• Aktuelles aus dem Centrum und aus den Partnerkirchen!

Aktuelle Meldungen

Hinweis für Presseanfragen

Die Mitarbeitenden von Mission EineWelt sind spezialisiert auf unterschiedliche Themen im Bereich Mission, Interkulturelle Theologie, Partnerschaftsarbeit und Entwicklungspolitik und stehen gerne für Interviews oder Pressebeiträge (in Zeitung, Film, Radio etc.) zur Verfügung. Sollten Sie eine Presseanfrage haben, wenden Sie sich bitte an unseren Medien- und Pressereferenten Thomas Nagel. Dieser hilft Ihnen entweder direkt weiter bzw. kann Sie an die entsprechenden Fachexperten verbinden.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Nagel
Medien- und Pressereferent,
Leitung Fachbereich Medien / Presse

Telefon: 09874 9-1050, Fax: 09874 9-330
Mail:

Leitung Fachbereich Online
Telefon: 09874 9-1030, Fax: 09874 9-330

Hinweis für Presseanfragen

Die Mitarbeitenden von Mission EineWelt sind spezialisiert auf unterschiedliche Themen im Bereich Mission, Interkulturelle Theologie, Partnerschaftsarbeit und Entwicklungspolitik und stehen gerne für Interviews oder Pressebeiträge (in Zeitung, Film, Radio etc.) zur Verfügung.

Sollten Sie eine Presseanfrage haben, wenden Sie sich bitte an unseren Medien- und Pressereferenten Herrn Thomas Nagel. Dieser hilft Ihnen entweder direkt weiter bzw. kann Sie an die entsprechenden Fachexperten verbinden.

,

Polemik statt Fortschritt – MEW kritisiert die geplante Bundesrats-Initiative der bayerischen Landesregierung gegen das Lieferkettengesetz

Die bayerische Staatsregierung will eine Bundesrats-Entschließung auf den Weg bringen, um das Inkrafttreten des deutschen Lieferkettengesetzes am 1. Januar auszusetzen. Angesichts der Pandemiefolgen und des Krieges in der Ukraine sei den deutschen…
Regene Lamb (r.) mit MEW-Brasilienreferent Gerlado Grützmann im Innenhof von Mission EineWelt
,

„Die persönlichen Gespräche waren das Spannendste“ – Interview mit Regene Lamb

Die brasilianische Theologin Regene Lamb war fast einen Monat als Teaching Preaching-Gast in ganz Bayern zu Vorträgen und Diskussionen unterwegs. Wir haben sie nach ihren Eindrücken gefragt, mit ihr über Dekolonisierung gesprochen und auch…
Erstes Kennenlernen. Die Teilnehmenden der Konsultation beim Abendempfang am Donnerstag in den Räumen von Mission EineWelt: Simon Chow, Kenneth Tsang, Sung Kim, Eberhard Bons, Otfried Czaika, Gilles Vidal, Wilhelm Wachholz, Roger Wanke, Karla Koll, Heike Walz, Reginald W. Nel, Faustin Mahali, Miklós Kőszeghy, Vasile Stanciu, Krastu Banev, Stefan Iloaie, Frau Kőszeghy, Gabriele Hoerschelmann, Markus Mülke (v.l.n.r.). Foto: Geraldo GrützmannFoto: Geraldo Grützmann
,

Theologie interkulturell – Internationale Konsultation bei Mission EineWelt

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum der Augustana Hochschule findet bei Mission EineWelt von 2. bis 4. Dezember eine internationale Konsultation statt. Theolog*innen aus Hongkong, Südafrika, Tansania, Brasilien, Costa Rica,…
Pfarrer Matand Roj und Markus Schmidt unter dem Plakat der nationalen AIDS-Konferenz in der DR Kongo. Foto: Markus SchmidtFoto: Markus Schmidt
,

Kampf gegen HIV/AIDS – Aufklärungsarbeit und medizinische Versorgung sind unzureichend finanziert

Weltweit leben noch immer 38,4 Millionen Menschen mit HIV, nur 28,7 Millionen haben Zugang zu antiretroviraler Therapie. Im letzten Jahr haben sich 1,5 Millionen Menschen neu infiziert. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen. Die Hälfte…
,

Fair Performance Check – Fair Toys Organisation veröffentlicht ihren Standard

Während das Weihnachtsgeschäft mit dem auf intensiven Konsum ausgerichteten Black Friday startet, veröffentlicht die Multi-Stakeholder-Initiative Fair Toys Organisation (FTO) mit ihrem „Fair Performance Check“ einen Standard, der menschenrechts-…
Enge Verbundenheit mit Mission EineWelt. Hanns Hoerschelmann (l.) beschenkt Hermann Vorländer (m.) und Brita Kroner (r.) im Andachtsraum von Mission EineWelt. Gertraud Saemann konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht dabei sein.
,

Verbunden mit Mission EineWelt – drei runde Geburtstage

Sie sind seit Jahrzehnten eng mit Mission EineWelt verbunden und feierten im November 2022 runde Geburtstage: Gertraud Saemann (85), Brita Kroner (80) und Hermann Vorländer (80) wurden am 23. November in einer Andacht mit anschließendem…
Gabriele Hoerschelmann (l.) bei der Konsultation der Pfarrerinnen und Theologiestudentinnen der ELCT in Njombe, TansaniaFoto: Claus Heim
,

Gerechte Verteilung muss der Anspruch sein – Gabriele Hoerschelmann zur wachsenden Weltbevölkerung

In einem Gastbeitrag im Sonntagsblatt äußerst sich Mission EineWelt-Direktorin Gabriele Hoerschelmann zur Frage "8 Milliarden Menschen, hält die Erde das aus?". Es sei "der christliche Anspruch, dass 'alle das Leben und volle Genüge…
,

Casa Esparanza in El Salvador – Hilfe und Hoffnung für die Ärmsten

"Casa Esparanza - Haus der Hoffnung" heißt das unscheinbare Gebäude in der Nähe der zentralen evangelischen Kirche in El Salvador. An vier Tagen in der Woche gibt es hier ein warmes Mittagessen und außerdem die Möglichkeit, seine Wäsche…
Foto: Kerstin SchönlebenFoto: Kerstin Schönleben
,

„Karte der Verständigung“ – Partnerschaftstreffen der SLS

Mit wichtigen Vereinbarungen endete am 10. November 2022 das sechste Partnerschaftstreffen mit dem Titel "Gib mir deine Hand, möge der Herr unseren Glauben stärken und unseren Weg segnen", zu dem die Salvadorianische Lutherische Kirche (Sínodo…

Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de