Einträge von Thomas Nagel

,

Demokratie und Klimawandel – 48. Lateinamerikawoche im Kulturladen Villa Leon in Nürnberg

Demokratie, Gerechtigkeit und Klimawandel stehen im Fokus der 48. Lateinamerikawoche, die von 25. Januar bis 1. Februar 2025 in der Nürnberger Villa Leon (U-Bahn U2 Rothenburger Straße) stattfindet und auch online via Livestream mitverfolgt werden kann. Nach der Eröffnung am 25. Januar um 19 Uhr geht es musikalisch los mit einem Tango-Konzert des Orquesta de […]

,

Mittwochskino: The Pickers – Erntehelfer*innen auf Europas Feldern

Damit das Produkt günstig ist und vor allem gleichzeitig die Gewinnmarge möglichst groß sein kann, ist in der Marktwirtschaft leider Ausbeutung ein Mittel der Wahl. Je rechtloser die Arbeitskräfte, desto besser können sie zur Arbeit unter unmenschlichen Bedingungen und für Niedrigst-Löhne gezwungen werden. Ausbeutung ist auch auf Europas Gemüsefeldern an der Tagesordnung. Die Erntehelfer*innen, die […]

,

Stipendium für ein Fotoprojekt – Bewerbungsfrist endet am 15. Februar

Im Rahmen des diesjährigen LAGOIS Fotowettbewerbs wird ein mit 1000 Euro dotiertes Fotostipendium angeboten. Bewerben können sich Fotograf*innen aus Deutschland, die ein fotografisches Projekt realisieren, beenden oder erweitern möchten. Bewerbungsschluss ist am 15. Februar 2025. Die Ergebnisse des Fotoprojekts werden bei der Preisverleihung im Oktober 2025 in Nürnberg präsentiert und bekommen einen prominenten Platz in […]

,

Gemischte Eindrücke – Holger Szesnat zieht nach Ende seines Terms als Dozent in der ELC-PNG Bilanz

Am 31. Januar 2025 endet der Term von Holger Szesnat als Dozent am Senior Flierl Seminary in Logaweng und am Martin Luther Seminary in Lae. Im Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Papua-Neuguinea (ELC-PNG) arbeitete der promovierte Theologe hauptsächlich an der Neukonzeption des theologischen Master-Programms. Die Arbeit in Papua-Neuguinea war, wie Szesnat unlängst bei Mission EineWelt […]

,

Cook-Inseln & Weltgebetstag 2025 – Ausstellung zum Ausleihen

Die Plakat-Ausstellung „Cook-Inseln & Weltgebetstag“ nimmt Besucher*innen mit auf eine Reise in den Pazifik. Großformatige Fotografien, Landkarten, historische Dokumente und Kurztexte informieren über das Leben auf den Cook-Inseln. Weitere Plakate widmen sich der Bewegung des Weltgebetstages der Frauen. „Mit der Ausstellung ‚Cook-Inseln & Weltgebetstag‘ möchten wir nicht nur die faszinierende Kultur und Geschichte der Cook-Inseln […]

,

Umstrukturierung der ELKB-Dekanate – Leidet die internationale Partnerschaftsarbeit?

Die Zahl der Dekanate der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wird von 66 auf 44 reduziert. Das, so befürchtet es die Missions- und Partnerschaftskonferenz der bayerischen Dekanatsmissionspfarrer*innen und -beauftragten, könnte sich negativ auf die internationale Partnerschaftsarbeit der ELKB auswirken. Das Problem liegt darin, dass Dekanate mit unterschiedlichen Partnerschaften fusioniert werden, wie beispielsweise die bisherigen Dekanate Dinkelsbühl, […]

,

Erster Direktor des bayerischen Missionswerks verstorben – Mission EineWelt trauert um Horst Becker

Am 6. Januar 2025 ist Horst Becker im Alter von 98 Jahren verstorben. Er war der erste Direktor des Missionswerks der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (MWB). Am 12. Juni 1972 wurde er beim Missionsfest in Gunzenhausen in dieses Amt eingeführt – knapp zweieinhalb Monate nach der Gründung des Missionswerks am 1. April 1972. „Horst Becker […]

,

Großes SETU-Treffen im Usa River Rehabilitation Center – Bericht von Mona Behninger

Das SETU-Projekt im Usa River Rehabilitation and Training Center (URRC) in Tansania ist dem Ziel gewidmet, dass Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft des ostafrikanischen Landes ankommen und aktiv an ihr teilhaben können. SETU steht für Special Education Training Unit. Das Programm läuft seit 2017. Ein  Teil davon sind Ausbildungskurse für Lehrer*innen, Pfarrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Eltern […]

,

Bau einer Schule in Kenia – KELC, Habitat und MEW kooperieren

In der Gemeinde Ilesai im County Kajiado, Kenia, entsteht demnächst eine neue Grundschule. Das Gebäude soll zwei Klassenzimmer für insgesamt 80 Schüler*innen, zwei Toiletteneinheiten, Büros und eine Kantine umfassen. Draußen kommen noch eine Umzäunung sowie zwei Brunnen mit solargespeisten Elektropumpen und Wasser-Kiosks dazu. Die Finanzierung kommt zum großen Teil aus einer Einzelspende an Mission EineWelt […]