• Die Welt hat viele Gesichter.
    Wir zeigen sie!

Zeitschrift EineWelt

Wenn Sie Informationen zu den Themen Mission, Entwicklung, Kirchen und Christen weltweit suchen, sollten Sie sich unsere Zeitschrift „Mission EineWelt“ anschauen.

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte und mehr finden Sie viermal im Jahr hier kompakt auf 48 Seiten.

Eine Übersicht zur aktuellen Ausgabe mit sämtlichen Themen sowie den kompletten Innenteil von Mission EineWelt können Sie weiter unten auf dieser Seite nachlesen.

Jetzt lesen

Mitglieder der Kooperation Missionspresse:

  • „auftrag“ (mission 21, evangelisches missionswerk basel)
  • „darum“ (Evang. Missionswerk in Südwestdeutschland, EMS)
  • „EineWelt“ (Evang. Missionswerk in Deutschland, EMW)
  • „mitteilen“ (Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen, ELM)
  • „Mission EineWelt“ (Centrum Mission EineWelt, MEW)
  • „Die Brücke“ (Evang. Arbeitskreis für Weltmission, Wien, EAWM)

4 x pro Jahr

48 Seiten

Bezugspreis – Deutschland (Auslandspreise auf Anfrage):
18 Euro Jahresbezugspreis / 4,50 Euro Einzelheft

Sie möchten die Zeitschrift „Mission EineWelt“ erst einmal probelesen? Dann bestellen Sie mit Hilfe des Formulars auf dieser Seite ein kostenloses Probeheft (einmalig möglich).

Jetzt bestellen

Sie möchten die Zeitschrift „Mission EineWelt“ regelmäßig lesen und diese ab sofort für 18,00 Euro jährlich (inkl. Portokosten) abonnieren? Dann bestellen Sie mit Hilfe des Formulars auf dieser Seite Ihr Abonnement. Jetzt bestellen

Kontakt Zeitschrift

Sie haben Fragen, Probleme, Anregungen? So erreichen Sie uns:

Inhalt
Thomas Nagel

Telefon: 09874 9-1050, Fax: 09874 9-3180
Mail:

Abo-Service

Telefon: 09874 9-1160, Fax: 09874 9-3180
Mail:

Anzeigen
Rodmann und Partner Mediaberatung

Telefon: 040 48-7576, Fax: 040 48-04412
Mail: jrodmann@aol.de

Aktuelle Ausgabe

Bayerischen Innenteil jetzt durchblättern …

Schwerpunkt

Mission in Bild, Ton und Literatur

  • An der Grenze zum »Anderen«
    Die vielen Adaptionen von Missionsgeschichten in Literatur und Film zeigen Mission als Parade-Narrativ des Widerstreits menschlicher Perspektiven.
  • Missionsromane als Seelenspiegel
    Theologe Klaus Schäfer ist überzeugt: Missionsromane eröffnen Einsichten hinter der Diskursebene.
  • Missionsfilm: PR zwischen Mission, Kolonialismus und Interkulturalität
    „Das Evangelium unter den Menschenfressern“ transportiert ein Bild dessen, wie sich die Neuendettelsauer Mission an der Wende von der Weimarer Republik zur NS-Zeit konsolidierte.
  • Panoptikum der Vielschichtigkeit des Lebens
    Gedanken zum Thema von Michael Biehl, Theologischer Referent bei der EMW bis Ende März 2023.
  • Vom Denkmal zur Denkaufgabe
    Kritisch beäugt wird eine Gedenktafel, die zeigt, wie „Löhes Sendboten“ den nordamerikanischen Ureinwohner*innen „das Evangelium“ bringen.
  • Poster: Sommer, Sonne, Lesezeit
    Wir haben die perfekten Buchempfehlungen für Sie.
Weitere Themen

Lesen Sie noch …

  • Panorama
  • Stimme derer, die keine haben!
    Der Sender „Radio Progreso“ sorgt mit seiner landesweiten kritischen Berichterstattung für Reformdruck in Honduras.
  • »Eigentlich ist das mit der Religionsfreiheit ganz einfach«
    Prof. Dr. Bielefeldt erklärt, warum Zahlen, Rankings und Superlative beim Thema Religionsfreiheit problematisch sind.
  • Der Herrnhuter Hiob
    Ein Porträt über Joshua Junior. Sein Schicksal ist in vielerlei Hinsicht ein Beispiel für europäischen Imperialismus.
  • Kolumne
  • Alles hängt mit allem zusammen
    Ein Interview mit dem Theologen Brighton Katabaro. Er baute in Tansania eine landwirtschaftliche Hochschule mit auf und ist jetzt Studienleiter an der Missionsakademie.
  • Buchbesprechungen
  • Ein Bild – eine Geschichte
  • Rezept und Rätsel/Vorschau
Weltweit für die Menschen

Berichte aus dem Centrum Mission EineWelt …

  • Weiter zusammen auf dem Weg
    ELKB-Landessynode: Drei internationale Partnerschaftsvereinbarungen erneuert
  • Kongo – Kirche in der Krise
    Droht der ELCCo die Spaltung?
  • Aus dem Tagebuch eines Afrikasekretärs
    Momentaufnahmen einer Dienstreise durch drei afrikanische Länder
  • Gemeinsame Anstrengung trägt Früchte
    Neue Röntgenanlage im Karatu Lutheran Hospital, Tansania
  • Mission und Migration in der Gegenwart
    Eröffnung einer neuen Wanderausstellung von Mission EineWelt
  • Lernen und Teilen
    Jubleth Mungure aus Tansania hat ihre erste Pfarrstelle in Bamberg
  • Neustart nach Corona-Pause
    Über das Freiwilligenprogramm von Mission EineWelt werden wieder junge Menschen entsendet

Ausgabe 2 – 2023

Ältere Ausgaben und Abonnement

Banner missionspresse.org

„Mission EineWelt“ ist eine Kooperationszeitschrift

Seit 2003 arbeiten sechs Missionswerke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der „Kooperation Missionspresse“ zusammen und erstellen für Sie eine Zeitschrift mit  Hintergrundberichten und Features zu Vorgängen in der weltweiten Kirche, sowie in Gesellschaft und Politik. In Reportagen, Porträts und Interviews wird dabei die Weite von Ökumene und Mission lebendig. Ergänzt wird das Heft durch einen bayerischen Innenteil, der spezielle Themen von Mission EineWelt behandelt.

Die Herausgeber der Zeitschrift „Mission EineWelt“ sind die Direktoren des Centrums, Dr. Gabriele Hoerschelmann und D. Min. Hanns Hoerschelmann.

Bestell-AGBs

Die Zeitschrift „Mission EineWelt“ erscheint Quartalsweise und ist eine Kooperationszeitschrift von sechs Missionswerken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der Kooperation Missionspresse arbeiten zusammen:

  • Evangelisches Missionswerk in Deutschland e.V., Hamburg
  • Evangelischer Arbeitskreis für Weltmission, Wien
  • mission 21 – Evangelisches Missionswerk Basel
  • Ev. -Luth. Missionswerk in Niedersachsen, Hermannsburg
  • Evangelische Mission in Solidarität, Stuttgart
  • Centrum Mission EineWelt, Neuendettelsau

1. Kostenloses Probeexemplar

Die Bestellung eines kostenlosen Probeexemplars der Zeitschrift „Mission EineWelt“ ist pro Person nur einmal möglich. Sie erhalten die aktuelle Ausgabe per Post.

2. Einzelexemplar

Ein Einzelexemplar der Zeitschrift „Mission EineWelt“ können Sie auf Rechnung zum Preis von 4,50 Euro (inkl. MwSt. und inkl. Versand) bestellen. Es handelt sich dabei um die aktuelle Ausgabe, die Sie per Post erhalten. Sollten Sie eine andere Ausgabe bestellen wollen, schreiben Sie bitte in das Kommentarfeld den Titel und die Ausgabennummer. Sollten noch Exemplare vorrätig sein, werden wir Ihnen die gewünschte Ausgabe zusenden. Falls keine Exemplare mehr verfügbar sind, werden wir Sie benachrichtigen. Eine Lieferung ist dann nicht mehr möglich.

3. Abonnement

Beim kostenpflichtigen Abonnement erhalten Sie vier Zeitschriften „Mission EineWelt“ pro Jahr zum Vorteilspreis von 18,00 Euro jährlich. Der Preis versteht sich inkl. MwSt. und inkl. Versandkosten. Sie erhalten die Ausgaben per Post.

4. Verlängerung und Kündigung des Abonnements

Ihr Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht mit einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende gekündigt wird. Wenn Sie ihr Abonnement kündigen möchten, schreiben Sie bitte schriftlich an:

Mission EineWelt – Abo-Service
Postfach 68, 91561 Neuendettelsau

Telefon: 09874 9-1160, Fax: 09874 9-3180
Mail:

5. Widerruf

Sie können Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen nach der Bestellung schriftlich widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an die unter Punkt 4 genannte Adresse.

Bestellformular

Bestellen Sie hier Ihr kostenloses Musterexemplar, eine einzelne aktuelle Ausgabe oder unser Jahresabonnement.

Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de