EN

Navigation
Kontakt
Mission EineWelt
Hauptstraße 2
91564 Neuendettelsau
Zentrales Spendenkonto

IBAN: DE12 5206 0410 0001 0111 11
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG

Missionsgeschichte in Schrift, Bild und Ton ist umgezogen

Missionsgeschichte in Schrift, Bild und Ton ist umgezogen
Das Archiv der Neuendettelsauer Mission ist nun im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg Wer sich für die Geschichte der Neuendettelsauer Mission interessiert und dabei auf Archivbestände zurückgreifen will, muss sich künftig an das Landeskirchliche Archiv in Nürnberg wenden. Am 13. April sind das gesamte Schriftgut-Archiv, die Fotobestände, Filme, Diaserien und Tonaufnahmen in die Veilhofstraße 8 nach Nürnberg transportiert worden, wo sie voraussichtlich ab 1. Juni wieder zugänglich sein werden.
Kontakt & weitere Informationen
Die Archivarin von Mission EineWelt, Brigitte Hagelauer, hat in jahrelanger Arbeit das Archivgut gesichtet und erfasst. © MEW/Ermann

Das Archiv der Neuendettelsauer Mission ist nun im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg

Wer sich für die Geschichte der Neuendettelsauer Mission interessiert und dabei auf Archivbestände zurückgreifen will, muss sich künftig an das Landeskirchliche Archiv in Nürnberg wenden. Am 13. April sind das gesamte Schriftgut-Archiv, die Fotobestände, Filme, Diaserien und Tonaufnahmen in die Veilhofstraße 8 nach Nürnberg transportiert worden, wo sie voraussichtlich ab 1. Juni wieder zugänglich sein werden.

In jahrelanger Kleinarbeit hat Brigitte Hagelauer, die Archivarin von Mission EineWelt, das Schriftgut erschlossen und in einem so genannten Findbuch erfasst. Rund 180 Meter an Ordnern, in denen die 190jährige Geschichte der Neuendettelsauer Mission seit 1824 dokumentiert ist, wurden so aufbereitet. Gleichzeitig wurde ein Großteil der Bildbestände, von handkolorierten Glasbildern über Dias bis zu Schwarz-weiß-Fotos, digital erfasst. Die Filme, Diaserien und Tondokumente, die Einblick in die Arbeit der kirchlichen Einrichtung vor allem in den Übersee-Partnerkirchen geben, müssen noch erschlossen werden. Sie sind aber nun auch ins Nürnberger Archiv der Landeskirche transportiert worden.

von Alexander Philipp