EN

Flucht hautnah

Container, in dem die Flüchtlingskinder Schulunterricht erhalten © MEW/Schiewe

Agustina aus Argentinien lernt in Zirndorf die Realität der Geflüchteten kennen. Sie ist als Freiwillige mit dem Weltwärts-Programm in Deutschland. Nicht nur die Unterbringung der Flüchtlinge in einem ehemaligen Baumarkt erschüttert sie…

26 Freiwillige bereits im Ausland

Foto: Freiwillige zeigen ihren Einsatzort

Seit über 20 Jahren gibt es den Internationalen Evangelischen Freiwilligendienst, kurz IEF, von Mission EineWelt bzw. Vorgängerorganisationen. Jedes Jahr werden über das Programm mehrere Dutzend 18- bis 28-Jährige ins Ausland geschickt. So auch in diesem Jahr: 26 Freiwillige sind bereits im Ausland.

„Ja zum Leben! Ja zum Frieden!“

VertreterInnen aus den lutherischen Kirchen weltweit nehmen am Friedensmarsch in San Salvador teil. @ Schlicker / Mission EineWelt

Beim 30. Bischofsfest der Lutherischen Kirche in El Salvador trafen sich Kirchenvertreterinnen und -vertreter aus aller Welt, um gemeinsam für den Frieden einzutreten. Tausende Lutheraner, darunter auch eine prominent besetzte Delegation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, waren zu Gast und klagten bei einem Zug durch die Hauptstadt die Kriminalität im Land an.

Hiroshima mahnt! Wir erinnern uns!

Hiroshima Gedenktag 2015 in Nürnberg

Gedenkveranstaltung am 5. August 2016 mit Mission EineWelt und der Pazifik-Informationsstelle in Nürnberg

Am 6. August 1945, vor 71 Jahren, zerstörte eine amerikanische Bombe die japanische Stadt Hiroshima. Der Abwurf dieser Bombe und ein zweiter Abwurf am 9. August auf Nagasaki sind weltweit zu einem Symbol für die menschen- und umweltverachtende Atomtechnologie geworden. Jährlich erinnern deshalb Friedens- und Menschenrechtsaktivisten – darunter auch Mission EineWelt und die Pazifik-Informationsstelle – an die rund 200.000 Toten dieser Tests und an die zahlreichen weiteren Opfer von Atombombentests im Pazifik, Algerien und der Maralinga-Wüste von Australien.

250 Unterschriften für das bayerische Volksbegehren

Unterschriftensammlung gegen CETA beim Fest der weltweiten Kirche 2016. © MEW/Neuschwander-Lutz

Mission EineWelt mobilisiert beim Jahresfest gegen CETA

„Es wurden 250 Unterschriften für die Zulassung des bayerischen Volksbegehrens gegen CETA gesammelt“, verkündete Hanns Hoerschelmann, Direktor von Mission EineWelt, am späten Sonntagnachmittag in der Schlussandacht zum Fest der weltweiten Kirche in Neuendettelsau. Damit wurde das gesteckte Ziel erreicht, ein Prozent der erforderlichen 25.000 Unterschriften gegen das europäisch-kanadische Freihandelsabkommen bei dem internationalen Fest zu sammeln.

Lila Nacht, Open Air, großes Fest und mahnende Predigt

Blick ins Publikum beim Fest der weltweiten Kirche 2016. © MEW/Neuschwander-Lutz

Landesbischof Bedford-Strohm beim „Fest der weltweiten Kirche“ von Mission EineWelt

Strahlender Himmel, Informationsstände, Workshops, Ausstellungen, zwei Bühnenprogramme, reichlich Essen und Getränke und vor allem tolle Stimmung. Das Fest der weltweiten Kirche des Partnerschaftszentrums Mission EineWelt hatte mit mehr als 1.300 Gästen an diesem Wochenende großen Zuspruch. Und mit Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm auch einen prominenten Prediger, der zudem an einer Podiumsdiskussion mitwirkte und zu einer Signierstunde blieb.

Lila Nacht und Open Air-Konzert

Mehr als 400 Gäste kamen zur ersten „Lila Nacht“ von Mission EineWelt. © MEW/Neuschwander-Lutz

Mission EineWelt veranstaltet erstmals erfolgreich Picknick vor Konzert

Ein milder Sommernachmittag und -abend, rund 70 Biertischgarnituren sind im Innenhof aufgestellt und mit weißen Tischdecken und lila Kerzen dekoriert. In den Bäumen sind Strahler montiert, die ein lila Licht streuen. Die Innenhof-Bühne steht bereit, die Bankreihen davor ebenfalls.