Ist eine bessere Welt möglich? Und wenn ja: Wie sieht sie aus? Bei WeltUni und Pluriversum am 19. und 20. April 2024 standen „Utopien für eine nachhaltige Zukunft“ im Mittelpunkt. Nach der Vorstellung bereits vorhandener utopischer Konzepte waren die Teilnehmer*innen gefragt. Sie sollten in Workshops eigene Utopien entwickeln.
Werbung für utopisches Denken: Das Pluriversum im Nürnberger cph, hier mit Alberto Acosta und der Journalistin Sandra Weiß (Foto: Thomas Nagel)
Es gibt euphorisierendere Anfänge für Präsentationen: „Die Situation in der Welt verschlechtert sich jeden Tag“, resümierte der Wirtschaftswissenschaftler Alberto Acosta, Begründer der „Buenvivir“-Bewegung und ehemaliger Spitzenpolitiker in Ecuador, zum Auftakt des „Pluriversums“ am 19. April 2024 im Nürnberger Caritas-Pirckheimer-Haus. Er meinte Kriege, Umweltkatastrophen, diktatorische Systeme, globale Ungerechtigkeit – ein Blick auf die tägliche Nachrichtenlage genügt, um Acostas Bestandsaufnahme realistisch zu nennen. Was er damit zeigen will: So wie jetzt, nämlich kapitalistisch, profitorientiert und ausbeuterisch gegenüber Menschen und Natur, kann es nicht weiter gehen, wenn die Welt eine bessere werden soll. Auch „reformistische Ansätze“ wie „Green Economy“ und ähnliches sind aus dieser Sicht keine Lösung. Acosta hat zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen das Konzept des Pluriversums entwickelt. Dabei geht es um eine Abkehr vom kapitalistischen, marktliberalen System hin zu Formen des Zusammenlebens, in denen die Menschen in Gemeinschaft miteinander und mit der Natur leben, im Bewusstsein, dass es diese Erde nur einmal gibt. Profitorientierung und Egoismen haben darin keinen Platz. „Das Dolce Vita für wenige führt nicht zum Pluriversum“, machte der Wirtschaftswissenschaftler in Nürnberg unmissverständlich klar. Insbesondere die Industrieländer des Globalen Nordens müssten ihre Praxis des Lebens auf Kosten anderer und auf Kosten der Natur grundlegend verändern. Aus der Zusammenarbeit mit seinen Kolleg*innen ist unter dem Titel „Pluriversum“ ein „Lexikon des Guten Lebens für alle“ entstanden. In 110 Artikeln wird nicht nur die Realität analysiert, sondern werden vor allem „transformative Alternativen“ dargestellt, also Entwürfe, wie die Menschen ihr Leben anders und besser organisieren könnten. „Rezepte oder eine Betriebsanleitung, wie eine bessere Welt zu bauen ist“, liefere das Buch nicht, betonte Acosta. Vielmehr, schreibt er in seinem Vorwort, gehe es um „Ausdruck eines Prozesses des permanenten Widerstands und der Emanzipation“. Gemeint ist: Eine einmal entwickelte Lösung muss weder für alle gleichermaßen gelten noch ist sie ein für allemal das Ende der Fahnenstange. Es geht um eine puralistische Diskussion von verschiedenen Konzepten und Ansätzen und um deren ständige Analyse und Weiterentwicklung – wenn sich die Bedingungen und Begleitumstände ändern, oder wenn sich Konzepte als nicht oder nicht mehr tauglich erweisen.
Die Avantgarde des gegenwärtigen utopischen Denkens und Handelns kommt hauptsächlich aus dem Globalen Süden: Alberto Acosta und Sandra Weiß im Gespräche mit der kolumbianischen Soziologin und Aktivistin Marilyn Machado Mosquera (Foto: Thomas Nagel)
Viele dieser praktizierten Alternativen, aus denen, wie Acosta und seine Mitstreiter*innen es formulieren, im Kleinen schon „andere Welten“ entstanden sind und entstehen, kommen aus dem Globalen Süden. Die afro-kolumbianische Soziologin Marilyn Machado Mosquera ist eine der Aktivist*innen, die andere Lebensformen entwickeln. Sie ist mit anderen im Kampf um Landrechte und für Mitbestimmung der lokalen Bevölkerung über die Ausbeutung von Ressourcen aktiv. Beim Pluriversum in Nürnberg war sie online dabei. In ihrem Wortbeitrag plädierte sie dafür, „den kapitalistischen, merkantilen Wettbewerb, in dem alles, Gegenstände und Geschöpfe zu Objekten gemacht werden, die einen Preis haben und ge- und verkauft werden können“, in Frage zu stellen. Sie forderte „Anerkennung der gegenseitigen Abhängigkeit und Respekt der verschiedenen Lebensformen“, und die „kritische Aufarbeitung der Geschichte mit ihren hegemonialen Narrativen, die einige Wesen über andere stellen“.
Machte die Sehgnsucht nach einer besseren Welt musikalisch erfahrbar: Grupo Sal (Foto: Thomas Nagel)
Im Zusammenspiel mit der Musik der Grupo Sal und der Licht-Performance des Projektionskünstlers Johannes Keitel wurde für den Moment diese andere, gemeinschaftsorientierte und ganzheitliche Form, die Dinge zu betrachten, nicht nur begreifbar, sondern auch, getreu der Absicht der Protagonisten, ein Stück weit erfahrbar.
„Wir müssen einsehen, dass wir nicht nur eine Umweltkrise erleben, sondern eine Zivilisationskrise“, formulierte Alberto Acosta abschließend noch einmal die Dringlichkeit einer grundlegenden Veränderung. „Wir müssen andere Formen des Zusammenlebens entwickeln.“
Utopien im Realitätstest: Elisabeth Voß stellte Initiativen vor, die Ansätze für eine bessere Welt in der Praxis erproben. Viele Informationen dazu gibt es auf ihrer Website http://www.elisabeth-voss.de/ (Foto: Thomas Nagel)
Die WeltUni am nächsten Tag begann so, wie das Pluriversum aufgehört hatte. Die Ökonomin ElisabethVoß, Autorin des „Wegweiser solidarische Ökonomie“ und eine der Autor*innen im „Pluriversum“, betonte: „Profitmaximierung ist nicht naturgegeben.“ Sie plädierte für eine solidarische und demokratische „Ökonomie von unten“. Zur Illustration, dass das kein theoretisches Wunschdenken ist, präsentierte sie eine erstaunliche Vielzahl von Projekten und Initiativen, die zeigen, dass etwas anderes möglich ist, als profitorientiertes Wirtschaften: eine Wirtschaft im Sinne der Menschen.
Bis hierhin wurde deutlich: Es könnte klappen mit der anderen Welt, wenn, ja wenn die Menschen mutig sind und ihr Schicksal in die Hand nehmen. Elisabeth Voß brachte es auf den Punkt: „Macht und Herrschaft gibt es nur, wenn es Leute gibt, die sich beherrschen lassen.“
Dann war die aus internationalen Studierenden und Menschen verschiedener Herkunft und aller Altersgruppen bunt zusammengesetzte Gruppe der Teilnehmer*innen der WeltUni, gefragt, in der Workshop-Phase eigene utopische Ansätze zu entwickeln, wie denn eine bessere Welt aussehen müsste. Vorschläge zur Verbesserung gab es zuhauf. Im Workshop „Utopien Klimagerechtigkeit“ forderten die
Hier ging um das drängendste Probelem der Gegenwart: Workshop Klimagerechtigkeit mit Grace Kageni Mbungu (Foto: Thomas Nagel)
Teilnehmenden unter anderem die Einführung einer Klimasteuer, ausreichende und realistisch kalkulierte Kompensations- und Schadensersatzzahlungen des Globalen Nordens an die Länder des Globalen Südens für dort entstandene und noch entstehende Klimaschäden, die Stärkung und Förderung regionaler Unternehmen und Wirtschaftsstrukturen und den Aufbau resilienter Infrastrukturen in vom Klimawandel besonders betroffenen Regionen. Auf der Suche nach „Utopien für eine Rohstoffwende“ entwickelte sich ebenfalls ein umfangreicher Forderungskatalog von der Reduktion des Verbrauchs, der längeren Nutzung von Produkten und besseren Reparaturmöglichkeiten über einen kostengünstigen und flexibleren öffentlichen Nahverkehr, die Abschaffung des Dienstwagenprivilegs und die Förderung des Fahrradverkehrs bis hin zu einem starken Lieferkettengesetz mit umfassenden Klagemöglichkeiten und einer weltweit fairen Bezahlung von Arbeiter*innen.
Allerdings bewegten sich diese und andere Vorschläge mehr oder weniger im Rahmen der bekannten politischen Forderungen für eine Verbesserung des Bestehenden. Das Denken vom Ideal her beziehungsweise das von Alberto Costa und den anderen Referent*innen angeregte grundsätzliche Infragestellen des bestehenden kapitalistischen Systems blieb aus. Es scheint, als hätten die neoliberalen Vordenker*innen in den letzten ungefähr 50 Jahren ganze Arbeit geleistet. Ideen zu entwickeln, die etwas anderes als den zur besten erreichbaren Welt stilisierten sozio-ökonomischen Status Quo vor allem der Industrieländer für gut und erstrebenswert befinden, ist auch für engagierte Menschen offensichtlich zu einer höchst schwierigen Übung geworden.
Es könnte klappen mit einer anderen Welt. Aber noch ist sie anscheinend für viele viel zu schön, um wahr zu sein.
Weitere Infos:
https://www.agspak-buecher.de/pluriversum
http://www.elisabeth-voss.de/
https://afripoli.org/
https://www.inkota.de/
Konzeptwerk Neue Ökonomie