Der leitende Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT), Fredrick Onaeli Shoo, hat bei einem Treffen im Vatikan zum Thema Klimawandel erneut auf die Bedeutung des Umweltschutzes hingewiesen.

Bei dem von Papst Franziskus geleiteten Treffen kamen Kirchenleiter*innen und Wissenschaftler*innen aus aller Welt zusammen, um die Auswirkungen des Klimawandels in Vorbereitung auf die UN-Klimakonferenz (COP26) zu erörtern. Diese wird vom 31. Oktober bis 12. November 2021 in Glasgow (Schottland) stattfinden.

„Seit mehr als 20 Jahren pflanze ich Bäume an den Hängen des Kilimandscharo und ermutige meine Gemeinden in Tansania, das Gleiche zu tun“, kommentiert Shoo sein Engagement, das er auch mit dem berühmten Luther-Zitat „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht , würde ich heute einen Baum pflanzen“ begründet. Inzwischen, so der ELCT-Bischof, würden ihn viele Leute necken,  „indem sie mich den Baumbischof nennen.“

Mehrere Kirchenleitungen plädierten auf der Konferenz dafür, sich stärker gegen Klimawandel und Umweltzerstörung zu engagieren. Bischof Shoo war als einer der Vertreter der protestantischen afrikanischen Kirchen nach Rom gereist.

Claus Heim

Foto: Edith Link

Foto: Edith Link

Die Eine-Welt-Station Nürnberg will nach den Corona-Lockdowns wieder verstärkt Workshops zu Themen der globalen Gerechtigkeit in Schulen, Kindergärten und Kirchengemeinden anbieten. Dafür ließen sich dreizehn Teilnehmende bei einer Schulung in Theorie und Praxis des Globalen Lernens zu künftigen Workshopleitungen ausbilden. Nach dem Motto „learning by doing“  waren die Telnehmenden gleich dabei, als eine 15-köpfige Konfi-Gruppe aus Donauwörth von Bildungsreferentin Gisela Voltz (Mission EineWelt) durch die „Fair-Ökologisch-Nachhaltig“-Tour begleitet wurde. Bei dem Stadtrundgang werden in Kleingruppen an Orten des nachhaltigen Konsums in der Nürnberger Innenstadt Rätsel gelöst und faire Produkte gesucht.

Bei der Eine-Welt-Station Nürnberg, ein Gemeinschaftsprojekt vom Weltladen Lorenzer Laden, Oikocredit Bayern e.V. und Mission EineWelt, können rund 90-minütige Workshops zu Themen wie „Was hat mein Handy mit dem Kongo zu tun?“, „global denken – anders essen“, „Ohne Plastik! – zero waste“, „Wo kommt die Schokolade her?“ gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 Euro.

 

Kontakt:
Eine-Welt-Station Nürnberg

c/o Mission EineWelt

Königstr.64, 90402 Nürnberg

Tel.: 09874-9-1820

eineweltstation.nuernberg@mission-einewelt.de

https://mission-einewelt.de/besondere-einrichtungen/einewelt-station-nuernberg/

 

 

60 Jahre Unabhängigkeit Tansanias sind Anlass für Mission EineWelt, unter dem Titel „Uhuru bedeutet Freiheit“ im Lauf des kommenden Jahres eine Reihe von Aktionen und Veranstaltungen zu starten. Den Anfang macht ein Songwettbewerb, der sich an Menschen in Tansania und Deutschland richtet, die mindestens 15 Jahre alt sind.

Gefragt sind Lieder, die sich mit dem Thema Freiheit beschäftigen: Das kann eine Aufforderung sein, für Freiheit zu kämpfen, eine Klage über bzw. gegen verlorene Freiheit, eine Überlegung, was Freiheit eigentlich bedeutet oder bedeuten kann, ein liedgewordenes Nachdenken darüber, wie frei wir Menschen eigentlich überhaupt sind, und dergleichen mehr.

Einsendeschluss ist am 31. Dezember 2021. Zur Teilnahme reicht ein Handyvideo (mp4) des Songs, das rechtzeitig auf der Uhuru Website https://uhuru-freiheit.com hochgeladen wird. Dort finden sich auch alle weiteren Infos zum Songwettbewerb und sukzessive zu weiteren Aktionen und Veranstaltungen.

Foto: M. Haase

Foto: M. Haase

Am 19. September 2021 wurde Renato Creutzberg in der Kirche der Gemeinde Pfuhl-Burlafingen von Dekan Jürgen Pommer in sein Amt eingeführt. Creutzberg kommt aus der Evangelischen Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (IECLB). Der 49-jährige Theologe wird im Rahmen eines Austauschprogramms, das Mission EineWelt im Namen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) begleitet, während der kommenden fünf Jahre als Pfarrer vor allem die Gemeinde in Burlafingen betreuen. Die Gemeindeglieder in Pfuhl-Burlafingen haben ihren neuen Pfarrer zusammen mit seiner Familie herzlich willkommen geheißen und freuen sich auf den interkulturellen Austausch und die zukünftige Zusammenarbeit.

Reinhild Schneider

Klimawahl 2021 – Klimakonzepte auf dem Prüfstand
Podiumsdiskussion im eckstein | 15.09.21 | 19:00

Die bevorstehende Bundestagswahl bedeutet eine entscheidende Weichenstellung für die Klimapolitik der kommenden Jahre. Das Bundesverfassungsgericht nimmt die Menschenrechte der jungen Generation in den Blick und mahnt zu konkreten Zielen in überschaubaren Zeiträumen. Wie können wir das Pariser 1,5 Grad- Ziel noch erreichen? Die Zeit drängt!

Mission EineWelt richtet gemeinsam mit Partnerorganisationen eine Podiumsdiskussion aus, die Klimaschutzkonzepte der großen Parteien vorgestellt und diskutiert. Kritische Rückfragen stellen u.a. Jugendliche von Fridays for Future.

Ø  Sebastian Brehm, Mitglied des Bundestages, CSU

Ø  Carsten Träger, Mitglied des Bundestages, SPD

Ø  Tessa Ganserer, Mitglied des Landtags, Grüne

Mittwoch, 15. September2021 | 19.00 Uhr | eckstein, E.01 | Eintritt frei

Es handelt sich um eine Hybridveranstaltung:
Sie können im eckstein an der Diskussion teilnehmen oder sie als Livestream verfolgen.
Anmeldung bis 14.09.21 | unter www. evangelische-stadtakademie-nuernberg.de

Der zynische Comiczeichner Victor ist ein negativer Mensch, der mit seiner Schwarzmalerei alle anderen in seinem Umfeld runterzieht. Auch seine Ehefrau Marianne kommt nicht mehr mit dem Strudel der schlechten Gefühle ihres Mannes klar und betrügt ihn mit dessen bestem Freund François. Victor derweil hat nur einen Wunsch: Er will wieder 25 sein und den Tag in den 70ern erneut erleben, an dem er seine Frau kennengelernt hat. Victor probiert prompt eine neue Geschäftsidee aus und lässt sich mithilfe von Antoines Firma „Time Travellers“ mittels Schauspielern und Kulissen an genau diesen Tag zurückversetzen. Doch es wird gefährlich, als die perfekte Illusion mit der Darstellerin Margot einfach zu schön wird, um sie wieder loszulassen.

 

Das Mittwochskino von Mission EineWelt zeigt „Die schönste Zeit unseres Lebens“ am 22. September 2021 um 19.30 Uhr im Otto-Kuhr-Saal (Hauptstraße 2 in Neuendettelsau). Der Eintritt ist frei.

 

1 Std. 56 Min. / Romanze, Drama, Komödie

 

Es gelten die aktuellen Coronaregeln (3G – getestet, genesen, geimpft).

Bild: Constantin Film

Foto: Eckard Dürr

Foto: Eckard Dürr

Von 10. bis 24. September 2021 lenkt die bundesweite Faire Woche die Aufmerksamkeit darauf, unter welchen (menschenverachtenden) Bedingungen meist im Globalen Süden Rohstoffe gefördert, Nahrungsmittel geerntet und Produkte gefertigt werden, die im Globalen Norden dann zur Lebensqualität beitragen. Vor allem soll aber auch deutlich werden: Es geht auch anders. Deshalb sind viele Personen und Organisationen, die sich für ein faireres, gerechteres weltweites Miteinander einsetzen, bei der Fairen Woche dabei und präsentieren ihre Ideen, Initiativen und Projekte.

Auch Mission EineWelt bietet zur Fairen Woche ein vielfältiges Programm:

Passend zum Motto „Zukunft fair gestalten“ kann man bei konsumkritischen Stadtrundgängen wie dem „Globalcache“ oder der „Fair-Ökologisch-Nachhaltig“-Tour in Nürnberg Orte des fairen und unfairen Konsums mal von einer anderen Seite kennenlernen. Die Touren sind für Gruppen als Workshop buchbar, aber auch mit dem eigenen Smartphone bzw. dem Stadtplan individuell machbar. (https://mission-einewelt.de/service-und-angebot/bildungsangebote/)

Mit Online-Veranstaltungen am 28. September von 10 Uhr bis 11 Uhr 30 und am 29. September von 19 Uhr bis 20 Uhr 30 informiert die HandyAktion Bayern über ihre Arbeit und zeigt, wie es geht, als Sammelstelle für kaputte oder ungenutzte Handys mitzumachen. Erklärt wird auch, wie die gesammelten Handys weiterverwendet bzw. die darin enthaltenen Rohstoffe dem fachgerechten Recycling zugeführt werden. (https://handyaktion-bayern.de)

Wer sich selbst aktiv in die faire Zukunftsgestaltung einbringen will, kann sich als Workshopleiter*in für Globales Lernen ausbilden lassen und in Schulen und Gemeinden im Raum Nürnberg Workshops zu entwicklungspolitischen Themen für ein kleines Honorar gestalten. Dazu gibt es eine kostenlose Schulung am 9. Oktober 2021 von 9 bis 13 Uhr im Sophiensaal von St. Lorenz/Nürnberg (Vorab-Info online am 17. September von 10 bis 11 Uhr oder am 21. September von 19 bis 20 Uhr, Anmeldung unter https://mission-einewelt.de/)

Die digitalen interaktiven Module zum Globalen Lernen informieren anhand von Beispielen wie Handy oder Schokolade über die Auswirkungen der vorherrschenden Produktions- und Konsummuster, die meist zu Lasten von Mensch und Natur, insbesondere im Globalen Süden, gehen. Und sie zeigen, wie jede*r Einzelne über fairen Handel und nachhaltigen Konsum zu einer gerechteren Welt beitragen kann. Die digitalen Angebote sind auch gut für die Arbeit mit Gruppen oder in Schulen geeignet. (https://mission-learning.org/globales-lernen/)

Im Weltladen in Neuendettelsau werden Broschüren mit fairen Rezepten für leckere vegetarische sowie vegane Gerichte aus fairen, ökologischen und regionalen Zutaten ausliegen. Am 17. September gibt es eine gemeinsame Aktion von Aktionsbündnis Verkehrswende, Weltladen und Fairtrade Steuerungsgruppe Neuendettelsau, den Parking Day. Von 11 bis 15 Uhr wird der Parkplatz bei der Sparkasse Neuendettelsau vom Straßenverkehr „zurückerobert“ und zum attraktiven Aufenthaltsort für Jung und Alt zum Verweilen und Miteinanderreden, umgestaltet. Der Weltladen wird dort über Welthandel und Fairtrade informieren. Zudem gibt es für Interessierte die Möglichkeit, auf spielerische Art die Größe des eigenen CO2-Fußabdruckszu ermitteln.

Weitere Informationen zur Fairen Woche: https://www.faire-woche.de

Im Rahmen des weltweiten Gedenkens an die Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki findet auch in Nürnberg am 6.August 2021 von 18 bis 19:30 Uhr vor der Lorenzkirche eine Gedenkveranstaltung statt, an der sich Mission EineWelt und die Pazifik-Infostelle beteiligen. Die Botschaft der Veranstalter*innen: Die atomare Bedrohung hat sich bis in die Gegenwart fortgesetzt und wird aktuell immer größer.

Am 6. August 1945 zerstörte die erste Atombombe die japanische Stadt Hiroshima, am 9.August eine weitere die Stadt Nagasaki. Diese beiden Bomben forderten sofort 200.000 Menschenleben. Zudem sterben dort Menschen bis heute an strahleninduziertem Krebs und leiden unter schweren genetischen Schädigungen.

Dann kamen die Atomtests. Schon 1946 begannen die USA mit oberirdischen Atomwaffentests, zum großen Teil im Pazifik. 1949 begann das Testprogramm der UdSSR, wenig zogen England, Frankreich und China nach. Über 2000 Atomwaffentests haben seit 1945 die Welt verseucht, davon 315 im Pazifik.

Am 22. Januar 2021 trat der von einer großen Mehrheit der Staaten beschlossene Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) der Vereinten Nationen in Kraft. Er erkennt ausdrücklich das Leid der Überlebenden der Atomtests an und gibt ihnen das Recht auf Hilfe und Wiedergutmachung der Umweltschäden. Deutschland hat den AVV allerdings bisher nicht akzeptiert.

Die massive Gefährdung beginnt schon beim Uranabbau. Grundwasserverseuchung, erhöhte Krebsraten und zerstörte Landschaften sind die Folge. Der Uranabbau zerstört die Lebensgrundlagen und Kulturen indigener Völker, beispielsweise in Niger oder Namibia.

Und als ob all‘ diese Faktoren nicht abschreckend genug wären, geht das atomare Wettrüsten munter weiter. Die Atommächte modernisieren ihre Arsenale. Daran ist auch die Bundesrepublik im Rahmen der sogenannten „atomaren Teilhabe“ beteiligt. In Büchel in der Eifel stationierte Atombomben würden im Ernstfall von Bundeswehrpilot*innen geflogen.

Das weltweite Hiroshima-Gedenken ist den Opfern aller Atombomben und -tests gewidmet. Die beteiligten Organisationen, zu denen auch Mission EineWelt gehört, fordern die Bundesregierung auf, endlich den Atomwaffen-Verbotsvertrag beizutreten und die Stationierung US-amerikanischer Atomwaffen samt der damit verbundenen nuklearen Teilhabe zu beenden.

Foto: Fridays for Future Nürnberg

Foto: Fridays for Future Nürnberg

Vor etwas mehr als einem Jahr legte das Bündnis Bayernplan, dem eine Vielzahl von kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, und so auch Mission EineWelt angehört, der Landtagspräsidentin Ilse Aigner eine Petition vor. Gefordert war und ist ein landesweiter Dialogprozess, der das Thema Gerechtigkeit auf sozialer und ökologischer Ebene voranbringt. Doch leider gab es bislang seitens der Staatsregierung keine nennenswerte Reaktion. Grund genug für das Bündnis, mit einem deutlichen Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten nachzulegen. Obwohl die Realität die Dringlichkeit, endlich im Sinne sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit aktiv zu werden, bestätige, verliefen „Reformschritte allerdings schleppend und stehen in keinem Verhältnis zu den Ambitionen, mit denen sie angekündigt wurden“, kritisieren die Unterzeichner*innen. Ihr Fazit: „Wir als Bündnis sind der Überzeugung, dass die bisherigen bayerischen Maßnahmen zu einem nachhaltigen und sozial gerechten Umbau des Freistaates bei Weitem nicht ausreichen.“

Mit der Kritik einher geht die Aufforderung an die Staatsregierung, nun endlich geeignete Dialogplattformen auf den Weg zu bringen. Um dieser Forderung weiteren Nachdruck zu verleihen, will sich das Bündnis Bayernplan Anfang Oktober in Nürnberg treffen und die strategische und politische Zusammenarbeit intensivieren.

Mehr Infos: https://www.wirtransformierenbayern.de/

Die bayerische Synodalpräsidentin Annekathrin Preidel und der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) haben die Schirmherrschaft für das Bauprojekt „Gemeinde Centrum EineWelt“ (GCEW) in Neuendettelsau übernommen. Am Freitag, 30. Juli 2021, informierten sie sich bei einem Ortstermin über das Bauvorhaben und die weiteren Schritte zu dessen Realisierung.

Bauen ist bekanntlich teuer. Wenn dann noch Gebäude und Räume zwar punktuell dringend benötigt werden, den Rest der Zeit aber unbenutzt dastehen und dabei noch Energie- und Instandhaltungskosten verbrauchen, ist eine ungünstige Kosten-Nutzen-Bilanz vorprogrammiert. Um solches zu vermeiden, wollen die Kommune Neuendettelsau, Mission EineWelt und die evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai ihren jeweiligen Sanierungs- und Baubedarf in einen Topf werfen. Aus ersten Überlegungen ist das Projekt „Gemeinde Centrum EineWelt“ entstanden, ein gemeinsames Bauvorhaben, das die Bedarfe der drei Partner*innen bündeln soll.

Mit Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB), und dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann konnten zwei prominente Schirmherrschaften für das Projekt gewonnen werden. Am Freitagnachmittag informierten sich die beiden Fürsprecher*innen vor Ort in Neuendettelsau über das Projekt und machten sich bei einem Rundgang ein Bild der augenblicklichen Situation.

Kern des Bauvorhabens ist ein öffentliches Forum mit Bürger*innentreff und Loungebereich, von dem aus die Besucher*innen Zugang haben zu Buchhandlung, EineWelt-Laden, Missionsausstellung, aber auch zu einem multifunktionalen Veranstaltungssaal und den von allen Partner*innen gemeinsam genutzten Gruppen- und Seminarräumen. Auch die Jugendkirche Nikolai Youth Church soll eigene Räume erhalten. Mit Errichtung des GCEW wird die Kirchengemeinde ihr bisheriges Gemeindezentrum „Löhehaus“ aufgeben. Das denkmalgeschützte Gebäude wird von der Kommune übernommen und nach der dringend notwendigen Sanierung dem Löhe-Zeit-Museum Platz bieten. Sanierungsbedarf gibt es auch für den Gebäudebestand auf dem Gelände von Mission EineWelt. Im Zuge der dafür notwendigen Arbeiten ist die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Raumkonzepts geplant. Unter anderem soll künftig auch ein Schaudepot für die derzeit im Keller des Hauptgebäudes eingelagerten Kulturgegenstände aus Papua-Neuguinea entstehen, die von Mission EineWelt treuhänderisch für die Evangelisch-Lutherische Kirche von Papua-Neuguinea aufbewahrt werden.

Für St. Nikolai, die Kommune Neuendettelsau und Mission EineWelt ist das Bauvorhaben mit dem gemeinsamen Multifunktionssaal im Mittelpunkt nicht nur eine Sparmaßnahme. „Wir hoffen, dass hier kirchliche und nicht-kirchliche Ehrenamtliche, die bisher nebeneinanderher agieren, zusammenkommen und Berührungspunkte finden und dass so neue Ideen und Projekte für den ganzen Ort und darüber hinaus entstehen. Das GCEW soll ein Platz der Begegnung und ein Ort der Kreativität werden, der verschiedenste Menschen zusammenbringt“, sagte Hanns Hoerschelmann, Direktor von Mission EineWelt, stellvertretend für die Bauherr*innen.

Annekathrin Preidel zeigte sich überzeugt vom Gemeinde Centrum EineWelt: „Für mich ist dieses Projekt ein Paradebeispiel für einen gelingenden Prozess“, freute sich die Synodalpräsidentin. Das Konzept sei Werbung für den Zukunftsprozess der ELKB. „Ich freue mich, dass ich für das GCEW Schirmherrin sein darf.“

Für Joachim Herrmann ist die Partnerschaft unterschiedlicher örtlicher Akteure und Akteurinnen „ein interessanter Ansatz“. Das GCEW mit seiner Kombination aus lokal und global orientierten Partnern könne dabei helfen, den Menschen einen „globalen Blick nahezubringen“. Daher sei es wichtig, „das hier richtig anzupacken“. Das GCEW könne „Vorbild für andere“ werden.

Die Kosten für das gemeinsame Bauvorhaben belaufen sich nach derzeitigem Stand auf rund 20 Millionen Euro. 20 Prozent davon wollen die Projektpartner*innen über Drittmittel refinanzieren. Im nächsten Schritt wird ein Münchener Planungsbüro bis Ende 2021 eine Machbarkeitsstudie für das Projekt erstellen. Bis zur Herbstsynode 2022, die im Rahmen der Haushaltsplanungen der ELKB endgültig über die Umsetzung des Kooperationsprojekts entscheidet, sollen dann die ersten Entwürfe vorliegen. An diesen Planungen werden auch die künftigen Nutzer*innen beteiligt.