Lutherische Kirche in El Salvador unterstützt Kleinbauern – Mitschuld der Industrieländer

Während in Deutschland der Winter eingekehrt ist, leiden die mittelamerikanischen Länder El Salvador und Nicaragua unter einer extremen Trockenheit. Mit einem umgebauten Lastwagen fährt die Delegation eine Stunde lang auf Feldwegen von Somoto aus zu dem Dorf San Luis. Das Ziel ist der Besuch bei dem Kleinbauern Felipe Lopez. Er lebt mit seinem 11 Personenhaushalt von den 8 Hektar Land, die ihm in den 1980er Jahren nach dem Sturz des Somozaregimes zugeteilt wurden.

Das Land ist staubtrocken. In einem rund 100 m² großen Garten ist aber alles grün. Don Felipe gießt am Morgen und Abend, damit das Gemüse und die Obstbäume auch in der Trockenzeit, die nun schon seit November anhält, wachsen können. Er meint dazu: „Das Gemüse hält uns am Leben. Wir sind dankbar, dass ein Brunnen gebohrt wurde, damit wir auch in der Trockenzeit Wasser haben.“
Im letzten Jahr ist der Regen ausgefallen und damit auch die Ernte vertrocknet. Neun Kleinbauern haben sich nun zusammengeschlossen. Über die lutherische Kirche wurde ein Brunnen gebohrt. Mit dem Wasser sollen Felder beregnet werden, damit die Trockenzeit ohne Hunger überstanden werden kann. Die Hoffnung ist groß, dass damit schwierigen Trockenzeiten überwunden werden können.

Die Delegation sprach auch mit Dr. Angel Ibarra über die aktuelle Situation in El Salvador und Nicaragua. Dabei betonte der stellvertretende Landwirtschaftsminister die enorme Wichtigkeit Deutschlands als Vorzeigeland in Bezug auf Energiewende. Laut Ibarra, der auch als Referent beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart mitwirken wird, müssen die mittelamerikanischen Länder ausbaden, was in den Industrieländern verursacht wird. Die CO2-Emissionen sind in Mittelamerika gering, aber die Auswirkungen des Klimawandels sind gerade in den Ländern El Salvador, Honduras und Nicaragua besonders spürbar. Wissenschaftler haben inzwischen festgestellt, dass die Klimaveränderungen, die in 60 Jahren in den nördlichen Regionen der Erde bemerkbar sind, in Mittelamerika bereits in 15 Jahren sichtbar werden. Eine globale Erderwärmung von 2 Grad wird in Mittelamerika eine Erwärmung um 4 Grad zur Folge haben.

Die Konsequenzen sind dramatisch und jetzt schon in diesen Länder vorhanden, weil Wetterextreme wie Hurrikans und Trockenheit die Ernten zerstören und daraus folgende Krankheiten die Menschen belasten.

Ibarra fordert von den reichen Industrieländern für die betroffenen Länder einen Techniktransfer und finanzielle Mittel, damit sich die Menschen an die veränderten Bedingungen des Klimawandels anpassen können. Außerdem fordert er Ausgleichszahlungen für die hohen Verluste, die durch den Klimawandel entstehen. So hat El Salvador allein im letzten Jahr ein Viertel seines Bruttoeinkommens durch Stürme und Trockenheit verloren.

Mission EineWelt unterstützt mit verschiedenen Projekten die ländlichen Räume in Zentralamerika. Don Felipe ist einer der Nutznießer dieser Hilfe.

Zur Verabschiedung von Pfarrer Peter Weigand, Direktor von Mission EineWelt

Mit einem festlichen Gottesdienst und Empfang, mit einer Frühstücksmatinee und mit rund 300 Gästen und Weggefährten wurde am vergangenen Wochenende Pfarrer Peter Weigand, Direktor von Mission EineWelt, in den Ruhestand verabschiedet. Oberkirchenrat Michael Martin nahm die Verabschiedung und Entpflichtung vor und der Generalssekretär des Lutherischen Weltbundes, Martin Junge, würdigte in einer Laudatio das Lebenswerk Weigands.

„Ich soll was machen, was ich nicht will: nämlich gehen.“ In der Rückschau auf sein mehr als 40-jähriges Berufsleben packte Peter Weigand dann doch die Wehmut, als er über seinen Abschied nachdachte. „Ich liebe meinen Beruf. Es schmerzt auch, ihn verlassen zu müssen“, sagte der Direktor von Mission EineWelt in seiner Abschiedspredigt am vergangenen Freitag in der St. Nikolai-Kirche in Neuendettelsau.

Auch in dieser Predigt blieb sich der scheidende Direktor Peter Weigand treu und erinnerte an die Motivation, die ihn sein Berufsleben über getrieben hat. „Wenn man in diese Welt schaut, könnte man verzweifeln.“ Er sei aber von einem Bibelwort getragen, das ihn sein Leben lang begleitet habe. Es stammt aus dem 2. Timotheusbrief 1, Vers 7: „Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Verzagtheit, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“ Deshalb dürfe man an den Gegebenheiten der Welt nicht verzagen, sondern sich fortwährend für Gerechtigkeit und Teilhabe einsetzen. „Wir haben alle eine Mission.“ Die Welt, so Weigand, sei uns anvertraut worden, in Freiheit und zum Wohle aller. „Die Welt wartet auf einen Beitrag der Religionen, um eine neue Zivilgesellschaft zu schaffen.“ Mission sei Gottes Umarmung der Welt durch uns. Das sei keine Umarmung, die andere erdrückt. „Die Menschen im globalen Süden, aber nicht nur da, lechzen nach Zuneigung und Hinwendung.“

In seiner Verabschiedung wies Oberkirchenrat Michael Martin darauf hin, dass Weigand sein Leben als geistliche Existenz verstanden habe. „Diesen Glauben hat er mit Leidenschaft vertreten.“ Immer sei es ihm darum gegangen, Zeugnis zu geben. „Für diese missionarische Existenz möchte ich dir Danke sagen.“ Weigand, so der Münchner Oberkirchenrat, habe in den sieben Jahren seiner Tätigkeit in Neuendettelsau das 2007 neu aufgestellte Partnerschaftszentrum auf eine gemeinsame Grundlage gestellt. Es sei das Anliegen Weigands gewesen, die theologische und politische Dimension der Arbeit darzustellen. Diese Herkulesaufgabe habe er trotz Widerständen geschafft. Während des Gottesdienstes entpflichtete er Weigand von seinen Aufgaben als Direktor von Mission EineWelt.

In seiner Laudatio beim anschließenden Empfang zeichnete Pfarrer Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (Genf), vor rund 300 Gästen aus dem In- und Ausland den Lebensweg Weigands nach und würdigte dessen berufliches Wirken. Er bezeichnete Weigand als einen Menschen, der sich auf den Weg gemacht habe und sich dem Brücken bauen verschrieben habe. Davor habe er tiefen Respekt. Es sei auch „der Respekt vor Menschen, die sich empören können – bis ins Rentenalter -, denen Ungerechtigkeit und Gewalt zutiefst zuwiderlaufen, und die das auch zum Ausdruck bringen.“

Gerade die Jahre in Lateinamerika, wo Weigand insgesamt 10 Jahre in Brasilien und Chile tätig war, hätten seine Fähigkeiten sichtbar gemacht, einerseits versöhnend tätig zu sein und trotzdem seine Überzeugungen öffentlich zum Ausdruck zu bringen. Für Junge sei bis heute vor allem über moderne Medien wie Facebook ein Weigand erkennbar, „der sich aufregt, der sich ärgert, der sich reibt an so manch einer gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der Welt.“ Es spräche „eine heilige, prophetische Empörung“ aus seinen Einträgen, „auf die unser gegenwärtiges Zeitalter mehr denn je angewiesen ist.“m Generalsekretär Junge wünschte sich von Weigand, dass er sich weiter empören soll. Es brauche Menschen, die in solchen Fragen nicht „in Ruhestand gehen, nicht ruhen, wenn es um Fragen der Gerechtigkeit geht“ und eines Zusammenlebens, in dem die Würde eines Jeden zum Ausdruck und zur Entfaltung kommen könne.

Bei dem Empfang, der bis kurz vor Mitternacht ging, überbrachten insgesamt 12 Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche und Politik, von kirchlichen Organisationen, befreundeten Werken und aus Partnerkirchen Grußbotschaften und würdigten das Wirken Weigands in den vielfältigen Bezügen, für die sich der Direktor des Partnerschaftszentrums über die sieben Jahre seiner Dienstzeit engagierte. Musikalisch wurde der Abend von der brasilianischen Künstlerin Yara Linss untermalt. Mit einer Frühstücksmatinee am Samstag, bei der sich Weigand strukturellen, dienstlichen, aber auch privaten Fragen stellte, endete die offizielle Verabschiedung.

Interview mit Pfarrer Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (Genf)

Am Rande der Verabschiedung von Pfarrer Peter Weigand, Direktor von Mission EineWelt, fand ein Interview mit Pfarrer Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (Genf), statt.

Helge Neuschwander-Lutz, Medien- und Pressereferent von Mission EineWelt:
Sie sind seit fünf Jahren als Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes im Amt. Sie stehen damit an der Spitze einer Organisation, die 144 Mitgliedskirchen mit 72 Millionen lutherischen Christen in 79 Ländern vertritt. Wie schwer empfinden Sie dieses Amt?

Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (Genf):
Ich sehe es als ein Amt, das mich motiviert und mir Freude macht. Meine Aufgabe dabei ist, mit den Mitgliedskirchen zu arbeiten und die Zusammenarbeit zu fördern. Wir können derzeit so beispielsweise zwei Millionen Flüchtlingen weltweit helfen. Es ist aber auch ein schwieriges Amt, weil wir global viele Konflikte erleben. Viele Staaten sind nicht darauf angelegt, zusammenzuarbeiten. Dieser Zeitgeist erfasst auch viele Kirchen. Wir müssen immer wieder daran erinnern, dass Kirchen in Beziehungen zueinander gestellt sind. Diese Beziehungen zu schaffen, ist eine unserer Aufgaben.

Neuschwander-Lutz:
Wenn Sie die drei wichtigsten Aufgaben benennen müssten, die der LWB aktuell hat, welche wären das?

Junge:
Der Lutherische Weltbund trägt die diakonische Berufung in sich. Diese Präsenz ist von äußerst großer Bedeutung. Unsere Aufgabe ist es, ökumenisch und interreligiös als Brückenbauer präsent zu sein. Der Lutherische Weltbund ist eine Organisation, die auf dem Glauben beruht. Dieses Selbstverständnis müssen wir ständig weiterentwickeln. Ansonsten wären wir von Nichtregierungsorganisationen nicht zu unterscheiden.

Neuschwander-Lutz:
In der kirchlichen Landschaft in Deutschland gibt es immer wieder Diskussionen über Zuständigkeiten. Beispielsweise darüber, ob sich Missionsorganisationen auch um Fragen der Entwicklung kümmern sollten oder ob das allein die Aufgabe beispielsweise des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung ist. Wie sehen Sie das Verhältnis von Mission und Entwicklung?

Junge:
Das Selbstverständnis des Lutherischen Weltbundes basiert auf dem Missionsverständnis. Grundlagen hierfür sind Evangelium, Diakonie und Advocacy. Diese Dimensionen unseres Handelns sind untrennbar miteinander verbunden. Missionswerke haben von Anfang an alle drei Dimensionen zur Grundlage ihrer Arbeit gemacht. Eine Missionsarbeit war immer auch mit medizinischer Versorgung und Bildungsarbeit verbunden. Aus guten theologischen Gründen ist das so passiert. Für mich lassen sich Mission und Entwicklung nicht trennen.

Neuschwander-Lutz:
Unser scheidender Direktor Peter Weigand hat kürzlich in einem Interview die Missionsarbeit als hochpolitisch bezeichnet. Können Sie dem zustimmen und wenn ja, aus welchen Gründen?

Junge:
Es kommt darauf an, wie man politisch definiert. Parteipolitisch darf es nicht sein. Mission bewegt sich aber im öffentlichen Raum. Deshalb hat dieses Handeln auch immer eine politische Dimension. Es muss aber eine kritische Distanz zu politischen Parteien bleiben. Advocacy, also für die Rechte der Rechtlosen einzutreten, gehört eindeutig zu dieser politischen Dimension des Handelns.

Neuschwander-Lutz:
Gibt es Ihrerseits besondere Erwartungen und Wünsche an die bayerische Landeskirche und Mission EineWelt?

Junge:
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern arbeitet eng mit dem Lutherischen Weltbund zusammen. Es gibt zudem viele Beziehungen zum Partnerschaftszentrum Mission EineWelt. Dieses Engagement genießt in Genf hohe Anerkennung. Ohne die Unterstützung aus Bayern könnten wir als Lutherischer Weltbund die Flüchtlingsarbeit im Nordirak und in Jordanien in diesem Umfang nicht machen. Außerdem gibt es eine großartige Zusammenarbeit in der theologischen und ökumenischen Arbeit weltweit. Religion und Entwicklung sind zudem zwei Themenbereiche, an denen wir inhaltlich mit den bayerischen Partnern intensiv weiterarbeiten wollen.

Wie bereits am 19. Januar 2015 angekündigt, verabschiedet sich Pfarrer Peter Weigand, Direktor von Mission EineWelt, am kommenden Wochenende mit einer offiziellen Feierlichkeit in den Ruhestand. Neben einem Gottesdienst am Freitag um 16.30 Uhr in der St. Nikolaikirche Neuendettelsau und einem anschließenden Empfang im Luthersaal der Diakonie findet am Samstag um 9.00 Uhr eine Frühstücksmatinee in der Tagungsstätte des Partnerschaftszentrums statt.

In einem Interview mit Anne Lüters, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, berichtete Weigand zu seinem Abschied über die letzten sieben Jahre bei Mission EineWelt. Dabei wurde nicht nur auf die Vergangenheit geblickt, sondern auch über zukünftige Aufgaben und Herausforderungen in der Partnerschaftsarbeit gesprochen.

„Partnerschaft muss auf Augenhöhe geschehen!“ lautet der Titel des Interviews, in dem Weigand noch einmal deutlich herausstellt, dass der Dialog der Religionen eine große Herausforderung auch für seine Nachfolger, das Pfarrerehepaar Gabriele und Hanns Hoerschelmann, werden wird.

Das komplette Interview können Sie nachlesen unter: www.bayern-evangelisch.de

Abendveranstaltung am 19. Februar 2015 in Ulsenheim

In der Veranstaltungsreihe „Soja verbindet“ findet am Donnerstag, 19. Februar 2015, in Ulsenheim eine Abendveranstaltung statt. „Brasilien trifft Bayern: Soja und der ländliche Raum“ ist der Abend überschrieben, bei dem Stig Tanzmann von Brot für die Welt zum Thema „Sojaanbau im Umbruch: Zwischen Familienbetrieben und Agrarunternehmen“ spricht. Außerdem wird der Lateinamerika-referent von Mission EineWelt, Pfarrer Hans Zeller, den Pastoralbrief der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien vorstellen. Thema hier „Was hat die Kirche mit Soja zu tun?“

Nähere Informationen zu der Veranstaltung, die in Hillenbrands Lindhof (Ulsenheim 44, 91478 Markt Nordheim) um 20.00 Uhr beginnt, erhalten Sie über die Landwirtschaftsexpertin von Mission EineWelt, Angela Müller.

Dr. Claudia Jahnel, Leiterin des Referats Mission Interkulturell bei Mission EineWelt, hat sich erfolgreich habilitiert. Sie darf nun den Titel „Dr. theol. habil.“ führen.

Bei einem gemeinsamen Umtrunk haben ihr diese Woche die Mitarbeitenden von Mission EineWelt gratuliert. Direktor Peter Weigand meinte während der kleinen Festlichkeit, dass sich Dr. Jahnel nun mit einem Lehrauftrag an einer Universität „Privatdozentin“ nennen dürfe. Die Leiterin des Referats Mission Interkulturell könnte sich allerdings nun auch für eine Professur bewerben.

Ihr Fachbereich ist die Religions- und Missionswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Theologie.

Mission EineWelt engagiert sich gegen weibliche Genitalverstümmelung

Am 6. Februar ist der Internationale Tag gegen Genitalverstümmelung. Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) ist eine weltweit verbreitete Menschenrechtsverletzung. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind 140 Millionen Mädchen und Frauen betroffen, drei Millionen Mädchen jährlich. Mission EineWelt und einige der Partnerkirchen der bayerischen Landeskirche engagieren sich dafür, diese lebensbedrohende Praxis abzuschaffen und die Würde und Gesundheit der Frauen zu schützen.

Genitalverstümmelung wird vor allem in Ländern Afrikas praktiziert, obwohl sie in vielen dieser Länder mittlerweile gesetzlich verboten ist. FGM verursacht bei den Frauen sowohl akute als auch langfristige körperliche und seelische Schäden. Diese unmenschliche Praxis führt zu drastischen Beeinträchtigungen der Lebensqualität, häufig sogar zum Tod. Rund 25 Prozent der betroffenen Mädchen und Frauen sterben während des Eingriffs oder an dessen Folgen.

Durch die Globalisierung kommen immer mehr Mädchen und Frauen, die von Genital-verstümmelung betroffen sind, nach Deutschland. Terre des Femmes geht davon aus, dass in Deutschland über 20.000 betroffene Frauen leben und mehr als 5.000 Mädchen hierzulande gefährdet sind, weil sie heimlich hier oder bei einem Aufenthalt im Heimatland ihrer Eltern genital verstümmelt zu werden.

Auch in Ländern unserer Partnerkirchen sind junge Mädchen davon betroffen. In Tansania sind vor allem Mädchen in den Regionen Manyara, Mara, Dodoma, Sindinga, Kilimandscharo und Arusha betroffen. Studien zeigen, dass sowohl in Kenia als auch in Tansania die Zahl der lebensgefährlichen Eingriffe zurückgegangen ist. Kontinuierliche Kampagnenarbeit soll den kulturellen Wandel in der Bevölkerung weiter voranbringen. Diese Aufgabe ist ein wichtiger Teil des Advocacy-Büros der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania.

„Um Mädchen davor zu schützen, müssen in den Herkunftsländern der Betroffenen neben gesetzlichen Verboten auch mehr koordinierte nationale Maßnahmen zur Bekämpfung erfolgen“ so TERRE DES FEMMES. Terre des femmes ist eine Menschenrechtsorganisation, die sich für die Rechte der Frauen und Mädchen einsetzt.

Weitere Information über das Thema finden Sie unter http://www.frauenrechte.de/online/

Pastor Michael Thiel ist seit einem Dreivierteljahr Direktor der Evangelisch-Lutherischen Mission in Niedersachsen (ELM). Das Werk hat seinen Sitz in Hermannsburg, einem kleinen Ort zwischen Celle und Hannover, vergleichbar mit Neuendettelsau. Am heutigen Montag war Thiel zu einem Antrittsbesuch bei Mission EineWelt, noch rechtzeitig, bevor der hiesige Direktor Peter Weigand in den Ruhestand geht.

„Uns verbindet emotional und historisch viel“, sagte Weigand bei einer Gesprächsrunde mit Mitarbeitenden von Mission EineWelt. Direktor Thiel war in der Runde besonders an den Erfahrungen des bayerischen Partnerschaftszentrums interessiert, wenn es um die Vermittlung der Arbeit in die Gemeinden geht. Die Anzahl der Übersee-Mitarbeitenden nehme ab und damit auch die Zahl der Menschen, die ihre Erfahrungen vermitteln könnten, beschrieb Thiel die aktuelle Situation. Mission EineWelt, so die Referentin für Partnerschaft und Gemeinde, Pfarrerin Reinhild Schneider, setze deshalb verstärkt auf Mitarbeitende aus den Partnerkirchen, die für kürzere oder längere Zeit in Bayern mitarbeiten und die Partnerschaftsarbeit mit ihren Erfahrungen und ihrem kulturellen Hintergrund bestärken.

In Hermannsburg, so Direktor Thiel, setze man zurzeit auf ein Austauschprogramm, bei dem beispielsweise Pfarrerin und Pfarrer aus Deutschland für vier bis sechs Wochen in eine Übersee-Partnergemeinde gehen und die dortigen Gemeindepfarrer für den gleichen Zeitraum zu einem Gegenbesuch in die deutschen Gemeinden kommen.

Mission EineWelt und das ELM arbeiten unter anderem bei Medienproduktionen wie der gemeinsamen Zeitschrift, beim Kirchentag und in Gremien des Dachverbandes EMW eng zusammen. Diese Zusammenarbeit soll auch unter der neuen Führung des bayerischen Partnerschaftszentrums fortgesetzt werden.

Mittwochskino bei Mission EineWelt mit senegalesischem Drama

Mit dem Drama „Die Piroge“ startet 2015 das Partnerschaftszentrum Mission EineWelt in die neue Saison des Mittwochskinos. Der Film erzählt, wie in einer Küstenstadt Senegals eine Handvoll Männer ihr Hab und Gut in einfache Fischerboote packen. Die Boote werden Piroge genannt, nichts anderes als ein Einbaum, bei dem die Seitenwände durch aufgesetzte Planken erhöht wurden.

Unter der Führung des Fischers Baye Laye treten die Männer eine Reise an, die sie möglicherweise nicht lebend beenden werden. Doch noch schlimmer wäre die Zukunft, die sie zu erwarten hätten, wenn sie dort blieben, wo sie herkommen. Im Wissen, dass dieses Vorhaben das Leben kosten kann, stechen die Männer in See und fahren in Richtung der Kanarischen Insel nach Europa. Schon bald macht der Kampf mit den Elementen den Männern schwer zu schaffen. Schlimmer noch sind die Konflikte an Bord der Fischerboote.

Regisseur Moussa Touré inszenierte sein Drama in fast dokumentarischer Weise. In seiner Geschichte finden sich die Schicksale vieler Afrikaner wieder, die das Risiko der Flucht auf sich nehmen, um nach Europa zu kommen. Auf kleinstem Raum entfaltet „La Pirogue“, wie der Film im Original heißt, ein großes Drama: das von Millionen Menschen, die in unserer Welt ungleich verteilter Güter um ihre Lebenschancen kämpfen.

Der Film ist am Mittwoch, den 28. Januar 2015, um 19.30 Uhr im Otto-Kuhr-Saal (Hauptstraße 2 in Neuendettelsau) zu sehen.
Der Eintritt ist frei.

Am 17. Januar 2015 erschien der aktuelle Focus 4/2015 mit einem Artikel von J. Hufelschulte/G. Schattauer über den G7-Gipfel sowie geplante Störaktionen und Sicherheitslücken. Lesen Sie hier die Reaktion von Mission EineWelt.

[dt_divider style=“thin“ /]

Sehr geehrte Mitglieder der Redaktion des Focus,

mit Erstaunen und Unverständnis haben wir als Partnerschaftszentrum Mission EineWelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern den nicht nur schlecht recherchierten, sondern auch polemischen Beitrag „Ansturm auf die heile Welt“ in Focus 4/2015 zur Kenntnis genommen. Schon in der Überschrift werden pauschal alle Gipfelgegner als militant bezeichnet, und die Bildsprache unterstellt, dass die inhaltliche Kritik an der Politik der G7 automatisch mit gewalttätigen Aktionen verbunden ist. Mit seriösem Journalismus hat die Arbeit der Autoren J. Hufelschulte und G. Schattauer nichts zu tun. Die Autoren gehen mit keinem Wort auf die inhaltliche Kritik am Gipfelgeschehen ein.

Unsere Mitarbeiterin Angela Müller ist seit der Neuformierung im Dezember 2014 nicht mehr im Koordinierungskreis des Stop-G7-Bündnisses. Sie ist Mitarbeiterin in unserem Referat Entwicklung und Politik und dort als akademisch ausgebildete und selbst praktizierende Spezialistin zu Agrarfragen und für den ländlichen Raum im In- und Ausland tätig. Unsere Agrarreferentin Angela Müller in den Kontext von Chaoten zu rücken, nehmen wir als böswillige Unterstellung wahr.

Gewaltsame Proteste sind für eine kirchliche Einrichtung wie Mission EineWelt kein Mittel, kritische Positionen deutlich zu machen. Wir rufen vielmehr dazu auf, aus einem auf Ausbeutung von Menschen und Ressourcen beruhenden globalisierten Wirtschaftssystem auszusteigen und die Menschen im globalen Süden an den Reichtümern der uns von Gott anvertrauten Welt teilhaben zu lassen.

Dass wir uns als kirchliche Einrichtung aus ernsthaften inhaltlichen Gründen zusammen mit Brot für die Welt und anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen und Organisationen kritisch zur Politik der G7 verhalten, ist demokratisches Recht und für unsere Partnerschaften dringend geboten. Deshalb arbeiten wir inhaltlich und an der Organisation eines „Gipfels der Alternativen – für eine friedliche, solidarische und ökologische Welt!“ vom 3. – 4. Juni 2015 in München mit. Dort werden mit Referentinnen und Referenten aus dem globalen Süden und Norden die Folgen der G7-Politik diskutiert und alternative Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Soweit unser Leserbrief. Im Sinne einer ausgewogenen Berichterstattung hoffen wir, dass unser Leserbrief in Ihrem Magazin gedruckt wird.

Mit freundlichen Grüßen

Pfarrer Peter Weigand
Direktor Mission EineWelt