Veranstaltungssuche
Veranstaltungskalender
Sämtliche Veranstaltungen unseres Hauses sowie Kooperationsveranstaltungen mit anderen Organisationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Weltuni: Digitalisierung – Chancen und Gefahren für Nachhaltigkeit und Demokratie
Folder: Download (PDF)
ACHTUNG! TELEFONISCH ist das BÜRO in Nürnberg heute wegen Ausfalls der Telefonanlage NICHT erreichbar!
Bei Fragen zur Weltuni rufen Sie bitte Gisela Voltz an: T.0179-7875830
Wir sind mittendrin in der digitalen Revolution: Innovationen und Veränderungen auf allen Ebenen, viele Chancen, aber auch viele Gefahren.
Wie werden die rasanten technologischen Entwicklungen unseren Ressourcen – und Energieverbrauch verändern, was bedeutet das im Hinblick auf die ökologischen Folgen, Klimawandel, Menschenrechte und Arbeitsbedingungen? Welche Chancen ergeben sich für eine sozial-ökologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaften sowohl im globalen Norden als auch im globalen Süden?
Wie kann Digitalisierung im Spannungsfeld von Überwachung und arabischer Frühling die Demokratieentwicklung in unserer Welt beeinflussen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich angesichts von Informationsmonopolen, Big Data, social media, fake news, Wahlmanipulation und Konzernmacht für demokratische Mitbestimmung, Informationsvielfalt, Datensouveränität und eine offene Gesellschaft?
Wie können wir die Digitalisierung für mehr Demokratie nutzen und auch im Sinne der Nachhaltigkeit global gerecht gestalten, welche Perspektiven ergeben sich aus dem Globalen Süden? Welche Regeln brauchen wir? Wie können wir uns für eine demokratiefördernde und nachhaltige Digitalisierung einsetzen?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf der Weltuni mit verschiedenen Expert*innen nachgehen.
* Andreas Gebhard, Geschäftsführer re: publica (derzeit größte Konferenz zu Internet und digitale Gesellschaft in Europa und neuerdings auch mit Konferenz in Accra, Ghana, zu Digitalisierung und Entwicklungszusammenarbeit), Unternehmensentwickler, Berlin
* Dr. Sabine Langkau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Competence Center »Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme«, Karlsruhe
Schwerpunkte: Bewertung der Nachhaltigkeit, insbesondere des Umweltnutzens, von innovativen Technologien, Produkten, Dienstleistungen und Organisationsformen; Umweltauswirkungen und Kritikalitätsfragen des Rohstoffabbaus (insbesondere für Metalle, z. B. Seltene Erdelemente); Auswirkungen neuer Technologien auf die Rohstoffnachfrage
* Dr. Julien Bobineau ist im International Office der Universität Würzburg für Hochschulkooperationen mit Afrika verantwortlich, Vorstandsmitglied im Forum Afrikazentrum der Universität Würzburg und im bayernweiten Bavarian Research Institute for African Studies.
* Christian Pfliegel. Bildungswissenschaftler und E-Learning-Entwickler bei Mission EineWelt.
Wir freuen uns auf eine spannende Welt-Uni 2019!
Veranstaltungsort an beiden Tagen: DGB-Haus, Kornmarkt 5-7, Nürnberg
geplantes Programm:
Freitag , 15.3.19
Check -In für Übernachtungsgäste im CPH, Königstr.64, Nürnberg
ab 17:30 Uhr Ankommen/Anmeldung im DGB-Haus, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg
18 Uhr: Abendessen
19 Uhr: Begrüßung, Kennenlernen, Einführung ins Thema
19:30 Uhr: Schlaglichter der Digitalisierung: Chancen+Risiken
Samstag, 16.3.19
ab 7:00 Frühstück für Übernachtungsgäste im CPH
9:00 Morgenimpuls
9:15 Input 1: Digitalisierung und Demokratie – Chancen und Risiken
Andreas Gebhard, Geschäftsführer re: publica, Unternehmensentwickler, Berlin
10:45 Pause
11:15 Input 2: Digitalisierung – Chancen und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung
Dr. Sabine Langkau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Competence Center »Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme«, Karlsruhe
12:45 Mittagessen
14:00 Workshops
WS 1: Digitalisierung und Demokratie, Chancen und Risiken
Andreas Gebhard, Geschäftsführer re: publica, Unternehmensentwickler, Berlin
Digitale Demokratie steht wie kaum eine Frage der Digitalisierung für sowohl positive als auch negative Hoffnungen. Welche Visionen einer digitalen Demokratie können sich die Teilnehmenden vorstellen und in welchen Teilschritten könnte diese umgesetzt werden?“
WS 2: Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Chancen und Risiken
Dr. Sabine Langkau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut ISI, Karlsruhe
Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie das Erreichen der 17 Ziele der UN für eine nachhaltige Entwicklung im Jahr 2030 unterstützt und nicht gefährdet? Der wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltfragen (WBGU) formuliert in seinem Impulspapier „Digitalisierung: Worüber wir jetzt reden müssen“ zentrale Fragen für eine digitale, nachhaltige Gesellschaft. Nach einem kurzen Überblick greifen wir uns einige Fragen heraus und suchen in Gruppenarbeiten und Diskussionen nach Ideen und Lösungen. Besonders im Fokus stehen Fragen zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie der Armutsbekämpfung und inklusiven Entwicklung.
WS 3: Kunst und Digitalisierung in Afrika
Dr. Julien Bobineau, International Office der Universität Würzburg, Bavarian Research Institute for African Studies.
Der kontinentale Mobilfunkboom in den 2000er Jahren, das ostafrikanische Geldtransfer-System M-PESA oder das neue Start Up-Paradies „Savannah Valley“ in Kenia haben zu radikalen Umbrüchen auf dem afrikanischen Kontinent geführt. Parallel zu dieser Digitalisierung in der Wirtschaft wachsen zudem digitale Kunstformen im Internet wie Blogs, serielle Videoformate auf Youtube, Musik oder auch digitale Museen, die sich im Internet rasend schnell verbreiten. Dabei stehen Online-Vermarktung von Kunst, Text, Video und Musik ebenso im Fokus wie die Interaktion mit AfrikanerInnen, dem Austausch mit Europa sowie die Rezeption in einer globalisierten Welt. Nach einem kurzen Impulsvortrag möchte der Workshop von Dr. Julien Bobineau die Chancen, Herausforderungen und Gefahren von digitaler Kunst anhand von Beispielen im Plenum diskutieren.
WS 4 Digitalisierung: neue Wege für die Bildung
Christian Pfliegel, E-learning-Entwicklung, Mission EineWelt
Die Digitalisierung krempelt die Welt um. Der Umwandlungsprozess von der Industrie- zur Wissensgesellschaft läuft schon längst auf Hochtouren. Der Zugriff auf umfangreiche Wissensbestände ist innerhalb von Sekunden von jedem Ort aus rund um die Uhr möglich. Dieser grundlegende Wandel bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Auch in der Bildung stehen schier unendliche Möglichkeiten der Gefahr des Überangebots und der Banalisierung gegenüber. Nach einem kurzen Impulsvortrag zum Thema „Was ist digitale Bildung überhaupt, was ist sie nicht?“ soll das positive und das negative Potential der Digitalisierung im Bildungsbereich diskutiert werden. Im Mittelpunkt des Workshops steht die praktische Anwendung digitaler Techniken am Beispiel der Bildungsarbeit bei Mission EineWelt. Die Teilnehmer*innen werden aktiv einbezogen und können die Techniken nach Möglichkeit selber ausprobieren.
15:30 Pause
16:00 Digitalisierung global gestalten – welche Regeln brauchen wir für eine weltweit nachhaltige und demokratiefähige Digitalisierung?
Fishbowl-Diskussionsrunde mit Referent*innen und Teilnehmenden
16:50 Tagungsabschluss
17:00 Ende
Informationen zur Veranstaltung
Datum und Uhrzeit:15.03.19 - 16.03.19
18:00 - 17:00
Nürnberg, DGB-Haus
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Verantwortlich für die Veranstaltung:
Gisela Voltz
Mail-Kontakt:
gisela.voltz@mission-einewelt.de
Tagungsnummer (falls vorhanden):
Kosten: 5 € - 65 € , je nach Buchungsart, s. Anmeldeformular unten
Anmeldung: vera-lynne.kossendey@mission-einewelt.de
iCal Link: iCal
Online Buchungsformular
Der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung ist bereits überschritten. Buchungen sind daher nicht mehr möglich.