Länderinformationen
Basisinformationen zum Land sowie Reise- und Sicherheitshinweise erhalten Sie auf der Website des Auswärtigen Amtes. Die Daten dort werden regelmäßig aktualisiert.
Weiterführende Links
Websites der KELC:
http://kelckenya.org/
http://kelc.wordpress.com/
Newsletter der KELC (englisch):
Juni 2018
Für die Inhalte des Newsletters ist die Kenianische Evangelisch-Lutherische Kirche verantwortlich.
Partnerschaften Bayern – Übersee
Mission EineWelt begleitet und unterstützt im Auftrag der bayerischen evangelischen Landeskirche mehr als 70 Dekanats- und Schulpartnerschaften sowie Partnerschaften von Institutionen. Eine Übersicht über alle Partnerschaften im Raum der bayerischen evangelischen Landeskirche finden Sie in unserem Partnerschaftskatalog und unserer digitalen Partnerschaftslandkarte.
Kenia: KELC
Kenianische Evangelisch-Lutherische Kirche (Kenya Evangelical Lutheran Church, KELC)
Allgemeine Informationen zur Partnerkirche
Um mehr Informationen zu erhalten, klicken Sie nachfolgend auf das „+“-Symbol.
Sitz / Adresse des zentralen Kirchenbüros
Der Sitz des zentralen Kirchenbüros Sitz ist Nairobi. Die Adresse lautet:
Kenya Evangelical Lutheran Church – Head Office
Postanschrift:
P.O.BOX 54128-00200
Nairobi, Kenya
Adresse:
Off Jogoo Road on Nile Road
Jerusalem Estate, Nairobi
Telefon: +254 (0) 202480545
E-Mail: info@kelckenya.org
Internet: http://kelckenya.org/
Leitende/r Verantwortliche/r
Bischof Kutuk Johnes Ole Meliyio
Statistik zur Kirche
- Gesamtmitgliederzahl: 20.000
- Gemeinden: 17
- Missionsgebiete: 17
- seit 2010: 8 neue Kirchengemeinden, 4 neue Missionsgebiete
- Sprengel : 180
- Anzahl Pfarrer: 20
- Pfarrverwalter: 9
- Pfarrerinnen: 3
- Pfarrer aus Übersee: 1
- Evangelisten: 28
- Gemeindehelferinnen: 10
- Laienprediger*innen: 13
Arbeitsfelder / kirchliche Einrichtungen
Die KELC arbeitet daran die kirchliche Entwicklung gezielt voranzutreiben. Die Arbeit der Kirche wird durch ein Missionskomitee (JMCK) unterstützt. Ihm gehören neben der KELC selber die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania an, sowie das Centrum Mission EineWelt, das Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche (ZMÖ) , der Kirchenkreis Niederberg im Bereich der Vereinten Evangelischen Mission sowie die Evang.-Luth. Kirche von Amerika, Abteilung für Weltmission.
Einrichtungen und Arbeitsschwerpunkte der KELC im Überblick:
- Gästehäuser in Malindi, Taveta, Kambu, Voi und Nairobi
- 9 Kindergärten
- Grundschule besonders für Maasai -Kinder in Kajiado
- Lutherisches Kinderzentrum Pangani: Straßenmädchenarbeit mit Heim-, Ausbildungs- und Essensprogramm in Nairobi
- Diakonie: Unterstützung von Kleinprojekten, bei persönlichen Notlagen und Waisenkinderprojekt in Voi
- Bibelschule in Voi (dreijähriges Ausbildungsprogramm für Evangelistinnen und Evangelisten)
- TEE-Programm (theologisches Ausbildungsprogramm als Fernunterricht)
- Frauenarbeit (Fortbildung, Beratung, Projekte wie Maismühlen, Wassertanks, Gästehäuser, Schneiderei)
- Aids-Arbeit: Aufklärung, Bewusstseinsbildung, Seelsorge
- Christliche Bildungsarbeit: Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, Mitarbeitenden für Kindergottesdienst und Konfirmandenunterricht, Predigerinnen und Predigern für die Gemeindesprengel. Einkehrtage für kirchliche Mitarbeitende und mobiler Buchladen
- Jugendarbeit: Jugendrallye in zweijährigem Abstand, Kleinprojekte, Fortbildung
- Kommunikationsabteilung: Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung der Homepage der KELC
Finanzsituation
Die KELC bemüht sich ihre Aktivitäten durch Kollekten und Spenden zu bestreiten. Durch die starke Diasporasituation und die weit auseinander liegenden Gemeinden ist dies herausfordernd. Bei einigen Kernaufgaben unterstützen die Partnerkirchen, die im Joint Mission Committee of Kenya (JMCK) zusammenarbeiten, nach wie vor die KELC mit Finanzen und Personalentsendungen.
Missions- und Kirchengeschichte
- ab 1960: Gründung der ostafrikanischen Gemeinschaft: Tansanische Lutheraner siedeln sich in Mombasa und Nairobi an und bitten tansanische lutherische Kirche (ELCT) um Unterstützung.
- 1965: Erste Schritte zur Gründung einer lutherischen Kirche durch ELCT in Mombasa und Nairobi.
- 1966: Die Zusammenarbeit mit Evang.-Luth. Kirche in Kenia (ELCK) scheitert. Es erfolgt eine Gebietsaufteilung zwischen ELCK im Westen und ELCT-Kenia-Synode im Osten.
- 3. Juli 1968: Die ehemalige Kenia-Synode wird als Gliedkirche der Evang.- Luth. Kirche in Tansania registriert.
- Mai 1989: Die tansanische lutherische Kirche stimmt der Registrierung der Kenia-Synode als eigenständiger Kirche zu: Kenianische Evangelisch-Lutherische Kirche (KELC)
- 1991: Wahl Zachariah Kahuthus zum Präsidenten der KELC und staatliche Anerkennung der Kirche.
- 16. Feb. 1992: Offizielle Gründung der KELC mit Einführung von Kahuthu als Präsident sowie Aufnahme als Mitglied im Lutherischen Weltbund, noch im selben Jahr.
- 15. Juli 1995: Wahl von Kahuthu zum ersten Bischof der KELC.
- 2000: Die Abteilung für christliche Bildungsarbeit wird gegründet.
- 2002: Ein Aktionsplan zur Bekämpfung von Aids wird erarbeitet.
- 2003: Erster Fünfjahresplan zur Entwicklung der KELC wird ausgearbeitet. Das Ziel: 1 % der Bevölkerung soll Mitglied einer lutherischen Kirche sein.
- 2005 / 2006: Engagement der KELC zur Bekämpfung der Folgen von Hunger, verursacht durch lange Dürre mit nachfolgenden Fluten.
- 2007 / 2008: Nothilfeprogramm für Opfer der politschen Gewalt nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen vom Dezember 2007 tritt in Kraft.
- 2008 / 2009: Starkes Engagement der KELC bei der Bewältigung der Folgen langanhaltender Dürre.
- 2009: Wiederwahl Kahuthus als Bischof für weitere drei Jahre.
- 2010: Die KELC beginnt einen ambitionierten Prozess zur qualifizierten und dauerhaften Gestaltung der eigenen Arbeit auf allen Ebenen.