• DIE WELTBEVÖLKERUNG WÄCHST IMMER WEITER - Ein Gastbeitrag von Dr. Gabriele Hoerschelmann im Sonntagsblatt November 2022

Die Weltbevölkerung wächst immer weiter

Ein Gastbeitrag von Dr. Gabriele Hoerschelmann im Sonntagsblatt November 2022

Die Weltbevölkerung wächst immer weiter – mit acht Milliarden Menschen wurde jüngst ein weiterer Meilenstein erreicht. Hält unsere Erde das eigentlich noch aus? Und welche Rolle spielt die Kirche künftig weltweit?
Ein Gastbeitrag von Direktorin Gabriele Hoerschelmann im Sonntagsblatt:

8 Milliarden Menschen, hält die Erde das aus? Mission-EineWelt-Direktorin betont, worauf es jetzt ankommt

Seit meinem Geographieunterricht in der Schule Anfang der 80er Jahre hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt. Schon im Jahr meines Abiturs 1987 waren wir fünf Milliarden, 1999 sechs Milliarden und im Jahr 2011 hatten wir schon die sieben Milliardenmarke durchbrochen.
Kann das auf Dauer gut gehen? Hält unsere Erde uns eigentlich noch aus?
Was es heißt, in einer Stadt mit hoher Bevölkerungsdichte zu leben, habe ich während meiner Berufsjahre in Hongkong erlebt. Der Stadtteil Mong Kok weist mit 130.000 Menschen pro Quadratkilometer die höchste Siedlungsdichte weltweit auf.

Leben auf engem Raum

Das kann man sich so vorstellen, wie wenn sich 900 Menschen auf einem Fußballplatz versammeln würden. Dort zu leben bedeutet für die Bewohner einen hohen Lärm- und damit auch Stresspegel und für die Stadt eine große Herausforderung, die Ernährungslage sicherzustellen und für eine effiziente Infrastruktur zu sorgen.
Das betrifft vor allem den Verkehr, die Müllabfuhr, den Zugang zu sauberem Wasser, die medizinische Versorgung und die Schulen.

Gleiche Chancen für acht Milliarden Menschen?

Acht Milliarden Menschen weltweit stellen uns als Weltgemeinschaft dieser Erde vor ähnliche Herausforderungen. Und wir alle wissen, dass diese acht Milliarden Menschen heute eben nicht überall die gleichen Chancen und Lebensbedingungen haben.
260 Millionen Kinder und Jugendliche können nicht zur Schule gehen, nur 20 Prozent der Menschen haben Zugang zu sauberem Wasser, und für 38 Prozent der Weltbevölkerung ist eine gesunde Ernährung zu teuer.
Das Erreichen von acht Milliarden Menschen auf der Erde stellt vor allem die große Frage nach Gerechtigkeit.
Liegt aber diese ungerechte Ausgangslage nur an unserer schieren Menge? Sind wir einfach zu viele? Eigentlich nicht, sagt die Soziologin Colette Rose vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
Im Grunde ist unser Planet sogar in der Lage, neun oder sogar zehn Milliarden Menschen zu versorgen.
Das funktioniert aber nicht, wenn alle einen Lebensstil führen, wie wir in Europa und die Menschen in den USA.
Dann brauchen wir mindestens fünf Planeten. Entscheidend ist also die Frage, wie die Menschen leben.

Welche Rolle spielt Kirche

Die Kirche ist einer der ganz großen sogenannten „global player“. Fast ein Drittel der Weltbevölkerung zählen sich zu einer der vielen christlichen Kirchen. Dabei halten die Kirchen und ihre Ortsgemeinden die Gemeinschaft der Menschen zusammen, und das weltweit.
In den Partnerkirchen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern erlebe ich immer wieder, wie sich die Ortsgemeinden für die ganz grundsätzlichen Bedürfnisse der Menschen einsetzen. Die Kirche in Tansania setzt sich für Schulbildung der Maasaimädchen ein, in Papua-Neuguinea werden kirchliche Krankenhäuser betrieben und während der Corona Pandemie verteilten Gemeinden in Mittelamerika auch Nahrung.
Es ist der christliche Anspruch, dass „alle das Leben und volle Genüge haben“ (Johannes 10,11). Entwicklung kann für uns Kirchen daher nicht heißen, ein paar bekommen immer mehr.
Angesichts von acht Milliarden Menschen kann es jedoch auch nicht heißen, alle bekommen immer mehr.
Um zuversichtlich in die Zukunft schauen zu können, geht es um eine gerechte Verteilung. Dazu gehört vor allem für uns Europäer, zu einem nachhaltigen Lebensstil zu finden, der unseren ökologischen Fußabdruck entscheidend verringert.
Das betrifft eine klimafreundliche Energieversorgung, eine Verringerung unseres Fleischkonsums in der Ernährung und einen Rückgang des CO2-Ausstoßes. Fangen wir in der Kirche damit an.

Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de