelsau

House of the mission institution in Neuendettelsau

1972

Foundation of “Bayerisches Missionswerk”, formerly known as Bavarian mission institution

The decision of the Bavarian synod dating back to 1971 was the basis for the foundation of the Mission Institution of the Evangelical-Lutheran Church in Bavaria. The tasks of the “Gesellschaft für Innere und Äußere Mission” (Society for Inner and Outer Mission) in New Guinea and the tasks of the ”Leipziger Mission” (Leipzig Missionary Society) in Tanzania were also integrated into this new institution.

The work relating to Brazil was transferred to the “Arbeitsgemeinschaft für Diasporadienste (AGDD)”, the work group for diaspora community services with its German abbreviation AGDD. The positions of the “Commissioner for Latin America” and of the “Managing Director of AGDD” had been vested in one and the same person until 1986 when the Commissioner for Latin America was assigned to the Bavarian Lutheran Church Office in Munich. With the foundation of our current Mission EineWelt center (2007), the department returned to Neuendettelsau.

Entrance “Bayerisches Missionswerk”

1933

Foundation of the “Missions- und Diasporaseminar”, the missionary and diaspora training seminar

The mission institution was renamed and called henceforth “Missions- und Diasporaseminar”, specializing in the theological training of missionaries to work in New Guinea and later on also in Tanzania and for a pastor’s work in Brazil.

House- and live regulations of the mission institution Neuendettelsau

1897

Training of “Pastors to work in Brazil“

In the mission institution of Neuendettelsau, pastors to work in Brazil were also trained to be assigned to Brazil later on by the Martin-Luther-Verein in Bayern, the so-called Martin Luther association in Bavaria. The roots of this work date back to pastor Otto Kuhr’s assignment in 1897.

Otto Kuhr with his family

1886

Missionary Work in New Guinea

Already in 1852, the first missionaries were sent to Eastern Europe. As of 1875, they were also assigned to emigrant parishes in Australia where they assumed Evangelical and diaconic social and welfare tasks.

In New Guinea, formerly called Kaiser-Wilhelms-Land in German, missionary work started in 1886 with Johann Flierl. Johann Flierl sen. founded the first mission station in Simbang, German New Guinea. Tobias Kaboing and Silas Kamungsanga were the first natives to be baptized in 1899.

Johann Flierl with a group of local people in New Guinea

1853

Foundation of the Missionary Institution

After having founded an institution to prepare for missionary work in 1846 in Nuremberg encouraged by Löhe, it was Friedrich Bauer’s concern (1812 – 1874) that the home of this training facility was to be located at Neuendettelsau. He bought an inn situated in the main road and converted it into a missionary facility.

The contemporaries of founding father Friedrich Bauer confirm that “he had a matter-of-factly nature and was of a modest appearance.”

1849

Foundation of the “Gesellschaft für Innere Mission”, known as Society for Inner Mission

In 1849, Wilhelm Löhe called the “Society for Inner Mission” into life both as a missionary organization and a confessional movement. It was the ancestor of today’s “Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche”, the Society for Inner and Outer Mission in the sense of the Lutheran Church.

It was Löhe’s intention not only to pastorally attend to the Evangelical fellow believers who emigrated to North America by means of this training facility for preachers but also to foster the building of Lutheran parishes.

Wilhelm Löhe

1842

Beginning at Neuendettelsau

The roots of Mission EineWelt date back in history to the middle of the 19th century. At that time, Wilhelm Löhe (1808-1872) lived and worked as a pastor in this small place in Middle Franconia. He was the one who sent out the first “Emergency Helpers” Adam Ernst and Georg Burger to the USA.

Further assignments took place to Eastern Europe as of 1852 and to Australia as of 1860.

„Mission is nothing more than a church of God in motion“

Wilhelm Löhe

© Mission EineWelt - Centre for partnership, development and mission of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria, 2017
Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de