• Rss
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter
  • Kontakt und Anfahrt
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Mission EineWelt
  • Themen + Kampagnen
  • Weltweite Beziehungen
    • Partnerkirchen in Übersee
    • Partnerschaften
      • Partnerschaftsvorstellung
    • Impressionen
    • Compliance Partnerschaftsspenden
  • Bildungsangebote + Service
    • Bildungsangebote und Veranstaltungen
      • Online-Terminkalender
      • Halbjahresprogramm
      • Sprachkurse Kiswahili und Tok Pisin
      • Jahrestagung-PEM / Missions- und Partnerschaftskonferenz
      • STUBE Bayern
    • Austausch- und Begegnungsangebote
      • Internationale Evangelische Freiwilligendienste (IEF) Nord-Süd
      • Internationale Evangelische Freiwilligendienste (IEF) Süd-Nord
      • Theologie studieren jenseits von Europa
      • Partnerschaftsreisen und ökumenische Begegnungen
      • Teaching Preaching-Programm
      • Perspektivwechsel
    • Arbeitsmaterialien
      • Ausleihbare Ausstellungen
      • Entwicklungspolitische Kisten
      • Erntedank – Pädagogische Materialsammlung
      • Exerzitien im Alltag
      • Gottesdienstbausteine und Andachten
      • Gottesdienst interkulturell
      • Grundsatzschriften
      • Kartenmaterial
      • Sunday School
    • Weitere Bildungsangebote
      • Dauerausstellung „einBlick“
      • Das Erbe Nyereres
      • Fachreferentinnen und -referenten
      • Fön-Tour Nürnberg
      • GlobalCache
      • Globales Lernen digital
      • Konsumkrimi
      • Workshops
    • Fördermittel
      • Förderschwerpunkt „Entwicklungspolitische Bildungsarbeit“
      • Förderschwerpunkt „Globales Lernen in Bayern“
      • Förderschwerpunkt „Partnerschaftsreisen und ökumenische Begegnungen“
    • Regelmäßige Publikationen
      • Zeitschrift „EineWelt“
      • Beilage „mission interkulturell“
      • Sonntagsblattbeilage „Informationen aus der Einen Welt“
      • Pazifik aktuell
      • Rundbrief „Entwicklung und Politik“
      • Rundbrief „Lateinamerika“
      • Tansania-Information
      • Fürbittkalender
      • Jahresberichte
      • Halbjahresprogramm
    • Fachbibliotheken
    • Online-Shop
  • Spenden
    • CAPA – Bäuerinnen und Bauern in Brasilien finden neue Wege
    • Chance für ein selbstbestimmtes Leben
    • Gott tut Wunder durch Menschen
    • Traumaarbeit in El Salvador
    • WEIL DU MIR WICHTIG BIST
    • Online-Spendenformular
    • Spendenprojekte weltweit
    • KonfiDank 2023
    • Spende für die Arbeit von Mission EineWelt
    • Spenden statt schenken
    • Spenden im Trauerfall
    • Erbschaften und Vermächtnisse
    • Stiftung Weltmission
    • Häufige Fragen und Antworten
  • Mitarbeit
    • Mitarbeit im Inland
    • Mitarbeit im Ausland
  • Über uns
    • Aktuelle Meldungen
    • Aktuelle Termine
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitsätze
    • Einrichtungen
      • Archiv
      • BegegnungsCentrum
      • Dauerausstellung „einBlick“
      • Eine Welt-Station Nürnberg
      • Erlanger Verlag
      • Pazifik-Informationsstelle
      • Weltladen Neuendettelsau
    • Geschichte des Centrums
    • Direktorin und Direktor
    • Organisationsstruktur und Ansprechpartnerinnen und -partner
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Über uns2 / Aktuelle Termine (Online-Terminkalender)3 / Kategorien

  • EWOP
  • Handyaktion
  • IEF-Programm Nod-Süd
  • Kooperationsveranstaltung
  • Mission EineWelt
  • Pazifik-Infostelle
  • Referat AF
  • Referat EP
  • Referat LA
  • Referat MI
1 2 >

Kontakt

Postanschrift / Adresse
Postfach 68, 91561 Neuendettelsau
Hauptstraße 2, 91564 Neuendettelsau

Telefon: 09874 9-0, Fax: 09874 9-330

Mail:

Spenden

Zentrales Spendenkonto
IBAN: DE12 5206 0410 0001 0111 11
BIC: GENODEF1EK1

Evangelische Bank eG

Online spenden

Folgen Sie uns

  • RSS-Feed
  • Facebook
  • YouTube
EMAS - geprüftes Umweltmanagement Zertifikat
© Mission EineWelt - Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 2020
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGBs für Veranstaltungen
Nach oben scrollen

Unsere Internetseite verwendet Cookies und weitere anonyme Webanalysetechniken. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Nutzung dieser Webseite und deren Dienste erkläre ich mich mit der Datenerfassung wie in der Datenschutzerklärung beschrieben einverstanden.

Ich benötige mehr InformationenIch bin einverstandenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Einsatz von Matomo (ehemals Piwik) zu Nutzer-Analyse-Zwecken

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Web-Analysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd. ( 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß § 6 Nr. 8 DSG-EKD Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.

Das Blockieren/Akzeptieren dieser Cookies nehmen Sie in unseren Datenschutzbestimmungen vor.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Karteneinstellungen:

Einbettung von Youtube-Videos:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookie- und Datenschutzeinstellungen in unseren Datenschutzerklärungen nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen speichernCookies ablehnen
Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de