• Mission EineWelt – Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission
    der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Organisationsstruktur und Ansprechpartnerinnen und -partner

Damit Sie genau den richtigen Ansprechpartner für Ihre Frage finden, haben wir hier eine Kurzbeschreibung der einzelnen Referate sowie die Kontaktdaten zu unseren Mitarbeitenden aufgelistet.

Struktur des Centrums

Die einzelnen Referate von Mission EineWelt haben unterschiedliche Aufgabenbereiche und sind vergleichbar mit (Fach-)Abteilungen in Unternehmen. Die Leitung eines jeden Referats sitzt darüber hinaus im Kollegium, das sich regelmäßig trifft und auf kollegialer Basis Entscheidungen trifft. Mehr Informationen zur Struktur finden Sie im Organigramm des Centrums.

Eine Kurzbeschreibung der einzelnen Referate finden Sie nachfolgend aufgelistet. Klicken Sie einfach auf das „+“-Symbol.

Das Referat Leitung (LTG) koordiniert das gesamte Centrum und vertritt es nach außen. Die Direktorin / der Direktor des Centrums begleitet und berät die Arbeit der anderen Referate und nimmt an Konferenzen und Ausschüssen teil. Darüber hinaus ist die gesamte Öffentlichkeitsarbeit des Centrums hier verankert.

Neben der Bearbeitung von Personalangelegenheiten trägt es weiterhin auch Sorge für die sachgemäße Anwendung des Stellenplans und der Geschäftsordnung und vermittelt bei Zuständigkeitsüberlagerungen.

Funktion Name Telefon Mail
Direktorin Hoerschelmann Gabriele, Dr. 09874 9-1001
Direktor Hoerschelmann Hanns, D. Min. 09874 9-1001
Personalsach-
bearbeitung
Wagner Renate 09874 9-1002
Öffentlichkeitsarbeit: Online, Web-Administration Philipp Alexander 09874 9-1030
Öffentlichkeitsarbeit: Leitung Fundraising Bauer Katrin 09874 9-1040
Öffentlichkeitsarbeit: Medien und Presse, Pressereferent Nagel Thomas 09874 9-1050
Projektstelle Archiv Lienert-Emmerlich Heide 09874 9-1060
Mitarbeit in Übersee Seitz Michael 09874 9-1070
Erlanger Verlag
Verlagsleitung
Hansen Ulrike und Reinhard 09874 9-1500 verlagsleitung@erlanger-verlag.de
Erlanger Verlag
Sekreteriat
Obermeyer Aline 09874 9-1501

Neue Entwicklungshelfer werden eingestellt, Gelder fließen an eine Partnerkirche, Tagungsgäste werden verpflegt. Damit Mission EineWelt diese und weitere Aufgaben erfüllen kann, braucht es einen funktionierenden Apparat im Hintergrund: Das Referat Finanzen und Verwaltung, kurz F+V, ist zuständig für alles, was mit Personal, Geld und den Liegenschaften zu tun hat. Für die Personalverwaltung, die Ausarbeitung von Dienstverträgen, die Buchhaltung, die Haushaltsplanung und viele weitere Aufgaben ist dabei der Kontakt zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) besonders wichtig. Denn: Veränderungen in der ELKB betreffen auch Mission EineWelt.

Als zentrale Servicestelle ist bei F+V darüber hinaus auch die IT-Abteilung, die Tagungsstätte (samt Küche) sowie der Logistikbereich und die Hausmeisterstellen eingegliedert. Diese sorgen dafür, dass der Betrieb nach Innen und nach Außen reibungslos ablaufen kann und unterstützen durch ihre Tätigkeiten die anderen Referate.

Funktion Name Telefon Mail
Leitung Finanzen und Verwaltung Kronester Jochen 09874 9-1101
Leitung Buchhaltung Mertel Sebastian 09874 9-1120
IT-Administration Moser Günter, Schmalzl Manuel, Vörste Marc 09874 9-1140
Compliance Engels-Müller Christina 09874 9-1150
Leitung BegegnungsCentrum Fischer Günter und Angelika 09874 9-1180

Das Länderreferat Afrika (AF) von Mission EineWelt ist verantwortlich für die Zusammenarbeit mit den afrikanischen Partnerkirchen. Das Referat fördert die Vermittlung von Fachwissen (z. B. durch Personalaustausch), stärkt die Beziehungen an der Basis (auf Gemeindeebene) und kümmert sich um den (theologischen) Austausch und die christlich-theologische Bildungsarbeit.

Immer relevanter in der Arbeit wird darüber hinaus der interreligiöse Dialog zwischen Christen und Muslimen. Das Referat engagiert sich deshalb in entsprechenden Netzwerken und innerhalb verschiedener Projekte.

Funktion Name Telefon Mail
Leitung Referat Afrika Dotzer Klaus 09874 9-1301
Fachreferent Tansania Heim Claus 09874 9-1310
Funktion Name Telefon Mail
Leitung Referat Lateinamerika Schönleben Kerstin 09874 9-1601
Fachreferent Brasilien Grützmann Geraldo 09874 9-1410

Das Länderreferat für Papua-Neuguinea/Pazifik/Ostasien (PPO) ist verantwortlich für die Beziehungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mit den Partnerkirchen und -institutionen im asiatisch-pazifischen Raum. Informationen über die gesellschaftliche und kirchliche Situation der jeweiligen Länder werden bereitgestellt (schriftlich, durch Bildungsveranstaltungen, Vorträge etc.). Fachkräfte unterschiedlicher Bereiche (Theologie, Finanzwesen, Gesundheitssektor, Piloten etc.) werden entsandt. Die direkte und persönliche Begegnung von Menschen wird gefördert, z.B. durch Gäste- und Studiengruppen, die nach Deutschland eingeladen und begleitet werden. Außerdem gehört die Verwaltung einer großen ethnographischen Sammlung mit zahlreichen Artefakten aus Papua-Neuguinea zum Aufgabenbereich von PPO.

Dem Referat zugeordnet ist die Pazifik-Informationsstelle, deren Aufgabe es ist, die deutschsprachige Öffentlichkeit über wirtschaftliche, gesellschaftliche, soziale und ökologische Themen im pazifischen Raum zu informieren. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der dort arbeitenden Nichtregierungsorganisationen. Hierzu zählen Friedens-, Menschenrechts-, Unabhängigkeits- und Umweltbewegungen wie auch die Kirchen, die vielfach mit diesen Gruppen verwoben sind.

Funktion Name Telefon Mail
Leitung Referat Papua-Neuguinea/Pazifik/Ostasien Paulsteiner Thomas 09874 9-1201
Fachreferent Papua-Neuguinea und Pazifik Doerfer Arnim 09874 9-1201
Pazifik-Informationsstelle Ratzmann Julia 09874 9-1220
Funktion Name Telefon Mail
Leitung Referat Begegnung Weltweit Kurth Manfred 09874 9-1400
Sekretariat Gilcher Marlene 09874 9-1401
Sekretariat Thomas Petra 09874 9-1402
FSJ 09874 9-1403
Partnerschaften Lateinamerika Grützmann Geraldo 09874 9-1410
Partnerschaften Afrika Volz Michael 09874 9-1420
Partnerschaften Papua-Neuguinea/ Pazifik/Ostasien Schmidt Sabine 09874 9-1430
Regionalstelle Nordbayern von Seggern Christoph 09874 9-1440
Vertretung Regionalstelle Nordbayern Hilbert Hegele Josias
Vertretung Regionalstelle Nordbayern Hilbert Hegele Simone
Regionalstelle Südbayern Raunigk Armin 09874 9-1450
IEF-Freiwilligenprogramm Süd-Nord (weltwärts) Ackermann Ines, Dr. 09874 9-1460
Sekretariat Freiwillige Süd-Nord Reinert Nadine 09874 9-1461
IEF-Freiwilligenprogramm Nord-Süd (weltwärts) Bauriedel Teresa 09874 9-1470 Teresa.Bauriedel@Mission-EineWelt.de
Sekretariat Freiwillige Nord-Süd Ballak Susanne 09874 9-1471
Rückkehrendenarbeit im IEF-Freiwilligenprogramm Nord-Süd (weltwärts) N.N. 09874 9-1472
Begleitung Stipendienprogramme Werner Hoenen Allison 09874 9-1480

Das Referat Bildung Global bietet zu interkulturellen, missionstheologischen und entwicklungspolitischen Themen Veranstaltungen an. Bildungsmaterialien für Schule und Gemeinde werden zur Verfügung gestellt, Workshops werden vor Ort oder in der Ausstellung „einBlick“ in Neuendettelsau angeboten. Entwicklungspolitische Lobby- und Advocacyarbeit richtet sich an Wirtschaft und Politik.

Funktion Name Telefon Mail
Leitung Referat Bildung Global Bergmann Jürgen, Dr. 09874 9-1700
Sekretariat Baltzer-Griesbeck Dorothea 09874 9-1701
Sekretariat Rother Natalie 09874 9-1702
Sekretariat Ruttmann Sandra 09874 9-1703
Sekretariat Büro Nbg. Engelhardt Annette 09874 9-1704
Sekretariat STUBE Gvon Kseniia 09874 9-1761
Trainee Minh Phan 09874 9-1705 minh.phan@Mission-EineWelt.de
Gemeinde: Fair und nachhaltig Kanda Denice 09874 9-1706 Denice.Kanda@Mission-EineWelt.de
Globales Lernen an beruflichen Schulen Wehmann Janika 09874 9-1704 Janika.Wehmann@Mission-EineWelt.de
Studienleiter Kim Sung, Dr. 09874 9-1710
Entwicklungsbezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Voltz Gisela 09874 9-1720
Studienleiterin Parsalaw Dorcas 09874 9-1730
E-Learning Pfliegel Christian 09874 9-1740
Ökum. Mitarbeitende Ökum. Mitarbeitende 09874 9-1750
Betreuung ausländischer Studierender (STUBE) Brunner Norbert 09874 9-1760
Betreuung ausländischer Studierender (STUBE) Heilmann Katharina 09874 9-1765 katharina.heilmann@mission-einewelt.de
FSJ -. 09874 9-1707
09874 9-1708
Ausstellung Neidhardt Sara
Wehmann Janika
09874 9-1770
Weltladen Goltzsche Eva
Hansen Claudia
09874 9-1790
Projektbüro Projektbüro 09874 9-1791

Fragen zum Centrum?

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Mission EineWelt
Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Postanschrift / Adresse:
Postfach 68, 91561 Neuendettelsau
Hauptstraße 2, 91564 Neuendettelsau

Telefon: 09874 9-0, Fax: 09874 9-330
E-Mail:

Organigramm des Centrums

Organigramm des Centraums

Ansprechpartnerinnen und -partner

Referat Funktion Name Telefon Fax Mail
Leitung (LTG) Direktorin Hoerschelmann Gabriele, Dr. 09874 9-1001 09874 9-3190
Leitung (LTG) Direktor Hoerschelmann Hanns, D. Min. 09874 9-1001 09874 9-3190
Leitung (LTG) Personalsachbearbeitung Wagner Renate 09874 9-1002 09874 9-3190
Leitung (LTG) Öffentlichkeitsarbeit: Online, Web-Administration Philipp Alexander 09874 9-1030 09874 9-3180
Leitung (LTG) Öffentlichkeitsarbeit: Leitung Fundraising Bauer Katrin 09874 9-1040 09874 9-3180
Leitung (LTG) Öffentlichkeitsarbeit: Medien und Presse, Pressereferent Nagel Thomas 09874 9-1050 09874 9-3180
Leitung (LTG) Projektstelle Archiv Lienert-Emmerlich Heide 09874 9-1060 09874 9-3180
Leitung (LTG) Mitarbeit in Übersee Seitz Michael 09874 9-1070 09874 9-3180
Leitung (LTG) Erlanger Verlag Verlagsleitung Hansen Ulrike und Reinhard 09874 9-1500 09874 9-330 verlagsleitung@erlanger-verlag.de
Leitung (LTG) Erlanger Verlag Sekreteriat Obermeyer Aline 09874 9-1501 09874 9-330
Finanzen und Verwaltung (F+V) Leitung Finanzen und Verwaltung Kronester Jochen 09874 9-1101 09874 9-3110
Finanzen und Verwaltung (F+V) Leitung Buchhaltung Mertel Sebastian 09874 9-1120 09874 9-3110
Finanzen und Verwaltung (F+V) IT-Administration Moser Günter, Schmalzl Manuel, Vörste Marc 09874 9-1140 09874 9-330
Finanzen und Verwaltung (F+V) Compliance Engels-Müller Christina 09874 9-1150 09874 9-3110
Finanzen und Verwaltung (F+V) Leitung BegegnungsCentrum Fischer Günter und Angelika 09874 9-1180 09874 9-1182
Afrika (AF) Leitung Referat Afrika Dotzer Klaus 09874 9-1301 09874 9-3120
Afrika (AF) Fachreferent Tansania Heim Claus 09874 9-1310 09874 9-3120
Lateinamerika (LA) Leitung Referat Lateinamerika Schönleben Kerstin 09874 9-1601 09874 9-1699
Lateinamerika (LA) Fachreferent Brasilien Grützmann Geraldo 09874 9-1410 09874 9-3140
Papua-Neuguinea/Pazifik/Ostasien (PPO) Leitung Referat Papua-Neuguinea/Pazifik/Ostasien Paulsteiner Thomas 09874 9-1201 09874 9-3120
Papua-Neuguinea/Pazifik/Ostasien (PPO) Fachreferent Papua-Neuguinea und Pazifik Doerfer Arnim 09874 9-1201 09874 9-3120
Papua-Neuguinea/Pazifik/Ostasien (PPO) Pazifik-Informationsstelle Ratzmann Julia 09874 9-1220 09874 9-3120
Begegnung Weltweit Leitung Referat Begegnung Weltweit Kurth Manfred 09874 9-1400 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Sekretariat Gilcher Marlene 09874 9-1401 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Sekretariat Thomas Petra 09874 9-1402 09874 9-3140
Begegnung Weltweit FSJ 09874 9-1403 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Gemeinden und Dekanate Partnerschaften Lateinamerika Grützmann Geraldo 09874 9-1410 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Gemeinden und Dekanate Partnerschaften Afrika Volz Michael 09874 9-1420 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Gemeinden und Dekanate Partnerschaften Papua-Neuguinea/ Pazifik/Ostasien Schmidt Sabine 09874 9-1430 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Gemeinden und Dekanate Regionalstelle Nordbayern von Seggern Christoph 09874 9-1440 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Gemeinden und Dekanate Vertretung Regionalstelle Nordbayern Hilbert Hegele Josias 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Gemeinden und Dekanate Vertretung Regionalstelle Nordbayern Hilbert Hegele Simone 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Gemeinden und Dekanate Regionalstelle Südbayern Raunigk Armin 09874 9-1450 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Austauschprogramme IEF-Freiwilligenprogramm Süd-Nord (weltwärts) Ackermann Ines, Dr. 09874 9-1460 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Austauschprogramme Sekretariat Freiwillige Süd-Nord Reinert Nadine 09874 9-1461 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Austauschprogramme IEF-Freiwilligenprogramm Nord-Süd (weltwärts) Bauriedel Teresa 09874 9-1470 09874 9-3140 Teresa.Bauriedel@Mission-EineWelt.de
Begegnung Weltweit Austauschprogramme Sekretariat Freiwillige Nord-Süd Ballak Susanne 09874 9-1471 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Austauschprogramme Rückkehrendenarbeit im IEF-Freiwilligenprogramm Nord-Süd (weltwärts) N.N. 09874 9-1472 09874 9-3140
Begegnung Weltweit Austauschprogramme Begleitung Stipendienprogramme Werner Hoenen Allison 09874 9-1480 09874 9-3140
Bildung Global Leitung Referat Bildung Global Bergmann Jürgen, Dr. 09874 9-1700 09874 9-3170
Bildung Global Sekretariat Baltzer-Griesbeck Dorothea 09874 9-1701 09874 9-3170
Bildung Global Sekretariat Rother Natalie 09874 9-1702 09874 9-3170
Bildung Global Sekretariat Ruttmann Sandra 09874 9-1703 09874 9-3170
Bildung Global Sekretariat Büro Nbg. Engelhardt Annette 09874 9-1704 09874 9-3170
Bildung Global Sekretariat STUBE Gvon Kseniia 09874 9-1761 09874 9-3170
Bildung Global Trainee Minh Phan 09874 9-1705 09874 9-3170 minh.phan@Mission-EineWelt.de
Bildung Global Gemeinde: Fair und nachhaltig Kanda Denice 09874 9-1706 09874 9-3170 Denice.Kanda@Mission-EineWelt.de
Bildung Global Lernen Studienleiter Kim Sung, Dr. 09874 9-1710 09874 9-3170
Bildung Global Lernen Entwicklungsbezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Voltz Gisela 09874 9-1720 09874 9-3170
Bildung Global Lernen Studienleiterin Parsalaw Dorcas 09874 9-1730 09874 9-3170
Bildung Global Lernen E-Learning Pfliegel Christian 09874 9-1740 09874 9-3170
Bildung Global Lernen Ökum. Mitarbeitende Ökum. Mitarbeitende 09874 9-1750 09874 9-3170
Bildung Global Lernen Betreuung ausländischer Studierender (STUBE) Brunner Norbert 09874 9-1760 09874 9-3170
Bildung Global Lernen Betreuung ausländischer Studierender (STUBE) Heilmann Katharina 09874 9-1765 09874 9-3170 katharina.heilmann@mission-einewelt.de
Bildung Global Lernen Globales Lernen an beruflichen Schulen Wehmann Janika 09874 9-1704 09874 9-3170 Janika.Wehmann@Mission-EineWelt.de
Bildung Global Lernen FSJ -. 09874 9-1707 09874 9-1708 09874 9-3170
Bildung Global Ausstellung und Weltladen Ausstellung Neidhardt Sara
Wehmann Janika
09874 9-1770 09874 9-3170
Bildung Global Ausstellung und Weltladen Weltladen Goltzsche Eva Hansen Claudia 09874 9-1790 09874 9-3170
Bildung Global Ausstellung und Weltladen Projektbüro Projektbüro 09874 9-1791 09874 9-330
Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de