Bei den gut besuchten diesjährigen Bayerischen Eine Welt Tagen in Augsburg waren über 60 Fair Handels-Aussteller vertreten, auch Mission EineWelt war mit einem Infostand mit zahlreichen Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen mit dabei. Die bayerische Staatsministerin Melanie Huml, zuständig für Eine Welt Themen in der Staatskanzlei und auch Schirmfrau der Handyaktion Bayern, kam vorbei und ließ sich die Handy-Bildungskiste zu den sozialen und ökologischen Problemlagen weltweit im Lebenszyklus von Handys zeigen. Auch wurden Unterschriften für einen Reparaturbonus gesammelt, um die dringend notwendige Kreislaufwirtschaft und ein Recht auf Reparatur anzustoßen.
Kooperation informiert zum Welttag gegen Kinderarbeit
Zum Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni macht Mission EineWelt auf das weltweite Problem von Kinderarbeit am Beispiel der Produktionskette von Handys und IT-Geräten aufmerksam. Das evangelische Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission in Bayern hat gemeinsam mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. „Die HandyAktion Bayern“ gestartet. Wertvolle Rohstoffe in alten ungenutzten Handys sollen der Wiederverwertung zugeführt und auf die sozialen und ökologischen Folgen des ungebremsten IT-Konsums hingewiesen werden. Ziel ist es, nachhaltige Alternativen zu entwickeln.
Millionen Kinder schuften in den Zinnminen in Indonesien und schlagen Gestein für Kobalt oder Tantal/Coltan in dunklen einsturzgefährdeten Löchern in der Demokratischen Republik Kongo. Sie arbeiten im Goldabbau in Tansania oder den Andenländern Lateinamerikas. Sie verbrennen europäischen Elektroschrott auf den Müllhalden in Ghana, um Kupfer und andere Metalle zu gewinnen. Zwar ist ein Großteil der schätzungsweise 168 Mio. Kinderarbeiter/innen weltweit in der Landwirtschaft beschäftigt, die Kinderarbeit entlang der globalen Lieferketten im IT-Bereich ist jedoch ein großes Problem. Vor allem im Bergbau und auf den Elektroschrotthalden arbeiten Minderjährige unter unmenschlichen und gesundheitsschädlichen Bedingungen für die Gewinnung und die Wiederverwertung wichtiger Rohstoffe, und das für einen Hungerlohn. Gold, Zinn, Kobalt, Coltan, Kupfer sind Metalle, die in jedem Smartphone, in jedem IT-Gerät zu finden sind.
Von den billigen Rohstoffpreisen profitieren vor allem die multinationalen IT-Hersteller wie Apple oder Samsung. Die Lieferketten seien zu komplex, um darauf wirksam Einfluss zu nehmen, versuchen sich die meisten Konzerne aus der Verantwortung zu ziehen. „Wir brauchen dringend gesetzliche Regelungen für die unternehmerische Sorgfalt entlang der globalen Lieferketten auch und gerade im IT-Bereich“, fordert Gisela Voltz, Fachreferentin für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Referat Entwicklung und Politik von Mission EineWelt. „Frankreich hat seit Anfang des Jahres ein entsprechendes Gesetz, nach dem große Unternehmen Rechenschaft ablegen müssen über ihre Maßnahmen gegen Menschenrechts- und Umweltrisiken entlang der gesamten Produktionskette. Geschädigte können Unternehmen auch verklagen. So etwas steht in Deutschland und auf europäischer Ebene noch aus.“
Mit der HandyAktion Bayern will Mission EineWelt auf diese Missstände aufmerksam machen. „Mobiltelefone enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Abbau oft mit Kinderarbeit, Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung verbunden ist. Umso wichtiger ist das fachgerechte Recycling ausgedienter Handys“, sagt Jürgen Bergmann, Leiter des Referats Entwicklung und Politik von Mission EineWelt. „So können Rohstoffe zurückgewonnen und illegaler Export von Elektroschrott vermieden werden. Die HandyAktion Bayern ruft daher zum Sammeln alter Handys auf, und will die Menschen über die Probleme und mögliche Alternativen informieren.“
Weitere Infos unter:
www.handyaktion-bayern.de oder bei Gisela Voltz (Telefon: 0911 36672-0)
Auftakt der HANDYAKTION Bayern am Freitag im Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
Am kommenden Freitag ist das Johannes-Scharrer-Gymnasium in Nürnberg Schauplatz der Auftaktveranstaltung der HANDYAKTION Bayern. In der Aula der Schule werden die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen von 11.30 bis 12.15 Uhr über die Ziele und Angebote der gemeinsamen Aktion von evangelischem Centrum Mission EineWelt und Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. informiert.
Die HANDYAKTION Bayern will in erster Linie Bewusstsein schaffen für die Themen Rohstoffverbrauch und -gerechtigkeit, Konfliktmineralien und nachhaltigen Konsum. Neben den Bildungsangeboten gibt es eine Sammelaktion für Althandys in Kooperation mit der Deutschen Telekom, die auch für eine sichere Datenlöschung der abgegebenen Geräte garantiert. Pro Handy werden 70 Cent an Bildungsprojekte in El Salvador, Liberia und Bayern gespendet.
Die Schülerinnen und Schüler des Nürnberger Fairtrade-Gymnasiums in der Tetzelgasse 20 werden über die Hintergründe der Handyproduktion, die sozialen und ökologischen Folgen unseres Rohstoffverbrauchs sowie alternative Handlungsmöglichkeiten mit einem kurzweiligen Quiz und einem Kurzfilm informiert. Sie erfahren, welche Rohstoff-Schatzkisten ihre alten gebrauchten Mobiltelefone sind. Alte Handys sollen deshalb nicht in der Schublade oder im Hausmüll verschwinden, sondern sie als Second-Hand-Ware weiterverwendet oder dem fachgerechten Recycling zugeführt werden. So können wichtige Rohstoffe zurückgewonnen werden und Menschen und Umwelt geschont werden.
Im Anschluss an die Informationsveranstaltung wird die Sammelbox der HANDYAKTION Bayern für gebrauchte Mobiltelefone im Schulsekretariat aufgestellt.
Unter dem Motto „Ich mach mit! Ich bin Rohstofflieferantin!“ setzt sich auch die bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen, Frau Dr. Beate Merk, für die HANDYAKTION Bayern ein: „Gerne unterstütze ich die HANDYAKTION Bayern als Schirmfrau. Die Sammelaktion will unser Bewusstsein schärfen für die Situation der Menschen, aus deren Ländern die Rohstoffe für unsere Handys stammen. Ganz wichtig finde ich die Aufklärung über die sozialen und ökologischen Zusammenhänge, die durch Bildungskisten, Workshops, Filme und vieles mehr vermittelt werden. Ich wünsche der HANDYAKTION Bayern einen guten Start und eine hohe Beteiligung! Allen, die mitmachen, sage ich danke und viel Erfolg!“
Weitere Sammelboxen in der Region Nürnberg sind im Caritas Pirckheimer-Haus (Königstr. 64, Rezeption), im Fenster zur Welt (Vordere Sterngasse 1), im Lorenzer Laden (Nonnengasse 18), in der Jugendkirche Lux (Leipziger Str. 25), im Melanchthon-Gymnasium (Sekretariat, Sulzbacher Str. 32), im Dritte-Weltladen Erlangen (Neustädter Kirchplatz), im Welthaus Fürth (Gustavstr. 31) sowie im Rathaus Roßtal (Marktplatz 1).
Wer auch als Kirchengemeinde, Kindertagesstätte, Schule, Universität, Einrichtung, Laden oder Arztpraxis eine Sammelbox aufstellen und sich an der Aktion beteiligen will, oder weitere Informationen über die HANDYAKTION Bayern haben will, wird fündig unter www.handyaktion-bayern.de.
Kontakt:
Mission EineWelt
Gisela Voltz
Telefon: 0911 36672-0
Mail:
Insgesamt 17 verschiedene Workshops und vier konsumkritische Stadtführungen boten am 14. und 15. März ein interessantes Rahmenprogramm für die Teilnehmenden der Schulmesse „Global Learning“. Bereits zum dritten Mal wurde die Messe in Nürnberg von kommunalen, lokalen und kirchlichen Kooperationspartnern, darunter Mission EineWelt, veranstaltet. Und auch in diesem Jahr waren die Plätze mit insgesamt 600 Schülerinnen und Schülern restlos ausgebucht.
Schülerinnen und Schüler wollen mehr über weltweite Zusammenhänge erfahren.
Mit rund 300 Teilnehmenden pro Tag ist die dritte Nürnberger Messe „Global Learning“ im Caritas-Pirckheimer-Haus bereits restlos ausgebucht. Die Schulmesse findet am 14. und 15. März 2017 statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe. Diese haben die Möglichkeit, sich an beiden Tagen verschiedenen Themen rund um die Eine Welt zu widmen. Das Centrum Mission EineWelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist neben kommunalen, lokalen und weiteren kirchlichen Kooperationspartnern Mitglied in der Nürnberger Fairtrade Steuerungsgruppe und Mitveranstalter der Messe.
Neben konsumkritischen Stadtführungen werden im Rahmen der Veranstaltung zahlreiche Workshops aus dem Bildungsprogramm von Mission EineWelt angeboten. Globales Lernen ist dabei ein wichtiges Stichwort. Die Teilnehmenden sollen motiviert werden, sich mit komplexen Herausforderungen wie Klimawandel, Migration, Ressourcenverknappung oder sozialer Ungleichheit auseinanderzusetzen und sich künftig für eine gerechtere und zukunftsfähige Welt einzusetzen. Dazu erhalten sie tiefe Einblicke in soziale und ökologische Missstände und erarbeiten Wege, wie sie selbst gegensteuern können.
Am Dienstag, 14. März, startet die Schulmesse mit einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Ulrich Maly. Am Mittwoch werden die Stadtdekane Dr. Jürgen Körnlein und Hubertus Förster den Tag einleiten. Anschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler des Nürnberger Scharrer-Gymnasiums bzw. des Schwabacher Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums ein Theaterstück und einen Filmbeitrag zum Fairen Handel und nachhaltigem Engagement, bevor die Workshoprunden beginnen. Abgerundet wird die Schulmesse mit einer bunten Menschenkette im Innenhof des Caritas-Pirckheimer-Hauses.
Erst Mitte Februar wurde Nürnberg als Faire Metropolregion ausgezeichnet. Mit der Schulmesse „Global Learning“ findet nun eine erste Aktion statt, die über die Stadt hinausstrahlt. Angemeldet sind neben Schülerinnen und Schülern aus Nürnberg auch Teilnehmende aus Fürth, Erlangen, Bamberg, Lauf, Heilsbronn und Ansbach.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Mission EineWelt
Caren Rehm
Telefon: 0911 36672-0
Über 70 Personen versammelten sich am vergangenen Montag im Gasthaus Bergwirt in Herrieden, um gemeinsam mit Dr. Heiner Fassbeck über die Zusammenhänge von Markt- und Landwirtschaft zu diskutieren. Eingeladen zu dem Informationsabend mit dem ehemaligen Chef-Ökonomen der Vereinten Nationen hatten neben Mission EineWelt auch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, der Bundesverband deutscher Milchviehhalter, der Weltladen Herrieden und Bioland.
Mit kurzweiligen Ausführungen und einer lebhaften Diskussionsrunde zum Abschluss des Abends fesselte Fassbeck das Publikum. Dabei erklärte er unter anderem, warum die Erzeugerpreise so stark schwanken und bereits bei leicht erhöhtem Angebot ins Bodenlose fallen können. „Die Nachfrage nach Lebensmitteln wie Fleisch und Milch ist nicht elastisch“, so der 66-Jährige. Auch bei niedrigeren Preisen würden diese Produkte nicht stärker nachgefragt. In anderen Wirtschaftsbereichen gibt es staatliche Eingriffe und Regulierungen um die Märkte zu stabilisieren. „Das Wenigste, was sie fordern sollten, sind Mindestpreise.“ appellierte er an die anwesenden Bäuerinnen und Bauern. Diese seien – so Fassbeck – genauso machbar wie der Mindestlohn. Und der habe auch keine Arbeitsplätze gekostet, sondern die Wirtschaft angekurbelt.
Deutliche Worte fand der Wirtschaftswissenschaftler auch zur Eurokrise. Er warnte die Teilnehmenden vor einer massiven Abwertung neuer Währungen beim Zerbrechen der Währungsunion. Deutsche Produkte würden in den entsprechenden Ländern so teuer, dass sie nicht mehr absetzbar wären. Mitverursacher an der Eurokrise ist – laut Fassbeck – Deutschland. „Andere Länder mit unserem Zeug kaputt zu machen, das wir produzieren, aber gar nicht brauchen, das ist menschenverachtend.“ urteilte der 66-Jährige. Nur Deutschland könne – als Exportüberschussweltmeister mit niedrigsten Lohnkosten – den Euro retten. Wie? Durch stärker steigende Löhne und den Abbau der Exportüberschüsse.
Nürnberger Bündnis schreibt bayerische EU-Parlamentarier an
Die bayerischen EU-Abgeordneten sollen Mitte Februar im EU-Parlament gegen das Freihandelsabkommen CETA zwischen der Europäischen Union und Kanada stimmen. Dazu hat ein breites Bündnis im Großraum Nürnberg aus Umwelt- und Sozialverbänden, politischen Parteien und dem kirchlichen Partnerschaftszentrum Mission EineWelt in einer Briefaktion aufgefordert.
Nachdem EU-Kommission, EU-Regierungen und Kanada das umstrittene Freihandelsabkommen CETA Ende Oktober 2016 unterschrieben haben, wird voraussichtlich am 14. Februar das EU-Parlament darüber abstimmen. Das „Bündnis gegen CETA, TTIP, TiSA&Co – für einen gerechten Welthandel“ im Großraum Nürnberg hat deshalb alle EU-Abgeordneten aus Bayern, die sich noch nicht entschieden haben, angeschrieben und aufgefordert, gegen das Abkommen zu stimmen.
Das Bündnis kritisiert einerseits die in CETA enthaltenen Sonderklagerechte für Konzerne und die regulatorische Kooperation, die zu einer weitgehenden Selbstentmachtung der Parlamente zugunsten von Konzernen und Banken führt. Gesetzesvorhaben würden demnach einem demokratisch nicht legitimierten transatlantischen „Regulierungsrat“ vorgelegt, bevor sie überhaupt in die nationalen Parlamente gelangen. Andererseits weist das Bündnis nachdrücklich darauf hin, dass CETA nicht zur Förderung eines gerechten Welthandels beitrage. Statt an der Lösung globaler Probleme wie Hunger, Klimawandel und Verteilungsungerechtigkeit mitzuwirken, grenze CETA die Länder des globalen Südens aus und berücksichtige nicht die negativen Auswirkungen auf diese Länder.
Vor allem die EU-Parlamentarierin Kerstin Westphal von der SPD wird in dem Brief aufgefordert, sich an die roten Linien zu CETA zu halten, die 2014 in der SPD beschlossen wurden. Die beiden anderen bayerischen SPD-Abgeordneten Ismail Ertug und Maria Noichl hätten nach Aussage des Bündnisses ihre geplante Ablehnung zu dem Abkommen bereits signalisiert. Auch die fünf CSU-Abgeordneten im Europa-Parlament Albert Deß, Markus Ferber, Monika Hohlmeier, Angelika Niebier und Manfred Weber sowie Ulrike Müller von den Freien Wählern sind angeschrieben worden. Fünf von 13 bayerischen EU-Abgeordneten haben bisher versprochen, gegen CETA zu stimmen.
Das regionale Bündnis gegen CETA, TTIP, TiSA&Co beteiligt sich damit an der europaweiten Aktion „CETA-Check“, die alle Abgeordneten auf ihr Abstimmungsverhalten zu CETA befragt. Zum regionalen Bündnis gehören attac, der Bund Naturschutz, Mehr Demokratie e.V., das Nürnberger Sozialbündnis, das Fürther Sozialforum, das evangelische Partnerschaftszentrum Mission EineWelt, sowie die ÖDP, die Linken und das Bündnis90/Die Grünen .
Unter www.mehr-demokratie.de/ceta-check kann man sich auch als Einzelperson an der Aktion beteiligen und die Abgeordneten per E-Mail dazu auffordern, gegen CETA zu stimmen.
Nähere Infos bei:
Gisela Voltz
TeIefon: 0911 36672-0
Der Brief an die SPD-Abgeordnete Kerstin Westphal:
Mehr als 450 Gästen waren am Samstagabend zur diesjährigen Verleihung des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises in die Tafelhalle nach Nürnberg gekommen. Aus insgesamt 385 eingereichten Produktionen hatten mehrere Fachjurys die sechs Gewinner der 10. Preisverleihung ermittelt. Erwartungsgemäß waren Vertreibung, Flucht und Integration von Geflüchteten ein Themenschwerpunkt. Die Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit, Zwangsarbeit und Menschenhandel sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Bürgerkriegsgebieten waren weitere Themen.
Die Preisverleihung moderierte Christoph Süß. Prof. Dr. Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion und Leiter des Ressorts Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung mahnte als Gastredner: „Man wird das 21. Jahrhundert, man wird Europa einmal daran messen, wie es mit den Flüchtlingen umgegangen ist.“ Man werde es daran messen, welche Anstrengungen unternommen wurden, um entheimatete Menschen ihre Heimat wiederzugeben, betonte der Publizist. „Die Menschenrechte brauchen Heimat in Europa. Sonst ist Europa keine Heimat.“
Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis wird im Rhythmus von zwei Jahren vergeben und aktuell von 18 Veranstaltern aus der Menschenrechts-, Bildungs-, Kultur- und Medienarbeit, religiösen und kirchlichen Organisationen wie Mission EineWelt getragen.
Weiterführende Informationen: http://menschenrechts-filmpreis.de
DMFP auf Facebook: www.facebook.com/deutscher.menschenrechtsfilmpreis
Anlässlich des Welt-Aids-Tages am morgigen 1. Dezember fordert das landeskirchliche Partnerschaftscentrum Mission EineWelt zusammen mit dem bundesweiten Aktionsbündnis gegen Aids von der Bundesregierung ein deutlich größeres finanzielles Engagement zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria. Dies sei nötig, um das UN-Nachhaltigkeitsziel „Ende von AIDS/HIV bis 2030“ zu erreichen.
Durch das große Engagement des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) konnten in den letzten Jahren wichtige Fortschritte erzielt werden. So habe sich beispielsweise die Zahl der Menschen mit Zugang zu einer lebensbewahrenden Behandlung seit 2011von 9 Millionen auf über 18 Millionen verdoppelt. Damit erhält heute rund die Hälfte der 37 Millionen mit HIV lebenden Menschen weltweit diese Therapie. Außerdem habe sich die Zahl der Aids-bedingten Todesfälle seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts von 2 auf 1,1 Millionen verringert.
Dennoch infizieren sich weltweit rund 1,9 Millionen Erwachsene jährlich neu mit dem HI-Virus. Für umfassende Präventionsmaßnahmen, Behandlungsprogramme und eine Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsversorgung sei dringend ein deutlich höheres finanzielles Engagement der wirtschaftlich starken Staaten erforderlich. Deutschland habe in den letzten Jahren lediglich ein Drittel der mittleren Beitragshöhe wirtschaftlich vergleichbarer Staaten Europas aufgebracht.
Pfarrer Reinhard Hansen, Afrika-Referent bei Mission EineWelt, meint: „Der Kampf gegen HIV und Aids ist eine klassische Querschnittsaufgabe im Entwicklungskontext. Letztendlich sind praktisch alle Aktivitäten des Centrums Mission EineWelt mit der Thematik verbunden.“
Das landeskirchliche Zentrum unterstützt finanziell und personell die lutherischen Partnerkirchen in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Pazifikraum in ihrem Engagement gegen HIV/AIDS. Die Partnerkirche in Tansania klärt beispielsweise über den Radiosender „Stimme des Evangeliums“ über die Übertragungswege von HIV/AIDS auf und betreibt zudem mehrere Waisenhäuser für Aids-Waisen. Für die kirchliche Arbeit in der nationalen Koordinierungsstelle zu HIV/AIDS in der Demokratischen Republik Kongo hat Mission EineWelt ein Ehepaar entsandt, das Aufklärungsprogramme in kirchlichen Schulen und in der Frauenbildung sowie Programme zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation von Frauen durchführt.
Unterstützen auch Sie diese wichtige Arbeit mit Ihrer Spende:
Mission EineWelt
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0001 0111 11
Stichwort: AIDS Hilfe Afrika
Gisela Voltz / Helge Neuschwander-Lutz
Zum Welternährungstag am 16.10.2016
Hunger hat vielfältige Ursachen. Doch die Folgen des Klimawandels wie Dürren oder Überschwemmungen sowie damit verbundene Ernteausfälle bedrohen gerade die kleinbäuerlichen Familien auf dem Land in vielen Teilen von Afrika, Asien und Lateinamerika immer stärker. Drei von vier Hungernden sind Kleinbäuerinnen und ‐bauern, v. a. Frauen. Der Klimawandel ist bereits heute spürbar und zerstört Lebensmöglichkeiten. In Entwicklungsländern produzieren kleinbäuerliche Familienbetriebe einen Großteil der landwirtschaftlichen Erträge. Damit spielen sie eine zentrale Rolle für die Ernährung der Bevölkerung. Wird ihre Widerstandsfähigkeit gegen die zunehmenden Dürren, Fluten und andere extreme Ereignisse nicht deutlich verbessert, sind nach einer Studie der Weltbank im Jahr 2030 bis zu 100 Millionen Menschen mehr vom Hunger bedroht. Schon jetzt leiden ca. 11 % der Weltbevölkerung (ca. 795 Mio.) an Hunger und Unterernährung. Die Internationale Organisation für Migration rechnet bis 2050 mit bis zu 200 Millionen Klimaflüchtlingen.
„Wenn wir den Hunger erfolgreich bekämpfen wollen, müssen wir uns engagiert für die Eindämmung des Klimawandels und die Umsetzung der Energiewende einsetzen, gesamtgesellschaftlich wie im persönlichen Bereich“, fordert Gisela Voltz, Fachreferentin für entwicklungspolitische Bildungs‐ und Öffentlichkeitsarbeit von Mission EineWelt. „Ebenso brauchen wir dringend eine agrarökologische Wende, die die Kleinbäuerinnen und -bauern bei der Anpassung an den Klimawandel und der Umstellung auf ‚Bio‘ unterstützt.“
Mission EineWelt fördert zahlreiche Projekte der Partnerkirchen in diesen Bereichen: z. B. das ökologische Beratungs‐ und Ausbildungsprogramm CAPA für Kleinbauern in Brasilien der Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (IECLB) sowie ein Programm zur Umstellung auf holzsparende Öfen in Nicaragua der Lutherischen Kirche „Glaube und Hoffnung“ in Nicaragua (ILFE), das auch als Klimakompensationsprojekt anerkannt ist.
Gisela Voltz
Kontakt
Postanschrift / Adresse
Postfach 68, 91561 Neuendettelsau
Hauptstraße 2, 91564 Neuendettelsau
Telefon: 09874 9-0, Fax: 09874 9-330
Mail:
Spenden
Zentrales Spendenkonto
IBAN: DE12 5206 0410 0001 0111 11
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG