Mission EineWelt

Mission EineWelt ist das Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

AllerWeltsRezepte

50 Rezepte rund um den Globus
Dieses Kochbuch lädt Sie ein zu einer kulinarischen Reise in die Länder unserer Partner*innen in aller Welt. Schwingen Sie sich auf Ihren Kochlöffel und reiten Sie los. Entdecken Sie 50 Gerichte, die Lebenswelt und Lebensart der Menschen in unseren Partnerkirchen sinnlich erfahrbar machen.

Wir bedanken uns bei unserem Schimherrn, dem bekannten Fernsehkoch Wolfgang Link, für die Mithilfe und Unterstützung!

Erhältlich ist das Kochbuch über den Erlanger Verlag
>> „AllerWelts Rezepte“ hier bestellen

Aktuelle Meldungen

Sara Neidhardt, Geraldo Grützmann und seine Frau Rose bei der Eröffnung der Migrationsausstellung im FembohausFoto: Thomas Nagel
,

Evangelische Migrationsgeschichte(n) – Ausstellungseröffnung im Fembohaus

Migration gibt es schon lange, eigentlich schon seit Menschengedenken. Aber zumindest heutzutage ist sie ein Aufreger-Thema, nicht selten verklebt mit Vorbehalten und Ängsten. Diese negative Sicht ist möglicherweise auch einer verengten…
Bonnie Keoka spricht bei Mission EineWelt über den Lutherischen Entwicklungsdienst (LDS) der ELC-PNGFoto: Thomas Nagel
,

Unendlich viel Potenzial bleibt ungenutzt – Papua-Neuguinea aus Sicht der ELC-PNG

Jede Menge Potenzial – leider ungenutzt. Was sich liest wie die inzwischen zum Klischee verstaubte Werbung einer obskuren Sekte oder die zerknirscht-beflissene Einstiegsbeichte eines Workshops für sensoren-behangene Selbstoptimierer*innen,…
,

Feminismus in Ostasien – DOAM-Tagung bei MEW

„Feminismus in Ostasien“ war am Wochenende bei der Tagung der Deutschen Ostasienmission (DOAM) in den Räumen von Mission EineWelt angesagt: Interessierte und vier Rednerinnen aus Hong Kong, Taiwan, Japan und Südkorea gaben einen vielseitigen…
Foto: Thomas Nagel
,

Wachsen: ja, aber wie? – Podiumsdiskussion beim Bayerischen Kirchentag mit Gabriele Hoerschelmann und Anna-Nicole Heinrich

„Neues wächst auf“, lautete das Motto des diesjährigen Bayerischen Kirchentags auf dem Hesselberg. Eine Diskussionsrunde mit Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, und Mission EineWelt-Direktorin Gabriele Hoerschelmann beschäftigte…
Die Ausstellung „Mission und Migration im 21. Jahrhundert“ stößt bei den Besucher*innen der Eröffnung auf intensives Interesse. Im Vordergrund Mission EineWelt-Direktor Hanns Hoerschelmann.Foto: Thomas Nagel
,

Ausweitung der Perspektive – Ausstellung „Mission und Migration im 21. Jahrhundert“ eröffnet

Das Team der Ausstellung einBlick von Mission EineWelt hat eine Ausstellung zum Thema „Mission und Migration“ entwickelt, in der nicht die Historie gezeigt wird, sondern Menschen zu Wort kommen, die aktuell als „Missionar*innen“ unterwegs…
Foto: Diakonie Katastrophenhilfe/TPO
,

Überschwemmungen in der DR Kongo – Diakonie Katastrophenhilfe bereitet Hilfe vor

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind bisher mehr als 400 Menschen nach sintflutartigen Regenfällen tot geborgen worden. Partnerorganisationen der Diakonie Katastrophenhilfe bereiten Hilfsmaßnahmen in der betroffenen Provinz Süd-Kivu…
Einführung von Jubleth Mungure als Pfarrerin in der Erlöserkirche Bamberg Foto: Geraldo Grützmann
,

Interview: Lernen und Teilen – Jubleth Mungure aus Tansania hat ihre erste Pfarrstelle in Bamberg

Am 14. Mai wurde Jubleth Mungure offiziell und feierlich in ihren Dienst als Pfarrerin in der Erlöserkirche Bamberg eingeführt. Sie ist fast direkt nach dem Abschluss ihres Theologiestudiums an der Tumaini University Makumira in Arusha/Tansania…
,

Mission und Migration in der Gegenwart – neue Wanderausstellung von Mission EineWelt

Wenn es um Personen geht, war Mission schon immer mit Migration verbunden. Darum und um das, was es bedeutet, die Heimat zu verlassen, in fremde Gegenden aufzubrechen und sich dort zurecht zu finden, dreht sich alles in der Ausstellung „Mission…
,

Von Gott begleitet – Mission EineWelt trauert um Michael Volz

Im Februar 2020 kam Michael Volz zu Mission EineWelt. Er hatte mit seiner Familie viele Jahre in Malawi gelebt und gearbeitet und war deshalb genau der richtige Mann für die Begleitung der kirchlichen Partnerschaften mit Beziehungen nach Afrika.…

Aktuelle Termine

22.05.23 - 17.06.23: Mission EineWelt, Neuendettelsau
Wir brauchen uns nicht – wir haben uns

12.06.23: Mission EineWelt, Neuendettelsau
Begegnen und Bewegen - Impulse aus der Einen Welt, Myanmar

16.06.23 - 18.06.23: Mission EineWelt, Neuendettelsau
Sprachkurs Kiswahili 4 Präsenz- u. Onlinekurs

16.06.23 - 18.06.23: Mission EineWelt, Neuendettelsau
Sprachkurs Tok Pisin 4 - ENTFÄLLT Dafür Schnupper- u./o. Auffrischungskurs v. 23.-24.06.2023 online

20.06.23: ,
Online Informationsveranstaltung zur HandyAktion Bayern

21.06.23: ,
Online Informationsveranstaltung zur HandyAktion Bayern

23.06.23 - 24.06.23: ,
Tok Pisin Schnupper- und/oder Auffrischungskurs Onlinekurs

24.06.23 - 02.07.23: Mission EineWelt, Neuendettelsau
Unser Gast Bonnie Keoka aus Papua-Neuguinea

29.06.23: ,
Klimagerechtigkeit und fairer Handel

07.07.23: Kongress am Park Augsburg, Augburg
Bayrische Eine Welt Tage

07.07.23 - 08.07.23: Mission EineWelt, Neuendettelsau
Welt-Kiswahilitag und Official Launch mit Vorstellung des neuen Kiswahilibuches

08.07.23: Kongress am Park Augsburg, Augburg
Bayrische Eine Welt Tage

Gelebter Glaube weltweit


In ihrem Podcast „Wunder_kundig“ reden Simon Wiesgickl und Sung Kim über Gott und die Welt. Kenntnisreich, hintergründig, neugierig und mit Humor machen sich die beiden weitgereisten Theologen auf die Suche danach, wie Glaube überall auf der Welt gelebt wird. Sie sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, über das Alltägliche ebenso wie über das Besondere. Es geht um Theorie in der Praxis und die praktische Dimension der Theorie. Es geht um Theologie mitten im Leben.

Zum Podcast „Wunder_kundig“

Mission und Kolonialismus

Dossier und Themenseite
mehr >>


Aktuelles aus unserer Arbeit

Zeitschrift "EineWelt"

Die Kooperationszeitschrift erscheint quartalsweise und behandelt Themen aus Mission, Entwicklung und Politik weltweit.

Aktueller Schwerpunkt (02/2023): Mission in Bild, Ton & Literatur

Zur Zeitschrift „EineWelt“

KonfiDank 2023

Jahr für Jahr feiern zahlreiche evangelische Jugendliche ihre Konfirmation. Sie sagen „Ja“ zum Glauben und zur Kirche. Gemeinsam mit der Familie verbringen Sie ein wunderschönes Fest. Sie teilen ihre Freude. Mit anderen zu teilen, ist ein Kennzeichen des Christseins. Die Aktion „KonfiDank“ erinnert ebenfalls daran. Verschiedene Einrichtungen stellen mit der „KonfiDank“-Broschüre Projekte für Konfirmandenspenden vor. Die Jugendlichen können mit Ihrer Spende das weitergeben, wofür sie dankbar sind und zeigen: „Wenn es mir an diesem Tag so gut geht, will ich auch an andere Menschen denken, denen es nicht so gut geht.“

» Zum KonfiDank 2023

Gemeinde: Fair und nachhaltig


Mission EineWelt, Brot für die Welt und das Umweltmanagement der ELKB arbeiten gemeinsam für faire(re) und nachhaltige(re) Gemeinden in Bayern, denn Bewahrung der Schöpfung geht nur gemeinsam! Die dafür entwickelte Auszeichnung „Gemeinde: Fair und nachhaltig“ vereint Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit fairem Handel und weltweiten Partnerschaften. Kirchengemeinden, die sich in diesen Bereichen engagieren, können auf Antrag „Gemeinde: Fair und nachhaltig“ werden. Die Zertifizierung ermöglicht eine bewusstere Verbindung der drei Themenbereiche, vertieft das Verständnis und erleichtert die Vernetzung mit anderen Aktiven.

Weitere Informationen und Kontaktdaten

Epiphanias-Material 2023

Epiphanias 2023

Große Herausforderungen für die diakonische Arbeit weltweit!
Bitte helfen Sie der Partnerkirche in Kenia und unterstützen Sie die wichtige Arbeit von Mission EineWelt.
» Zum Epiphanias-Material 2023

Erntedank 2022

Wir glauben an deine Fähigkeiten!

» Zu den Materialien

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021 von Mission EineWelt erschienen: Der Rückblick auf das vergangene Jahr mit Informationen aus den einzelnen Referaten, Zahlen, Daten und Fakten …

Zum Jahresbericht 2021

17 Wochen/17 Ziele

Mit der Kampagne 17 Wochen/17 Ziele möchte Mission EineWelt sammeln, was zur Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele getan wird: bei Mission EineWelt, bei anderen Organisationen, in Kirchengemeinden, im eigenen Haushalt.

Weitere Informationen

Handyaktion Bayern

Logo Handyaktion Bayern

Mobiltelefone sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. In Deutschland werden jährlich über 35 Millionen neue Geräte gekauft. Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Geräts liegt bei 18 Monaten. Dann wird das Gerät ersetzt. Pro Jahr fallen so mindestens 5.000 Tonnen Elektronikschrott an. Die Handyaktion Bayern von Mission EineWelt und dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.  klärt auf, welche Folgen diese Entwicklung für Menschen und Umwelt hat und zeigt, wie Mobiltelefone recycelt werden können. Sie selbst können z. B. eine Sammelstelle in Ihrer Schule oder Gemeinde eröffnen. Oder Sie organisieren Workshops und Aktionen zum Thema. Wir unterstützen Sie dabei!

Zur Handyaktion Bayern

Themen-Website zu Flucht und Migration

Laptop mit Website zum Thema Flucht und MigrationAuf unserer Themen-Website finden Sie Informationen und Materialien zum Thema „Flucht und Migration“ von Mission EineWelt und anderen Einrichtungen. Darüber hinaus ist auch das Serious Game (ernsthaftes Spiel) „auf und davon“ hier verfügbar. Anhand von fünf Charakteren werden mit dem Spiel Flucht- und Migrationsgeschichten erlebbar.

» Zur Website http://www.flucht-und-migration.org/

Ausstellung zu Flucht und Migration

Ausstellung

Zum Thema „Flucht und Migration“ bietet Mission EineWelt ab sofort eine Wanderausstellung an, die Sie für Ihre Veranstaltung in der Gemeinde oder im Unterricht ausleihen können. Die Ausstellung „auf und davon“ besteht aus 5 Roll-Ups und kann per Post zu Ihnen versendet werden.

» Mehr Informationen zur Ausstellung

Themen + Kampagnen

Das Partnerschaftszentrum engagiert sich durch eigene Kampagnen und Projekte sowie über Kooperationen und Netzwerke für die Reduzierung von Ungerechtigkeiten in der Einen Welt.

» Zu den Themen und Kampagnen

Weltweite Beziehungen

Im Auftrag der Evang.-Luth. Kirche in Bayern gestaltet Mission EineWelt Beziehungen zu 22 lutherischen Kirchen weltweit und begleitet über 70 Dekanate, Institutionen und Schulen bei Ihren Partnerschaften.

» Mehr zu den Beziehungen weltweit

Bildungsangebote + Service

Mission EineWelt bietet diverse (Bildungs-)Angebote sowie Gottesdienst- und Arbeitsmaterialien für die Partnerschafts- und Gemeindearbeit und den Unterricht. Weitergehende Literatur und Produkte finden Sie im Online-Shop.

» Zu den Angeboten und Materialien

Spenden

Mission EineWelt setzt sich gemeinsam mit den Partnerkirchen für die Armen und Schwachen ein. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie entweder ausgewählte Projekte (gebundene Spende) oder genau das Projekt, bei dem ihre Unterstützung aktuell am stärksten benötigt wird (ungebunden).

» Jetzt online spenden

Mitarbeit

Neben Stellen für Fachkräfte sowie Kurzzeiteinsätzen bietet das Centrum u. a. regelmäßig Plätze für Freiwillige (FSJ-Stellen) und Praktikamöglichkeiten im Inland sowie in den Partnerkirchen im Ausland an.

» Zu den Stellenangeboten

Über uns

Mission EineWelt pflegt Beziehungen zu lutherischen Partnerkirchen in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Pazifik und nimmt einen entwicklungspolitischen Bildungsauftrag in Deutschland wahr. Im Rahmen von Kooperationen auf landeskirchlicher Ebene bestehen Verbindungen zu weiteren Kirchen in Nordamerika, Osteuropa und Skandinavien.

» Mehr über das Centrum

Dort helfen, wo es am nötigsten ist!

Mission EineWelt setzt sich gemeinsam mit den Partnerkirchen für die Armen und Schwachen ein. Mit Ihrer Spende „Helfen, wo es am nötigsten ist!“ unterstützen Sie das Projekt, bei dem dringend Hilfe benötigt wird und Ihre Unterstützung besonders gefragt ist.

Jetzt spenden

Datenschutz

Gerechter Welthandel

Die derzeitige Politik der EU folgt größtenteils den Interessen von großen Konzernen und Unternehmen. Eine faire und nachhaltige Handelspolitik wird bestenfalls in Sonntagsreden beschworen. In der Praxis handelt die EU immer wieder Abkommen aus, die nicht nur ungerechte Regeln und Strukturen festschreiben, sondern auch die sozialstaatlich basierte Gestaltungsfreiheit der sozialen Daseinsvorsorge und rechtsstaatliche Prinzipien gefährden. Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Finanzmarktkontrolle drohen für die Interessen internationaler Konzerne ausgehöhlt zu werden. Solche Abkommen verschärfen die Armut im globalen Süden und vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich weltweit. Sie tragen somit zu einem erhöhten Migrationsdruck bei. Und sie stehen im Widerspruch zur christlichen Grundüberzeugung, dass die Wirtschaft im Dienst des Lebens steht und dem Wohl aller Menschen dienen soll.

Eigentlich verpflichtet der EU-Vertrag von Lissabon die europäische Handelspolitik dazu, zur Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung und der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Doch die derzeit verhandelten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten (Economic Partnership Agreements - EPAs) verstärken asymmetrische Handelsbeziehungen, und Rohstoffraubbau, behindern die regionale Integration in Afrika und erzwingen den Marktzugang für billige europäische Produkte auf Kosten einheimischer ProduzentInnen.

Die Politik muss die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in Handelsverträgen fest verankern und Menschenrechte vor Konzerninteressen setzen. Handelsabkommen müssen stets auf ihre Verträglichkeit mit dem Wohl des Gemeinwesens überprüft werden.

 

Weitere Informationen:
Netzwerk Gerechter Welthandel:
www.gerechter-welthandel.org
Entwicklung braucht Entschuldung – Bündnis erlassjahr.de: www.erlassjahr.de

Religionsfreiheit weltweit

„Gewalt im Namen von Religion und islamistischer Terror gehören zur Wirklichkeit unserer Zeit und machen Angst. Daraus darf aber keine Angst vor der Religion an sich werden oder generell vor Menschen muslimischen Glaubens. Dieser Trugschluss gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Religionsfreiheit.

Als Christinnen und Christen treten wir für Religionsfreiheit ein. Wir sehen die verbindenden Ursprünge und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, genauso wie wir die Unterschiede sehen. Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Toleranz endet, wo Religion und Religionsfreiheit missbraucht werden, um Menschen und ihre Würde zu verletzen. Deswegen stehen wir an der Seite bedrängter und verfolgter Christinnen und Christen weltweit.“
(https://www.ekd.de/Zehn-Ueberzeugungen-Flucht-und-Integration-14970.htm)

Überall sind Politik, Religionsgemeinschaften und jede/r Einzelne gefordert, die Religionsfreiheit zu achten und Menschen nicht wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung zu diskriminieren, zu misshandeln, zu verfolgen oder zu ermorden.

 

Weitere Informationen:

https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/christenverfolgung.php

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/oekumenischer_bericht_religionsfreiheit2017.pdf

http://www.bruecke-nuernberg.de/

https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-uebersee/

Menschenwürdige Arbeit

Ein Großteil unserer alltäglichen Konsumgüter wie Nahrungsmittel, Kleidung oder IT-Produkte werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Viele ArbeitnehmerInnen werden nicht ausreichend bezahlt und leiden unter mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Versuche, sich zur Durchsetzung von Arbeitsrechten gewerkschaftlich organisieren, werden vielerorts massiv, nicht selten auch mit physischer Gewalt, unterdrückt.

-Wirtschaftliche Betriebe sollen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht durch die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nachkommen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Einhaltung dieser Standards und Normen entlang der kompletten Lieferkette.

- Die Politik ist gefordert, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einhaltung sozialer Standards und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durch Unternehmen zu gestalten. Die Einführung einer Berichtspflicht sowie von Sanktionsmöglichkeiten sind unabdingbar. Mission EineWelt fordert die Bundesregierung auf, sich ernsthaft und konstruktiv für das Zustandekommen des auf Ebene der Vereinten Nationen angestrebten verbindlichen internationalen Abkommens für Wirtschaft und Menschenrechte („UN-Treaty“) einzusetzen, das klare Regeln für Unternehmen und Klagemöglichkeiten für Geschädigte vorsieht und vor allem die Einhaltung von Menschenrechten vor Handelsinteressen stellt.

 

Weitere Informationen:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: www.eineweltnetzwerkbayern.de

Treaty Alliance Deutschland: https://www.cora-netz.de/cora/die-treaty-alliance-deutschland/

Aktion fair toys: www.woek.de/themen-projekte/fair-spielt/

Kampagne für Saubere Kleidung: http://www.saubere-kleidung.de/

Handyaktion Bayern: www.handyaktion-bayern.de