Vergangenes vergegenwärtigen
mit dem Archiv-Bestand von Mission EineWelt
Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Telefon: 0911 58869-0
Telefax: 0911 58869-69
Mail: archiv@elkb.de
Veilhofstr. 8
90489 Nürnberg
Hinweise zur Benutzung und zur Gebührenordnung finden Sie auf der Website des Landeskirchlichen Archivs
Bestand jetzt in Nürnberg
Sie wollen zur Neuendettelsauer Missionsgeschichte einen Aufsatz schreiben? Sie forschen zu den einheimischen Sprachen Neuguineas? Sie möchten gerne Ihre Familiengeschichte nachlesen? In den Archiv-Beständen von Mission EineWelt finden Sie eine Vielzahl von Informationen für Ihre Recherche. Bitte beachten Sie jedoch, dass sämtliche Bestände von Mission EineWelt in das Landeskirchlichen Archiv nach Nürnberg umgezogen wurden. Eine Recherche in den Archivalien des Centrums kann dort seit Juni 2015 stattfinden. Für nähere Informationen und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an das dortige Büro.
Fotos aus dem Archiv
Mission EineWelt hält Unterlagen im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg für Sie bereit:
Das Findbuch einzelner Bestände des Schriftgutes ist als PDF-Dokument nachzulesen. Insgesamt gibt es elf Teilbestände, wobei der Teilbestand 2 nur für den internen Gebrauch bestimmt ist, da Teile des Bestandes noch dem Datenschutz unterliegen! Ein PDF ist daher nicht verfügbar.
Um mehr Informationen zu den einzelnen Teilbeständen zu erhalten, klicken Sie einfach nachfolgend auf die „+“-Symbole.
Vorwort zur 3. Auflage des Findbuches
Vorwort zur 3. Auflage des Findbuches des Schriftgutes von Gesellschaft, Missionsanstalt, Missions- und Diasporaseminar und Missionswerk ab 1824
TB 1: Gesellschaft, Missionsanstalt, Freimund
Teilbestand 1 beinhaltet Unterlagen der Gesellschaft der Inneren und Äußeren Mission im Sinne der lutherischen Kirche, Missionsanstalt und Freimund-Verlag, u.a. Verordnungen, Satzungen, Akten der Leitung und Geschäftsführung, der Obmänner und Ausschüsse, Lokalvereine, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Jahresberichte und Statistiken, Veranstaltungen, Bauwesen, Gebäude und Gremien.
TB 2: Missionsvorbereitungsanstalt, Missionsanstalt bzw. Missions- und Diasporaseminar (Schließung 1985)
Dieser Bestand ist nur für den internen Gebrauch bestimmt, da Teile des Bestandes noch dem Datenschutz unterliegen! Ein PDF ist nicht verfügbar.
Es handelt sich um Unterlagen zu Verordnungen, Satzungen, Hausordnungen, Leitung, Lehrerkollegium, Finanzen, Bauwesen, Studium, Öffentlichkeitsarbeit der Missionsvorbereitungsanstalt, der Missionsanstalt sowie des Missions- und Diasporaseminars, das 1985 geschlossen wurde.
TB 3: Australien, Brasilien, Ukraine, USA
Dieser Teilbestand dokumentiert die Zusammenarbeit mit den Kirchen in USA, Ukraine, Australien, Brasilien; Korrespondenzen dazu befinden sich jedoch vorwiegend in den jeweiligen Personalakten.
TB 4: Personalia
Der Teilbestand beinhaltet die Personalakten der Absolventen der Missionsanstalt und des Missions- und Diasporaseminars, die nach USA, Australien, Brasilien, Neuguinea ausgereist bzw. in die Ukraine zurückgegangen sind oder im Inland gearbeitet haben; ebenso Personalakten von ehemaligen Mitarbeitenden des Missionswerkes der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, auf denen kein Datenschutz mehr liegt. Neben den Personalunterlagen befinden sich auch Korrespondenzen mit Personen und Institutionen, Berichte, Rundschreiben, Manuskripte und Aufsätze der betreffenden Person in deren Personalakte.
TB 5: Nachlässe und Manuskripte, Aufsätze, Berichte
Tagebücher, Predigten, Aufsätze, Manuskripte, Berichte, Vorträge, Sprachwissenschaftliches aus Neuguinea und Afrika sowie Korrespondenzen von Missionaren bilden diesen Bestand.
TB 6: Sprachwissenschaftliches und Ethnologisches
Der Schwerpunkt liegt bei Wörterbüchern, Grammatiken und Übersetzungen. Es handelt sich dabei um Sprachen Neuguineas (Pidgin, Kate, Melpa, Jabem u.a.) und Afrikas (Maasai). » TB 6: Sprachwissenschaftliches und Ethnologisches (PDF)
TB 7: Neuguinea
Dieser Bestand dokumentiert die Anfänge und Entwicklung der Missionsarbeit seit 1886, d.h. von der Feldleitung über Lutheran Mission New Guinea zur Evangelical Lutheran Church of New Guinea.
TB 8: Tansania
Der Teilbestand beinhaltet einen sehr geringen Umfang von Unterlagen der Hersbrucker Mission und dokumentiert die Zusammenarbeit mit Lutheran Church of Southern Tanganyika, Southern Synod, Lutheran Church of Northern Tanganyika, Northern Diocese sowie die Zusammenarbeit mit der Evangelical Lutheran Church in Tanzania.
Weitere Unterlagen der früheren Leipziger Mission werden als Archivbestand bei den Franckeschen Stiftungen, Halle, geführt (http://192.124.243.55/findbuchlmw.pdf.)
TB 9: Inlandsarbeit
Neben der Bildungsarbeit der Missionsanstalt und der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Gremien befinden sich in diesem Teilbestand Unterlagen zu Partnerschaften auf Dekanatsebene, zur Öffentlichkeitsarbeit und über die Neuendettelsauer Missionshilfe e.V.
TB 10: Sammlung Druckschriften
Es handelt sich dabei um Druckerzeugnisse der Missionsanstalt, des Missionswerkes und von Mission EineWelt (Zeitschriften, Werbematerial, Einladungen usw.)
TB 11: Kartenmaterial
Es handelt sich dabei um Landkarten, Baupläne, Plakate und Urkunden, Karten als Lehrmaterial, Werbeplakate der Missionsanstalt (Originale, Reproduktionen, Duplikate).
Datenschutz
Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.
Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.
Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.
Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de
„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.
Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)
Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.
Weitere Informationen:
https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php
https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf
http://www.bruecke-nuernberg.de/
https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/
Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.
-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.
- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.
Weitere Informationen:
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de
Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/
Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/
Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/
Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de