Wie drängend sollen Klimawandel und Umweltzerstörung noch werden, bevor die Menschheit endlich mit der notwendigen Konsequenz handelt? – Diese Frage, die derzeit endlich breit diskutiert wird, prägte auch die Lila Nacht und das Fest der weltweiten Kirche am 20. und 21. Juli 2019 bei Mission EineWelt. Das Centrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Partnerschaft, Entwicklung und Mission hat mit seiner im Mai gestarteten Jahreskampagne „Die Schöpfung – Not for Sale“ den tief im christlichen Glauben verankerten verantwortungsvollen Umgang mit Gottes Schöpfung ins Zentrum gestellt.

Mit dieser Kampagne wolle Mission EineWelt „nicht den Zeigefinger erheben, sondern dazu einladen, gemeinsam diese Welt verantwortungsvoll zu gestalten“, sagte Mission EineWelt-Direktor Hanns Hoerschelmann zum Auftakt des Festgottesdienstes am 21. Juli in der Neuendettelsauer Nikolaikirche. „Wir sind befreit aus Gottes Gnade. Und diese Befreiung birgt die Chance, konsequent zu handeln.“ Filibus Musa, Präsident des Lutherischen Weltbundes, brachte die Dringlichkeit, endlich verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen, in knappen Worten auf den Punkt: „Der Zeitpunkt, zu handeln, war gestern. Als ChristInnen sind wir aufgefordert, aktiv zu werden.“ Der Lutherische Weltbund (LWB) setzt sich bereits seit 1977 für die Bewahrung der Schöpfung ein. „Mit unserem aktuellen Programm „Waking the Giant“ wollen wir die Kirchen weltweit einladen, ihre Stimme zu erheben und sich für die Umsetzung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu engagieren.“

Upolu Luma Vaai, Leiter des Pacific Theological College auf Fidschi, betonte in seiner Predigt, das Jahresthema „Die Schöpfung – Not for Sale“ passe „sehr gut zu dem Kampf, den wir in unserer Welt führen“. Die pazifischen Inseln seien „durch industrielle Ausbeutung verwüstet“ worden, und zwar von „Unternehmen, die das Luxusleben der reichen Nationen sichern“, prangerte Vaai die sich immer weiter verschärfende globale Ungerechtigkeit an. Die Folgen, die Vaai aufzählte, sind existenziell: Ganze Inseln drohen zu versinken, immer öfter wüten Zyklonen, die großen Fischereigesellschaften fischen die Meere leer und nehmen den InselbewohnerInnen ihre Nahrungsgrundlage, und zudem verseucht Mikroplastik Fische und Meeresfrüchte. Das Fazit des Theologen: „Ozeanien steht kurz vor der Auslöschung, wenn wir nicht handeln.“ Und, weiter gefasst, aber nicht minder einsichtig: „Wenn die Erde stirbt, sterben auch wir.“

Höhe- und Schlusspunkt des Festes der weltweiten Kirche war traditionell die Verabschiedung der Freiwilligen, die im Rahmen des IEF-Programms (Internationale Evangelische Freiwilligendienste) für ein Jahr ins Ausland gehen. 26 junge Menschen bekamen dieses Jahr den Segen für ihren Einsatz in China, Argentinien, Bolivien, Costa Rica, Brasilien, Chile, Papua-Neuguinea und auf den Fidschi-Inseln.

Den Rahmen bildete ein buntes Programm mit Information, Konzerten und Mitmachangeboten. Für beste Musik sorgten Michael Lewerenz (Salsa), das Gospeltrio JES, die Tanzbühne Nürnberg mit Hula – traditional, A Desert Symphony, Grupo Sal Duo, Bienads, Gsus Praise und Mount Lion.

Am Abend zuvor hatten bei der Lila Nacht Menschen verschiedenster Herkunft den Innenhof von Mission EineWelt bevölkert und im festlichen Ambiente zusammen gegessen und bei Musik von Wally & Ami Warning ein Fest der Vielfalt und des internationalen Miteinanders gefeiert.

Insgesamt kamen rund 1.500 Menschen zu den Veranstaltungen von Mission EineWelt.

Am 20. Juli 2019 wurden im Rahmen eines Studientags mit anschließendem Gottesdienst in der St. Nikolaikirche in Neuendettelsau und Empfang bei der Lila Nacht Reinhard Hansen, Leiter des Referats Afrika und stellvertretender Leiter von Mission EineWelt, und Ulrike Hansen, Studienleiterin im Referat Mission Interkulturell, verabschiedet. Mit dabei waren unter anderem auch der Präsident des Lutherischen Weltbundes und Erzbischof der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria, Filibus Musa, und Professor Faustin Mahali, Vize-Kanzler der Tumaini University Makumira inTansania. Für Mission EineWelt geht mit dem Abschied der Hansens zweimal eine Ära zu Ende. „Ihr habt an uns allen und an den Menschen in der Ferne, die uns verbunden sind, gewirkt“, sagte Gabriele Hoerschelmann, Direktorin von Mission EineWelt.

Sie haben große Spuren hinterlassen. „Die Liste dessen, was du bewegt und in Frage gestellt hast, würde die Zeit für dieses Grußwort bei weitem sprengen“, drückte Drea Fröchtling, Vorsitzende der Kommission für Frauen und Gender in Mission und Ökumene des Evangelischen Missionswerks in Deutschland, ihrer Kollegin Ulrike Hansen ihre Bewunderung aus. Kirchenrat Hans-Martin Gloël stand dem nicht nach: „Ich sehe einen ganzen Wald von Bäumen, die du gepflanzt hast“, lobte er Reinhard Hansen.

In ihrer gemeinsamen Predigt beim Verabschiedungsgottesdienst nahmen Ulrike und Reinhard Hansen unter anderem kritisch Stellung zum derzeitigen Umgang der EU mit Menschen, die versuchen über das Mittelmeer nach Europa zu fliehen. „Jesus möchte, dass menschliche Regelungen das menschliche Zusammenleben positiv fördern. Aber leider gibt es viele Bereiche, wo das nicht der Fall ist, legte Reinhard Hansen den Finger in die Wunde. Ein Beispiel sei die Seenotrettung. „Die Retter stehen vor Gericht. Menschen ertrinken im Mittelmeer, das zum größten Massengrab der Geschichte wird.“ Früher habe die simple Regel gegolten, „wer in Seenot ist, wird gerettet, und basta“. Inzwischen scheine die EU aber ihre Werte verloren zu haben. Von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern forderten die Hansens eine deutliche Ansage zu solchen Missständen: „Jesus fordert von uns, dass wir uns damit befassen.“

Ulrike Hansen war seit 1995 Studienleiterin im heutigen Referat Mission Interkulturell von Mission EineWelt. Bis 2005 lag ihr Arbeitsschwerpunkt in der Begleitung ausländischer StipendiatInnen, anschließend in der ökumenischen Frauenarbeit. Von 2004 bis 2009 und von 2016 bis 2019 war sie zudem Vorsitzende der heutigen Kommission für Frauen und Gender in Mission und Ökumene des Evangelischen Missionswerks in Deutschland – früher: EMW-Kommission Frauen in der Mission. Die Arbeit bei Mission EineWelt war aber nur eine Hälfte ihrer beruflichen Tätigkeit. Auch nach ihrem Abschied von Mission EineWelt wird die 62-Jährige weiter auf ihrer halben Stelle als Gemeindepfarrerin in Vestenberg arbeiten.

Reinhard Hansen arbeitete von 1994 bis 2001 als Fachreferent Tansania und danach bis heute als Leiter des Referats Afrika für Mission EineWelt. Der 63-Jährige tritt nun in die passive Phase seiner Altersteilzeit über.

Eine bessere Welt für alle, im Einklang mit der Natur, sozial gerecht, eine demokratisch organisierte partizipatorische und vor allem solidarische Gesellschaft – das ist das Ziel des „Buen Vivir“. Letzteres ist ein umfassendes Lebenskonzept aus Südamerika, das auf der Lebensphilosphie der indigenen Völker des Kontinents basiert.

Was können wir aus den Alltagspraktiken und Lebensformen indigener Personen aus den Anden und dem Amazonasgebiet lernen? Und welche Impulse ziehen wir daraus für ein nachhaltiges Zusammenleben in unseren Gesellschaften? Um diese Fragen geht es im Workshop „Buen Vivir“ mit Professor David Cortez

beim Fest der weltweiten Kirche am 21. Juli 2019 um 14:30 Uhr im Friedrich-Bauer-Raum bei Mission EineWelt.

Der Philosoph David Cortez lehrt als Gastprofessor an der FLACSO in Ecuador und an der Hochschule Ravensburg-Weingarten sowie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Seine Schwerpunktthemen sind Interkulturalität und „Buen Vivir“ (Gutes Leben), Ethik und Umwelt, Philosophie der Andenregion, Sozialtheorien, Nietzsche und Foucault.

Am 14. Juli 2019 wurde das tansanische Pfarrersehepaar Juliana Kilagwa und Weston Mhema in der Kirche in Unteraltertheim verabschiedet. Der Abschiedsgottesdienst in der vollen Kirche hatte, zusammen mit den Grußworten, mit zwei Stunden eine respektable tansanische Länge. „Ich habe gar nicht gemerkt, dass schon so viel Zeit vergangen ist“, meinte eine Besucherin, die aus München angereist war. „Der Gottesdienst war total interessant und kurzweilig.“ Dafür sorgten unter anderem auch die vier Chöre, die für einen würdigen Rahmen sorgten. Das hätte in Tansania nicht schöner sein können.

Vor fünf Jahren waren Juliana Kilagwa und Weston Mhema im Rahmen eines Austauschprogramms nach Bayern gekommen. Zuerst wohnten sie ein Jahr lang in Neuendettelsau und lernten Deutsch in Nürnberg. Im Anschluss daran zogen sie nach Unteraltertheim ins Dekanat Würzburg und arbeiteten zur Hälfte in der dortigen Gemeinde Altertheim und bayernweit für Mission EineWelt.

„Ihr habt unsere Gemeinde verändert“, meinte die Altertheimer Pfarrerin Astrid Männer. „Davon wird auch einiges bleiben, wenn Ihr wieder zu Hause seid. Wir sind dankbar, dass ihr bei uns wart und lassen euch jetzt gerne, wenn auch schweren Herzens, wieder ziehen. Wenn wir heute traurig sind, ist es ein Zeichen dafür, dass wir eine gute gemeinsame Zeit hatten.“

„Ihr habt uns Tansania näher gebracht“, ergänzte Pfarrerin Reinhild Schneider, Leiterin des Referats Partnerschaft und Gemeinde bei Mission EineWelt. „Ihr seid mit eurer Art zu glauben und über den Glauben zu sprechen zu uns gekommen – auch mit euren Liedern, die ihr im Gottesdienst und auch bei Geburtstagsbesuchen gesungen habt.“

Bei aller Wehmut sind die beiden auch froh, wieder zurück in ihre Heimat nach Njombe im Süden Tansanias zu kommen. Pfarrerin Kilagwa und Pfarrer Mhema haben während ihres Dienstes bei uns in Bayern ihre Kinder in Tansania zurückgelassen. Auch wenn die Kinder nicht mehr klein sind, sind die beiden froh, dass sie jetzt wieder näher bei ihnen sind.

Wir wünschen Juliana Kilagwa und Weston Mhema für ihren neuen Lebensabschnitt in Tansania alles Gute und für ihre neuen Aufgaben viel Kraft und Gottes Segen.

Manfred Kurth

Das Bewusstsein für Klimaschutz wächst. Und das wirkt sich zumindest insoweit auch praktisch aus, als immer mehr kirchliche sowie nicht-kirchliche Organisationen und Unternehmen bemüht sind, klimaschädliches Verhalten, beispielsweise in Form dienstlicher Flugreisen, zu kompensieren. Diesen Trend dokumentiert auch das stetige Wachstum der Klima-Kollekte. Mit etwas mehr als 876000 Euro seien die Einnahmen aus der CO2-Kompensation im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent gestiegen, berichtete Olivia Henke, Geschäftsführerin des kirchlichen Kompensationsfonds, vor kurzem während eines Besuchs bei Mission EineWelt. Für 2019 erwartet sie, dass die Einnahmen die Millionengrenze knacken.

Auch die Nachfrage nach dem Beratungsangebot der gemeinnützigen GmbH ist laut Henke in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Allerdings schlage sich das veränderte Bewusstsein für Klimaschutz bislang meist noch nicht deutlich in entsprechend veränderten Mobilitätskonzepten nieder, schränkte die Geschäftsführerin des Fonds ein: „Ich habe bislang nicht den Eindruck, dass die Menschen weniger reisen oder Unternehmen ihre Reisepolitik umstellen.“ Oft dominiere noch die Erwartung der Exculpation.

Mission EineWelt ist seit Herbst 2018 Gesellschafterin der Klima-Kollekte. In Kooperation mit der Lutherischen Kirche in Nicaragua setzt das Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mit Mitarbeitenden in den Dörfern Madriz und Chinandega ein Projekt um, in dem es darum geht, offene Feuerstellen durch energieeffiziente Kochstellen zu ersetzen. Dadurch spart ein Haushalt rund 6 Kilo Brennholz pro Tag. Es müssen also für den täglichen Bedarf weniger Bäume gefällt werden. Emissionen und Rauchentwicklung werden verringert, und auch in den Häusern verbessert sich die Luftqualität. Die Frauen werden entlastet, weil sie kein Feuerholz mehr sammeln müssen. Ein weiterer positiver Effekt sind die Arbeitsplätze, die durch den Bau und den Erhalt der neuen Kochstellen geschaffen werden.

Die Klima-Kollekte ist ein CO2-Kompensationsfonds von christlichen Kirchen, über den Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen ihre Emissionen ausgleichen können. Der Kompensationsbeitrag fließt in Klimaschutzprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die Projekte dienen dabei nicht nur dem Klimaschutz, sondern tragen zur Armutsbekämpfung vor Ort bei sowie zur Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG). Die Gesellschafterhäuser der Klima-Kollekte sind Brot für die Welt, die Evangelische Kirche in Deutschland, das Schweizer Hilfswerk Fastenopfer, die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V., das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR, Mission EineWelt sowie das Zentrum für Mission und Ökumene – nordkirche weltweit.

Weitere Informationen zur Klima-Kollekte: www.klima-kollekte.de

Am 10. Juli 2019 starb plötzlich und unerwartet im Alter von 42 Jahren Dekan Aminirabi Swai, District Pastor im Dekanat Hai in der Norddiozöse von Tansania. Er hinterlässt seine Frau und vier Kinder. Am Samstag wurde Aminirabi Swai in seiner Heimatgemeinde in Uraa am Kilimandscharo beerdigt. 4000 Menschen begleiteten ihn dabei. Der leitende Bischof der ELCT, Frederick Shoo, hielt den Gottesdienst. Dieses Jahr im September wollte Aminirabi Swai für mehrere Jahre nach Neuendettelsau kommen, um seine Doktorarbeit zu schreiben. Er engagierte sich in mehreren unserer Partnerschaften.

Christoph von Seggern

Am Samstag, 20., und am Sonntag, 21. Juli 2019, feiert Mission EineWelt wieder die Lila Nacht und das Fest der weltweiten Kirche. Zusätzlich wird aber auch ein Abschied zelebriert: Am 20. Juli – im Rahmen eines Studientags mit anschließendem Gottesdienst um 15.30 Uhr in der St. Nikolaikirche in Neuendettelsau, und Empfang bei der Lila Nacht – werden Reinhard Hansen, Leiter des Referats Afrika, und Ulrike Hansen, Studienleiterin im Referat Mission Interkulturell, verabschiedet.

Der Studientag „Einheit als Aufgabe – Anstöße auf dem gemeinsamen Weg“, der am 20. Juli von 9.15 bis 14.45 Uhr bei Mission EineWelt stattfindet, beschäftigt sich mit gemeinsamen Visionen für ein Miteinander von Kirche und Gesellschaft in Afrika und Europa.

ReferentInnen sind:

Dr. Musa Panti Filibus, LWB-Präsident und Erzbischof der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria

Prof. Dr. Faustin Mahali, Deputy Vice Chancellor Administration der Tumaini University Makumira, Tansania

Dr. Cornelia Schlarb, Georg-August-Universität Göttingen, Konvent ev. Theologinnen in der BRD e.V.

Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission, Tübingen

 

Weitere Informationen:

www.mission-einewelt.de/events/einheit-als-aufgabe-anstoesse-auf-dem-gemeinsamen-weg/

 

Am Samstagabend wird der Garten von Mission EineWelt wieder lila leuchten. Ab 18 Uhr stehen ein abendliches Picknick und ab 20.30 Uhr Livemusik von Walli & Amy Warning auf dem Programm. Mission EineWelt lädt ein zur Begegnung und zum Austausch mit Mitarbeitenden, FreundInnen und FördererInnen, mit Partnerschaftsgruppen aus Bayern und mit Gästen aus der weltweiten Kirche. Tische für die Lila Nacht können unter der Telefonnummer 09874 9-1040 reserviert werden. Der Eintritt ist frei.

Das Fest der weltweiten Kirche beginnt am 21. Juli um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst mit internationalen Gästen in der St. Nikolaikirche in Neuendettelsau. Gegen 11.30 Uhr startet das Festprogramm mit vielfältigen Angeboten: Musik auf zwei Bühnen, Information, Diskussion und Mitmachangebote für Erwachsene und Kinder.

Mit dabei sind unter anderem:

Musik und Tanz:

Michael Lewerenz (Salsa), Gospeltrio JES, Tanzbühne Nürnberg: Hula – traditional, Desert Symphony, Grupo Sal Duo, Bienads, Gsus Praise, Mount Lion

Information/Diskussion:

Dr. Sivin Kit, Director of the Centre of Religion and Society in Malaysia; und Pfr. Philip Eliah Mvungi, Interfaith Centre Zanzibar; Prof. Dr. David Cortez; Dr. Margaret Makafui Tayviah, Ghana, und Pfrin. Katia María Cortéz Cristoles, Nicaragua; Dr. Musa Panti Filibus, LWB-Präsident und Erzbischof der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria; Josef Göppel, Beauftragter des BMZ für Energie und Afrika.

Weitere Informationen:

https://mission-einewelt.de/events/fest-der-weltweiten-kirche-und-lila-nacht-2

Beim 20. Bayerischen Museumstag in Neumarkt wurde am 4. Juli unter anderem der Förderpreis „Vermittlung im Museum“ vergeben. Eine von drei PreisträgerInnen ist die Dauerausstellung „einBlick“ von Mission EineWelt, die zusammen mit dem Bereich E-Learning und dem Referat Entwicklung und Politik ein spielerisches Vermittlungskonzept entwickelt hat.

Die Eroberung digitaler Räume und – Stichwort „Postdigitales Museum“ – die Adaption digitaler Vermittlungsmodelle im analogen Raum war das große Thema beim Bayerischen Museumstag, der von 3. bis 5. Juli 2019 stattfand. Gesucht wurde nach möglichst guten Antworten auf die Frage, wie Erkenntnisse aus beiden Welten so verknüpft werden können, dass Museen auch für jüngere und junge Menschen ein Ort bleiben oder werden, der nicht staubtrocken und so langweilig wie anstrengend Wissen vermittelt, sondern im Idealfall Spaß macht und auch als sozialer Raum und Ort der Begegnung angenommen wird.

Die Ausstellung einBlick von Mission EineWelt hat solche museumspädagogischen Ansätze schon seit längerem in ihr Ausstellungskonzept integriert. Dadurch dass Schulklassen, KonfirmandInnengruppen und überhaupt Jugendliche und junge Erwachsene einen erheblichen Teil der BesucherInnen stellen, war frühzeitig klar, dass Interaktion, Ausprobieren und spielerische Elemente deutlich besser ankommen als eine herkömmliche Museumsführung. In der Ausstellung einBlick ist vieles, was an Wissen vermittelt werden soll, im wahrsten Sinne des Wortes zum Anfassen. Neuestes Element im Trend zur „Gamification“ ist die Veranschaulichung und Vermittlung komplexer Sachverhalte anhand einer Kriminalgeschichte, in der die Teilnehmenden als Figuren agieren.

Aus einer Zusammenarbeit der Ausstellung mit dem Bereich E-Learning und dem Referat Entwicklung und Politik ist ein Konsumkrimi nach dem „Escape Room-Prinzip“ entstanden. Die Teilnehmenden machen sich als Angestellte eines Detektivbüros auf die Suche nach der plötzlich verschwundenen IT-Unternehmerin Nora Grün, die ein fair produziertes Handy herstellen wollte und dafür überall auf der Welt unterwegs war. Während sie den Fall lösen, lernen die DetektivInnen spielerisch, aus welchen Rohstoffen und unter welchen Bedingungen Handys hergestellt werden und warum das unter ökologischen, menschenrechtlichen und sozialen Gesichtspunkten katastrophal ist. Die jungen ErmittlerInnen nutzen dabei Tablets genauso wie Papier und Bleistift. Sie müssen QR-Codes scannen, aber auch Texte lesen und auswerten. Nur wer Werkzeuge und Methoden aus dem analogen und aus dem digitalen Raum verknüpfen kann, wird den Fall erfolgreich lösen.

Der Konsumkrimi kann bei Mission EineWelt, aber nach Absprache auch an anderen Orten gespielt werden.

 

Buchung und weitere Informationen:

Gisela.voltz@mission-einewelt.de

christian.pfliegel@mission-einewelt.de

https://mission-learning.org/projekte/konsumkrimi/

 

Informationen zur Ausstellung einBlick:

https://mission-einewelt.de/besondere-einrichtungen/dauerausstellung-einblick/

„Peace Building in a Multi-Religious World“ ist das Thema der diesjährigen International Summer School von Mission EineWelt. Von 1. bis 21. Juli 2019 werden sich 25 kirchliche Mitarbeitende aus 19 Partnerkirchen in Afrika, Lateinamerika und Asien zusammen mit hochkarätigen ReferentInnen vor allem mit den weltweiten christlich-muslimischen Beziehungen beschäftigen. Zudem ist eine einwöchige Studienfahrt nach Wittenberg, Leipzig und Berlin geplant. Die Vorträge und Workshops finden in Neuendettelsau und Nürnberg statt.

Am 3. Juli 2019 von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr wird Dr. Margaret Makafui Tayviah von PROCMURA, dem ältesten afrikanischen Dialogforum für christlich-muslimische Beziehungen, zum Thema „Christian-Muslim Relations: Chances and Challenges of Dialogue and Cooperation“ referieren. Professor Andreas Nehring, Inhaber des Lehrstuhls für Religions- und Missionswissenschaft an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird am 4. Juli 2019 von 14:30 bis 17 Uhr in Grundlagen des interreligiösen Dialogs einführen. Diese und weitere Vorträge finden im Flierl-Saal von Mission EineWelt in Neuendettelsau statt. Der aktuelle Stand der internationalen Diskussion in Sachen Glaubens- und Religionsfreiheit ist Thema eines Vortrags des Menschenrechtsexperten Prof. Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der FAU, am 5. Juli 2019 von 14 bis 17 Uhr im Haus eckstein in Nürnberg.

In der zweiten Woche führt eine Studienfahrt nach Wittenberg, Leipzig und Berlin. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Empfang im Referat „Religion und Außenpolitik“ im Auswärtigen Amt und Besuche der Hauptsynagoge und des Buddhistischen Hauses, einer der ältesten buddhistischen Einrichtungen in Deutschland. In der dritten Woche rücken die verschiedenen Kontexte des interreligiösen Dialogs in Afrika, Lateinamerika und Asien in den Blick. So wird Dr. Sivin Kit, Direktor des Centre for Religion and Society in Kuala Lumpur, mit den Teilnehmenden Friedenspotenziale in asiatischen Traditionen erörtern. Den Abschluss wird das Fest der weltweiten Kirche bilden, wo unter anderem Dr. Musa Filibus, Präsident des Lutherischen Weltbundeings, sprechen wird.

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Vorträgen im Rahmen der Summer School geben:

gottfried.roesch@mission-einewelt.de

alexander.mielke@mission-einewelt.de