KonfiDank 2024

Armut, Ausgrenzung, Gewalt – weltweit leiden Millionen Kinder und Jugendliche unvorstellbare Not. Sie brauchen Deine Hilfe! Für ein Leben in Würde, für Bildung und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

bald wirst Du konfirmiert. In den vergangenen Monaten hast Du den evangelischen Glauben und Deine Gemeinde besser kennengelernt. Wir hoffen, Du hast eine schöne Zeit!

An Deiner Konfirmation werden Eltern, Paten, Familie und Freunde mit Dir feiern und Dich beschenken. Auch wir wünschen Dir einen wunderschönen Festtag und freuen uns, dass Du zur evangelischen Kirche gehören willst. Mit anderen zu teilen, ist ein Kennzeichen des Christseins. Daran erinnert die Aktion KonfiDank. Mit der Konfirmandenspende kannst Du für das danken, worüber Du dich freust. Für Gesundheit, Glück, Familie und für dieses Fest. Du zeigst damit: Wenn es mir an diesem Tag so gut geht, will ich auch an andere Menschen denken, denen es nicht so gut geht.

In diesem Heft findest Du vier besondere Projekte. Deine Spende kommt Kindern und Jugendlichen zugute, die Hilfe und eine faire Chance für ihr Leben brauchen.

Alles Gute und Gottes Segen zur Konfirmation!

 

Christian Kopp

Designierter Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Dr. Sabine Weingärtner

Präsidentin des Diakonischen Werkes Bayern

Fragen zu Ihrer Spende?

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Katrin Bauer
Leiterin Fachbereich Fundraising

Telefon: 09874 9-1040, Fax: 09874 9-330
Mail:

Häufige Fragen und Antworten

Spendenbescheinigung

Eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) erhalten Sie von uns automatisch als Sammelbestätigung am Anfang des Folgejahres. Dafür bitten wir um vollständige Angabe Ihrer Anschrift.

Ein Ort zum Leben, Lernen, Kind sein dürfen

Kenia

In Kenias Hauptstadt Nairobi leben rund 30.000 Kinder auf der Straße, ein Drittel von ihnen sind Mädchen. Das Leben ist für sie ein täglicher Kampf – wer sich hier nicht verteidigt, überlebt nicht. Viele Straßenkinder schnüffeln Klebstoff oder nehmen andere Drogen, um das Leben erträglicher zu machen.

Das Leben in den Straßen Nairobis
Mädchen, die in den Slums Nairobis leben, haben meist kein wirkliches Zuhause. Das Leben auf der Straße ist unbarmherzig und hart. Überall droht die Gefahr, überfallen oder vergewaltigt zu werden. Liebe, Geborgenheit und Sorglosigkeit kennen sie nicht. Ohne Eltern, auf die sie sich verlassen können, gehören die Mädchen zu den Ärmsten der Slums. Durch Betteln, Diebstahl, Prostitution und kleine Jobs versuchen sie zu überleben. Ihr Zuhause besteht oft nur aus einer Plastikplane zwischen Müll und Schutt am Rand der Elendsviertel Nairobis.

Die Bande ist für sie Familienersatz

Um durchzukommen, schließen sich die Kinder und Jugendlichen in Banden zusammen. Die Regeln der Gang sind streng und werden oft von den Stärksten festgelegt, ohne Mutprobe erfolgt hier keine Aufnahme. Doch die „Familie“ bietet Schutz und Sicherheit vor anderen Jugendbanden und der Polizei. Sie sichert das Überleben.

Ihre Chance – das PLCC
Das Pangani Lutheran Children Centre (PLCC) der kenianischen evangelisch-lutherischen Kirche ist ein Zentrum für Mädchen in Nairobi. Seit über 20 Jahren kümmern sich Mitarbeiterinnen um schutzlose Mädchen von der Straße. Es sind Frauen, denen das Schicksal der Mädchen nicht egal ist. Die Mädchen brauchen viel Liebe und Zuwendung, Zeit und Geduld, um wieder Vertrauen zu Erwachsenen fassen zu können. Im PLCC lernen sie lesen, schreiben und rechnen. Wer fleißig ist, kann sogar eine weiterführende Schule besuchen und einen Beruf erlernen. Das PLCC wird seit Beginn von Mission EineWelt unterstützt, hier bekommen die Mädchen die Chance auf eine bessere Zukunft.

Hilf auch Du mit, dass aus starken Mädchen starke Frauen werden!

Spendenstichwort: KonfiDank 2024

Mädchen im PLCC in Kenia

 KonfiDank 2024 (Infobroschüre als PDF)

Weitere Spendenprojekte

Aufklärungsarbeit in Tansania
Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de