Das Bewusstsein für Klimaschutz wächst. Und das wirkt sich zumindest insoweit auch praktisch aus, als immer mehr kirchliche sowie nicht-kirchliche Organisationen und Unternehmen bemüht sind, klimaschädliches Verhalten, beispielsweise in Form dienstlicher Flugreisen, zu kompensieren. Diesen Trend dokumentiert auch das stetige Wachstum der Klima-Kollekte. Mit etwas mehr als 876000 Euro seien die Einnahmen aus der CO2-Kompensation im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent gestiegen, berichtete Olivia Henke, Geschäftsführerin des kirchlichen Kompensationsfonds, vor kurzem während eines Besuchs bei Mission EineWelt. Für 2019 erwartet sie, dass die Einnahmen die Millionengrenze knacken.

Auch die Nachfrage nach dem Beratungsangebot der gemeinnützigen GmbH ist laut Henke in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Allerdings schlage sich das veränderte Bewusstsein für Klimaschutz bislang meist noch nicht deutlich in entsprechend veränderten Mobilitätskonzepten nieder, schränkte die Geschäftsführerin des Fonds ein: „Ich habe bislang nicht den Eindruck, dass die Menschen weniger reisen oder Unternehmen ihre Reisepolitik umstellen.“ Oft dominiere noch die Erwartung der Exculpation.

Mission EineWelt ist seit Herbst 2018 Gesellschafterin der Klima-Kollekte. In Kooperation mit der Lutherischen Kirche in Nicaragua setzt das Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mit Mitarbeitenden in den Dörfern Madriz und Chinandega ein Projekt um, in dem es darum geht, offene Feuerstellen durch energieeffiziente Kochstellen zu ersetzen. Dadurch spart ein Haushalt rund 6 Kilo Brennholz pro Tag. Es müssen also für den täglichen Bedarf weniger Bäume gefällt werden. Emissionen und Rauchentwicklung werden verringert, und auch in den Häusern verbessert sich die Luftqualität. Die Frauen werden entlastet, weil sie kein Feuerholz mehr sammeln müssen. Ein weiterer positiver Effekt sind die Arbeitsplätze, die durch den Bau und den Erhalt der neuen Kochstellen geschaffen werden.

Die Klima-Kollekte ist ein CO2-Kompensationsfonds von christlichen Kirchen, über den Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen ihre Emissionen ausgleichen können. Der Kompensationsbeitrag fließt in Klimaschutzprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die Projekte dienen dabei nicht nur dem Klimaschutz, sondern tragen zur Armutsbekämpfung vor Ort bei sowie zur Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG). Die Gesellschafterhäuser der Klima-Kollekte sind Brot für die Welt, die Evangelische Kirche in Deutschland, das Schweizer Hilfswerk Fastenopfer, die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V., das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR, Mission EineWelt sowie das Zentrum für Mission und Ökumene – nordkirche weltweit.

Weitere Informationen zur Klima-Kollekte: www.klima-kollekte.de

Am 10. Juli 2019 starb plötzlich und unerwartet im Alter von 42 Jahren Dekan Aminirabi Swai, District Pastor im Dekanat Hai in der Norddiozöse von Tansania. Er hinterlässt seine Frau und vier Kinder. Am Samstag wurde Aminirabi Swai in seiner Heimatgemeinde in Uraa am Kilimandscharo beerdigt. 4000 Menschen begleiteten ihn dabei. Der leitende Bischof der ELCT, Frederick Shoo, hielt den Gottesdienst. Dieses Jahr im September wollte Aminirabi Swai für mehrere Jahre nach Neuendettelsau kommen, um seine Doktorarbeit zu schreiben. Er engagierte sich in mehreren unserer Partnerschaften.

Christoph von Seggern

Am Samstag, 20., und am Sonntag, 21. Juli 2019, feiert Mission EineWelt wieder die Lila Nacht und das Fest der weltweiten Kirche. Zusätzlich wird aber auch ein Abschied zelebriert: Am 20. Juli – im Rahmen eines Studientags mit anschließendem Gottesdienst um 15.30 Uhr in der St. Nikolaikirche in Neuendettelsau, und Empfang bei der Lila Nacht – werden Reinhard Hansen, Leiter des Referats Afrika, und Ulrike Hansen, Studienleiterin im Referat Mission Interkulturell, verabschiedet.

Der Studientag „Einheit als Aufgabe – Anstöße auf dem gemeinsamen Weg“, der am 20. Juli von 9.15 bis 14.45 Uhr bei Mission EineWelt stattfindet, beschäftigt sich mit gemeinsamen Visionen für ein Miteinander von Kirche und Gesellschaft in Afrika und Europa.

ReferentInnen sind:

Dr. Musa Panti Filibus, LWB-Präsident und Erzbischof der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria

Prof. Dr. Faustin Mahali, Deputy Vice Chancellor Administration der Tumaini University Makumira, Tansania

Dr. Cornelia Schlarb, Georg-August-Universität Göttingen, Konvent ev. Theologinnen in der BRD e.V.

Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission, Tübingen

 

Weitere Informationen:

www.mission-einewelt.de/events/einheit-als-aufgabe-anstoesse-auf-dem-gemeinsamen-weg/

 

Am Samstagabend wird der Garten von Mission EineWelt wieder lila leuchten. Ab 18 Uhr stehen ein abendliches Picknick und ab 20.30 Uhr Livemusik von Walli & Amy Warning auf dem Programm. Mission EineWelt lädt ein zur Begegnung und zum Austausch mit Mitarbeitenden, FreundInnen und FördererInnen, mit Partnerschaftsgruppen aus Bayern und mit Gästen aus der weltweiten Kirche. Tische für die Lila Nacht können unter der Telefonnummer 09874 9-1040 reserviert werden. Der Eintritt ist frei.

Das Fest der weltweiten Kirche beginnt am 21. Juli um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst mit internationalen Gästen in der St. Nikolaikirche in Neuendettelsau. Gegen 11.30 Uhr startet das Festprogramm mit vielfältigen Angeboten: Musik auf zwei Bühnen, Information, Diskussion und Mitmachangebote für Erwachsene und Kinder.

Mit dabei sind unter anderem:

Musik und Tanz:

Michael Lewerenz (Salsa), Gospeltrio JES, Tanzbühne Nürnberg: Hula – traditional, Desert Symphony, Grupo Sal Duo, Bienads, Gsus Praise, Mount Lion

Information/Diskussion:

Dr. Sivin Kit, Director of the Centre of Religion and Society in Malaysia; und Pfr. Philip Eliah Mvungi, Interfaith Centre Zanzibar; Prof. Dr. David Cortez; Dr. Margaret Makafui Tayviah, Ghana, und Pfrin. Katia María Cortéz Cristoles, Nicaragua; Dr. Musa Panti Filibus, LWB-Präsident und Erzbischof der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria; Josef Göppel, Beauftragter des BMZ für Energie und Afrika.

Weitere Informationen:

https://mission-einewelt.de/events/fest-der-weltweiten-kirche-und-lila-nacht-2

Beim 20. Bayerischen Museumstag in Neumarkt wurde am 4. Juli unter anderem der Förderpreis „Vermittlung im Museum“ vergeben. Eine von drei PreisträgerInnen ist die Dauerausstellung „einBlick“ von Mission EineWelt, die zusammen mit dem Bereich E-Learning und dem Referat Entwicklung und Politik ein spielerisches Vermittlungskonzept entwickelt hat.

Die Eroberung digitaler Räume und – Stichwort „Postdigitales Museum“ – die Adaption digitaler Vermittlungsmodelle im analogen Raum war das große Thema beim Bayerischen Museumstag, der von 3. bis 5. Juli 2019 stattfand. Gesucht wurde nach möglichst guten Antworten auf die Frage, wie Erkenntnisse aus beiden Welten so verknüpft werden können, dass Museen auch für jüngere und junge Menschen ein Ort bleiben oder werden, der nicht staubtrocken und so langweilig wie anstrengend Wissen vermittelt, sondern im Idealfall Spaß macht und auch als sozialer Raum und Ort der Begegnung angenommen wird.

Die Ausstellung einBlick von Mission EineWelt hat solche museumspädagogischen Ansätze schon seit längerem in ihr Ausstellungskonzept integriert. Dadurch dass Schulklassen, KonfirmandInnengruppen und überhaupt Jugendliche und junge Erwachsene einen erheblichen Teil der BesucherInnen stellen, war frühzeitig klar, dass Interaktion, Ausprobieren und spielerische Elemente deutlich besser ankommen als eine herkömmliche Museumsführung. In der Ausstellung einBlick ist vieles, was an Wissen vermittelt werden soll, im wahrsten Sinne des Wortes zum Anfassen. Neuestes Element im Trend zur „Gamification“ ist die Veranschaulichung und Vermittlung komplexer Sachverhalte anhand einer Kriminalgeschichte, in der die Teilnehmenden als Figuren agieren.

Aus einer Zusammenarbeit der Ausstellung mit dem Bereich E-Learning und dem Referat Entwicklung und Politik ist ein Konsumkrimi nach dem „Escape Room-Prinzip“ entstanden. Die Teilnehmenden machen sich als Angestellte eines Detektivbüros auf die Suche nach der plötzlich verschwundenen IT-Unternehmerin Nora Grün, die ein fair produziertes Handy herstellen wollte und dafür überall auf der Welt unterwegs war. Während sie den Fall lösen, lernen die DetektivInnen spielerisch, aus welchen Rohstoffen und unter welchen Bedingungen Handys hergestellt werden und warum das unter ökologischen, menschenrechtlichen und sozialen Gesichtspunkten katastrophal ist. Die jungen ErmittlerInnen nutzen dabei Tablets genauso wie Papier und Bleistift. Sie müssen QR-Codes scannen, aber auch Texte lesen und auswerten. Nur wer Werkzeuge und Methoden aus dem analogen und aus dem digitalen Raum verknüpfen kann, wird den Fall erfolgreich lösen.

Der Konsumkrimi kann bei Mission EineWelt, aber nach Absprache auch an anderen Orten gespielt werden.

 

Buchung und weitere Informationen:

Gisela.voltz@mission-einewelt.de

christian.pfliegel@mission-einewelt.de

https://mission-learning.org/projekte/konsumkrimi/

 

Informationen zur Ausstellung einBlick:

https://mission-einewelt.de/besondere-einrichtungen/dauerausstellung-einblick/

„Peace Building in a Multi-Religious World“ ist das Thema der diesjährigen International Summer School von Mission EineWelt. Von 1. bis 21. Juli 2019 werden sich 25 kirchliche Mitarbeitende aus 19 Partnerkirchen in Afrika, Lateinamerika und Asien zusammen mit hochkarätigen ReferentInnen vor allem mit den weltweiten christlich-muslimischen Beziehungen beschäftigen. Zudem ist eine einwöchige Studienfahrt nach Wittenberg, Leipzig und Berlin geplant. Die Vorträge und Workshops finden in Neuendettelsau und Nürnberg statt.

Am 3. Juli 2019 von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr wird Dr. Margaret Makafui Tayviah von PROCMURA, dem ältesten afrikanischen Dialogforum für christlich-muslimische Beziehungen, zum Thema „Christian-Muslim Relations: Chances and Challenges of Dialogue and Cooperation“ referieren. Professor Andreas Nehring, Inhaber des Lehrstuhls für Religions- und Missionswissenschaft an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird am 4. Juli 2019 von 14:30 bis 17 Uhr in Grundlagen des interreligiösen Dialogs einführen. Diese und weitere Vorträge finden im Flierl-Saal von Mission EineWelt in Neuendettelsau statt. Der aktuelle Stand der internationalen Diskussion in Sachen Glaubens- und Religionsfreiheit ist Thema eines Vortrags des Menschenrechtsexperten Prof. Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der FAU, am 5. Juli 2019 von 14 bis 17 Uhr im Haus eckstein in Nürnberg.

In der zweiten Woche führt eine Studienfahrt nach Wittenberg, Leipzig und Berlin. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Empfang im Referat „Religion und Außenpolitik“ im Auswärtigen Amt und Besuche der Hauptsynagoge und des Buddhistischen Hauses, einer der ältesten buddhistischen Einrichtungen in Deutschland. In der dritten Woche rücken die verschiedenen Kontexte des interreligiösen Dialogs in Afrika, Lateinamerika und Asien in den Blick. So wird Dr. Sivin Kit, Direktor des Centre for Religion and Society in Kuala Lumpur, mit den Teilnehmenden Friedenspotenziale in asiatischen Traditionen erörtern. Den Abschluss wird das Fest der weltweiten Kirche bilden, wo unter anderem Dr. Musa Filibus, Präsident des Lutherischen Weltbundeings, sprechen wird.

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Vorträgen im Rahmen der Summer School geben:

gottfried.roesch@mission-einewelt.de

alexander.mielke@mission-einewelt.de

Mission EineWelt präsentiert sich mit einem vielseitigen Angebot in Dortmund

Mitreißend. Stimmgewaltig. Hochmusikalisch. – Das sind nur einige Schlagworte, mit denen der Auftritt am vergangenen Samstagabend, 22. Juni, auf dem Dortmunder Friedensplatz beschrieben werden kann. Unter dem Dach des Evangelischen Missionswerks Deutschland (EMW) hat Mission EineWelt gemeinsam mit anderen Werken zu einem bunten Konzert geladen.

Ein Austausch afrikanischer und europäischer Ansichten und Einsichten

„Afrikanerinnen und Afrikaner, die nach Deutschland kommen, sollen als Gäste oder Experten wahrgenommen werden und nicht als Bedrohung“ – das fordert Dr. Fidon Mwombeki. Der tansanische Pfarrer ist Referent der so genannten Speakerstour, die im Vorfeld des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentags durch Deutschland gezogen ist. Am 13. Juni gastierte sie in München. Dort hatten Mission EineWelt und die Evangelischen Akademie Tutzing zu einem gemeinsamen Studientag unter der Überschrift „Afrika und Europa im Dialog: Kirche, Politik und Gesellschaft“ geladen.

Höhepunkt der Speakerstour war für die Referentinnen und Referenten sicherlich der aktuell stattfindende Kirchentag in Dortmund. Doch auch im Vorfeld zu diesem Großevent trat die Gruppe führender afrikanischer Experten mit Menschen in ganz Deutschland in direkten Dialog. Ein Termin ihrer Reise: Der 13. Juni in Schloss Nymphenburg. Vor rund 90 Interessierten berichteten die „Speaker“ über ihre Sichtweisen zur Zukunft Afrikas und zur künftigen Zusammenarbeit der Kontinente. Die afrikanischen Perspektiven wurden dabei bewusst den häufig dominierenden europäischen Vorstellungen gegenübergestellt.

„In Deutschland habe ich erlebt, dass ich nicht immer als Kunde wahrgenommen werde, wenn ich mir als Afrikaner beispielsweise einen Anzug kaufe. Man sieht mich eher als einen potentiellen Dieb“, so Mwombeki. Die Zukunftsvision des 59–jährigen promovierten Theologen aus Tansania ist klar. Sein Wunsch: Afrikanerinnen und Afrikaner, die nach Deutschland kommen, sollen genauso wahrgenommen werden wie Europäer in Afrika. Mwombeki hat viele Jahre in Deutschland und Europa gearbeitet und ist seit 2018 der Generalsekretär der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz in Nairobi.

Von ihren Kindheitserfahrungen berichtete Kazeneza Huguette, die heute am Hekima Institut für Friedensforschung und Internationale Beziehungen in Nairobi arbeitet. Die junge Frau aus Burundi schilderte eindringlich, wie sie als Kind unter den ethnischen Konflikten in Burundi und Ruanda litt. Sie ist sich sicher, dass sich Afrika nur entwickeln kann, wenn es Frieden gibt. „Dazu müssen die Gruppierungen der Zivilgesellschaft gestärkt werden“, so Kazeneza.

Nicht nur persönliche Erfahrungsberichte waren Teil der Veranstaltung am 13. Juni. Einen weiteren Themenbereich bildete die Bearbeitung politischer Papiere. Mwombeki führte dazu in die „Agenda 2063“, einer Zukunftsversion der afrikanischen Union, ein. Mit ihr verbinden sich konkrete Ideen für ein starkes, friedliches und vereinigtes Afrika. Der Pfarrer stellte die Agenda in den Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) und gab seine Einschätzung zu den Verlautbarungen wieder. „In beiden Dokumenten fehlt eine Auseinandersetzung mit der Herausforderung des Bevölkerungswachstums in Afrika. Ohne funktionierende Familienplanung wird eine nachhaltige Entwicklung in Afrika kaum funktionieren“, unterstrich er. Den durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) initiierten „Marshallplan mit Afrika“ zur Förderung der Entwicklung des afrikanischen Kontinents erläuterte Reinhard Junker. Der Referent aus dem Referat für Afrikapolitik des BMZ stellte klar, dass Deutschland den afrikanischen Ländern damit ein Angebot mache. „Wir wollen den wirtschaftlichen Aufbruch unterstützen“, betonte er.

Zum Thema Nachhaltigkeit und Schöpfung referierte auch der leitende Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania, Dr. Fredrick Shoo. „Als ich vor Jahren die Christen in meiner Diözese immer wieder aufforderte, Bäume rund um den Kilimandscharo zu pflanzen, stieß ich oft auf Unverständnis“, so Shoo. Nicht Wenige hätten ihn gefragt, warum er sich als Bischof um Bäume statt um Menschen kümmere. Doch der Geistliche sieht die Aufgabe der Menschen darin, das Werk Gottes zu bewahren. „Diese Forderung gilt allen Menschen auf der ganzen Welt“, unterstrich er seine Ausführungen. Probleme entstünden, weil Lebensstil und Energieverbrauch weltweit sehr unterschiedlich sind. Shoo wies darauf hin, dass ein Mensch in Deutschland statistisch gesehen 18 Mal mehr Kohlendioxid ausstößt, als eine Person in Tansania. „Die Klimakrise wird auch in Bayern verursacht.“

Studientag zum Thema "Afrika und Europa im Dialog: Kirche, Politik und Gesellschaft" der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit Mission EineWelt Neuendettelsau am 13.6.2019 in Muenchen

Eine weitere Herausforderung thematisierte Paul Muchena, der nationale Koordinator der Katholischen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden in Simbabwe. „Migration ist ein Problem. Millionen von Menschen haben aus politischen und wirtschaftlichen Gründen das Land verlassen und leben in der Fremde“, so der Experte. „Diejenigen, die abwandern, beeinflussen aber dennoch das System zu Hause.“ Als Beispiel nannte er die Geldflüsse der Ausgewanderten an ihre zurückgebliebenen Familien in Simbabwe. Diese seien in der Summe höher als die gesamte offizielle internationale Entwicklungshilfe.

Doch wie wird man den Herausforderungen gerecht? Die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler forderte eine verstärkte „gleichrangige Zusammenarbeit“ statt der derzeitigen „postkolionialen Schieflage mit ihrer Subventionsmentalität“. Dr. Gabriele Hoerschelmann, die Direktorin von Mission Eine Welt, ergänzte ihre Aussage. „Um Visionen zu entwickeln, brauchen wir neue positive Geschichten aus Afrika, neue Narrative.“ Nur mit solchen Geschichten könnten gemeinsame Visionen entwickelt werden. Für sie steht fest: Die Speakerstour mit ihrem Höhepunkt am Dortmunder Kirchentag ist ein Schritt in die richtige Richtung. „Eine Chance, den Expertinnen und Experten aus Afrika, die im Rahmen des Kirchentags nach Deutschland kommen, eine hörbare Stimme zu geben.“ so auch Reinhard Hansen, Leiter des Afrika-Referats bei Mission EineWelt.

Autor: Claus Heim, Fachreferent Tansania

Die Blicke aufs Leben sind verschieden. Das immer Wiederkehrende suggeriert das niemals Endende. Und leicht erliegt man der Versuchung, die Eigenschaften der Lebensweise auf das Individuum zu übertragen. Doch der einzelne Mensch ist nun einmal endlich. Lucky macht sich nicht viele Illusionen über das Leben. Aber auch den 90-jährigen Eigenbrötler, der am Rande eines Wüstenkaffs im US-amerikanischen Nirgendwo den immer gleichen Tag lebt, trifft seine Endlichkeit unvermittelt. Ein plötzlicher Kollaps unterbricht sein tägliches Einerlei, bestehend aus Yoga, Kaffee im Diner, Einkaufen, Kreuzworträtsel, Fernsehen und Bloody Mary in der Bar. Lucky wird in aller Deutlichkeit klar, dass sein Tod nicht mehr lange auf sich warten lassen wird.

Aber Lucky versinkt nicht in Selbstmitleid. Bärbeißig, handfest und lakonisch setzt sich der Greis, der nicht an einen Gott glaubt, mit seiner Endlichkeit auseinander. Für Hauptdarsteller Harry Dean Stanton, einen der gefragtesten Nebendarsteller Hollywoods, war „Lucky“ erst die zweite Hauptrolle seiner Karriere nach „Paris, Texas“ im Jahr 1984. Vor allem ist der Film aber auch eine Art filmisches Vermächtnis des Schauspielers, der am 15. September 2017 im Alter von 91 Jahren – wenige Monate nach Ende der Dreharbeiten – gestorben ist.

Das Mittwochskino von Mission EineWelt zeigt „Lucky“ am 26. Juni 2019 um 19.30 Uhr im Otto-Kuhr-Saal (Hauptstraße 2 in Neuendettelsau). Der Eintritt ist frei.

 

 

Foto: ALAMODE FILMDISTRIBUTION oHG

Unter dem Dach des Evangelischen Missionswerks in Deutschland (EMW) präsentiert sich Mission EineWelt vom 19. bis 23. Juni auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund.

Alle zwei Jahre zieht der Kirchentag eine Stadt fünf Tage lang in seinen Bann. Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft kommen zusammen, um ein Fest des Glaubens zu feiern und über Fragen der Zeit zu diskutieren. Die wechselnde Losung des Kirchentags bildet dabei den Leitgedanken, an dem sich die Veranstaltung inhaltlich orientiert. In diesem Jahr lautet sie „Was für ein Vertrauen“ (2. Könige 18,19).

Wie in den vergangenen Jahren hat auch 2019 die Kooperation der evangelischen Missionswerke, zu der Mission EineWelt gehört, das Bibelwort aufgenommen und in sein Kirchentagskonzept integriert. So bietet der Gemeinschaftsstand am Markt der Möglichkeiten (Messe Dortmund, Westfalenhalle, Halle 4, Stand H20) abwechslungsreiche Mitmach-Aktionen zum Thema und lädt Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein.

Gemeinsam mit der Stiftung „Wings of Hope“ bietet Mission EineWelt überdies am Samstag, 22. Juni, von 11 bis 13 Uhr eine Panel-Disukussion unter der Überschrift „Overcoming Traumata in a Post-Conflict Society – Perspectives from Worldwide Partners“ im sog. „International Peace Centre“ (Messe Dortmund, Westfalenhallen, Kongresszentrum, 1. OG, Silbersaal) an. Internationale Referentinnen und Referenten sprechen über ihre Arbeit im Bereich der Traumarbeit weltweit. Moderiert wird die englischsprachige Diskussion durch Julia Ratzmann (Pazifik Informationsstelle) von Mission EineWelt. Die musikalische Umrahmung gestaltet das Transorient Duo „Musayyebi und Heuser“,

Ein weiteres musikalisches Highlight, das Mission EineWelt mitgestaltet, ist das Konzert der A-cappella-Gruppe „Viva Voce“. Unter dem Motto „1000 Stimmen – Eine Welt“ findet der Auftritt am Samstag, 22. Juni, um 19 Uhr auf dem Dortmunder Friedensplatz statt. Viva Voce ist ein fünfköpfiges Ensemble aus Ansbach in Bayern, das mittlerweile 14 Alben veröffentlicht hat. Schon in den vergangenen Jahren war die Gruppe live auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag zu erleben. Am Samstag singt die Band neben Künstlern aus der weltweiten Kirche, darunter auch Mitarbeiter von Mission EineWelt.

Im Anschluss an das Konzert hält der Schirmherr und EKD-Ratsvorsitzende, Dr. Heinrich Bedford-Strohm, den Abendsegen. Dort ist Zeit, den 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag Revue passieren zu lassen.

Am vergangenen Montag fand unter dem Motto „Schätze des Glaubens“ der 68. bayerische Kirchentag auf dem Hesselberg statt. Mission EineWelt präsentierte sich dort – wie in den vergangenen Jahren – mit einem Info-Stand und gestaltete einen Workshop zum Thema „Schöpfung“.

Trotz Nieselregens war der Stand von Mission EineWelt gut besucht. Immer wieder trafen „alte Bekannte“ und auch „neue Gesichter“ ein, um sich über die Arbeit des Centrums sowie das neu gestartete Jahresthema der „Not for Sale“-Kampagne zu informieren. Ein Highlight am Stand war in diesem Jahr das Quiz zum Thema Rohstoffnutzung und fairer Handel. Hier konnten die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen unter Beweis stellen und tolle, nachhaltige Preise gewinnen.

Im Rahmen eines Workshops zeigten am Mittag Vertreter aus der weltweiten Kirche auf, was wir tun können, um Gottes Schöpfung zu bewahren. Pfarrer Geraldo Grützmann von der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien und Pfarrer Penga Nimbo von der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Papua-Neuguinea brachten dazu Beispiele aus ihrer Heimat mit.

Weitere Impressionen vom Kirchentag: