Gemeinsam unterwegs
Einblicke in die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania und ihre Partnerschaft mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Unsere neue Länderbroschüre Tansania können Sie sich hier als PDF downloaden oder in gedruckter Form in unserem Online-Shop bestellen.
Länderinformationen
Basisinformationen zum Land sowie Reise- und Sicherheitshinweise erhalten Sie auf der Website des Auswärtigen Amtes. Die Daten dort werden regelmäßig aktualisiert.
Weiterführende Links
Website der ELCT:
www.elct.org
Radiosender „Stimme des Evangeliums“:
www.sautiyainjili.org
Partnerschaften Bayern – Übersee
Mission EineWelt begleitet und unterstützt im Auftrag der bayerischen evangelischen Landeskirche mehr als 70 Dekanats- und Schulpartnerschaften sowie Partnerschaften von Institutionen. Eine Übersicht über alle Partnerschaften im Raum der bayerischen evangelischen Landeskirche finden Sie in unserem Partnerschaftskatalog und unserer digitalen Partnerschaftslandkarte.
Tansania: ELCT
Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania (Evangelical Lutheran Church in Tanzania, ELCT)
Die ELCT besteht aus 27 Diözesen. Sie ist Mitglied im Nationalen Christenrat in Tansania, in der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz, im Lutherischen Weltbund (LWB) und im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK). Zudem unterhält sie partnerschaftliche Beziehungen zu 14 Kirchen und Missionsgesellschaften in Europa und Nordamerika innerhalb der Kooperation Lutherischer Missionen (Lutheran Mission Cooperation, LMC).
Impressionen aus Tansania
Allgemeine Informationen zur Partnerkirche
Um mehr Informationen zu erhalten, klicken Sie nachfolgend auf das „+“-Symbol.
Sitz / Adresse des zentralen Kirchenbüros
Der Sitz des zentralen Kirchenbüros ist Arusha. Die Adresse lautet:
P.O. Box 3033
Arusha, Tanzania
Telefon: +255/ 272-50 88 55 oder 50 88 56
Telefax: +255/272-50 88 58 oder 272-55 34 93
E-Mail: elcthq@elct.or.tz
Internet: www.elct.org/
Leitende/r Verantwortliche/r
Bischof Dr. Fredrick Onael Shoo
Statistik zur Kirche
Insgesamt verfügt die ELCT nach eigenen Angaben über ca. 9 Mio. Mitglieder in 27 Diözesen.
- Gesamtmitgliederzahl: ca. 9 Millionen
- Personen im Pfarrberuf: ca. 2230, davon ca. 350 Frauen
- Evangelisten: ca. 6.000
- Gemeindehelferinnen: 300
- Diakone: ca. 40
- Diakonissen: ca 80
- Diözesen: 27
Arbeitsfelder / kirchliche Einrichtungen
Gesamtkirchliche Einrichtungen:
- Tumaini-Universität mit theologischen und humanwissenschaftlichen Fakultäten in Makumira, und Daressalam sowie der Medizinischen Fakultät am KCMC (Kilimanjaro Christian Medical Centre) in Moshi
- Kirchliche Sekundarschule in Morogoro mit Sprach- und Orientierungsschule für ausländische Mitarbeitende
- Studio Moshi des Senders „Stimme des Evangeliums“
- Gehörlosenschulen in Mwanga und Njombe
Finanzsituation
Ihre Aktivitäten finanziert die ELCT weitgehend selbst durch Kollekten und Spenden, denn es gibt keine Kirchensteuer. Bei einigen Kernaufgaben unterstützen die Partnerkirchen, die in der Kooperation Lutherischer Missionen (LMC) zusammenarbeiten, nach wie vor die ELCT und ihre Diözesen mit Finanzen und Personalentsendungen.
Missions- und Kirchengeschichte
- 1886: Erste deutsche Missionsgesellschaft in Ostafrika (Hersbrucker Mission, 1892 Arbeit an Leipziger Mission übergeben).
- 1887: Evangelische Missions-Gesellschaft für Deutsch-Ostafrika (später Berliner, ab 1906 Bethel-Mission) beginnt in Daressalam ihre Tätigkeit (Berlin I).
- 1890: Evangelische Missions-Gesellschaft für Deutsch-Ostafrika beginnt in Tanga.
- 1891: Die Berliner Mission (Berlin III) beginnt am Nyassa-See, in Ubena-Konde, Ukinga und Uhehe (Südtansania), die Herrnhuter Brüdergemeine in Unyakyusa (Nyassa-See).
- 1893: Beginn der Leipziger Mission am Kilimandscharo.
- 1910: Beginn der Bethel-Mission in Bukoba.
- 1922: Amerikanische Lutheraner beginnen mit ihrer Missionsarbeit.
- 1934: Gründung des Tanganyika-Missionsrates.
- 1939: Beginn der Schwedischen Mission in Mbulu.
- 1948: Gründung des Nationalen Christenrates von Tanganyika.
- 1949: Beginn der Norwegischen Mission in Mbulu.
- 19.06.1963: Gründung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tanganyika.
- 1964: Umbenennung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tanganyika in Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania (ELCT). Stefano Moshi erster einheimischer Bischof und die ELCT Mitglied im Lutherischen Weltbund. Im gleichen Jahr kommt ein erster Mitarbeiter der bayerischen evangelischen Landeskirche in Tansania an.
- 1973: Gründung des Lutherischen Koordinationsdienstes für Ostafrika (LCS) und Einweihung des Verwaltungsgebäudes der ELCT in Arusha.
- 1976: Bischof Moshi stirbt am 14. August. Nachfolger wird Sebastian Kolowa als leitender Bischof der ELCT.
- 1992: Tod Bischof Kolowas am 26. Oktober.
- 1994: Samson Mushemba wird leitender Bischof der ELCT.
- 1997: Der Lutherischer Koordinationsdienst für Ostafrika wird in Kooperation Lutherischer Missionen (LCM) umbenannt.
- 1998 & 2002: Sowohl 1998 als auch 2002 wird Mushemba als leitender Bischof durch Wiederwahl im Amt bestätigt.
- 2007: Bischof Alex Malasusa (Ost- und Küstendiözese) wird neuer Leitender Bischof der ELCT.
- 2015: Neuer Leitender Bischof der ELCT wird Fredrick Shoo.
- 2019: Fredrick Shoo wird als leitender Bischof der ELCT bestätigt und für vier weitere Jahre wiedergewählt.